Wofür die Leitplanken auf der Limmerstraße gut sind
Auf der Limmerstraße wurden diese Woche Leitplanken-artige Gebilde auf der Fahrbahn aufgestellt. Punkt-Linden hat sich erkundigt, welchem Zweck sie dienen.
Auf der Limmerstraße wurden diese Woche Leitplanken-artige Gebilde auf der Fahrbahn aufgestellt. Punkt-Linden hat sich erkundigt, welchem Zweck sie dienen.
Passend zu den jetzt erstmals sommerlichen Temperaturen in diesem Jahr ruft der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover kreative Fotograf*innen dazu auf, Fotos von den schönsten Schattenplätzen im Grünen zu machen und einzuschicken.
Die Stadt entsiegelt in der Königsworther Straße Flächen an rund 20 Bäumen zugunsten einer luft- und wasserdurchlässigen Oberfläche. Durch die Vergrößerung der sogenannten Baumscheiben sollen sich die Standortbedingungen verbessern.
Zum mittlerweile 17ten Mal findet dieses Jahr der „Europäische Nachbarschaftstag“ statt. In vielen Stadtteilen bzw. Quartieren gibt es Aktionen, die für sozialen Zusammenhalt und gute Nachbarschaft sorgen.
Die vom städtischen Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement präsentierte Veranstaltungsreihe „Sport im Park“ ist am 30. Mai in eine neue Saison gestartet. Hier bis September ein breit gefächertes, wohnortnahes Sportprogramm für die Menschen in Hannover angeboten.
Seit inzwischen eineinhalb Jahren ist auf der rund 50 Meter langen Straßenbrücke über den Stichkanal Linden einer der beiden Seitenstreifen gesperrt. Eigentlich sollte im März die Reparatur beginnen, getan hat sich nichts. Punkt-Linden hat sich erkundigt, warum nicht.
Das Gebäude Schwarzer Bär 7 in Linden-Mitte ist seit über 10 Jahren eingerüstet. Gestern stand dieses Gerüst wieder einmal auf der Tagesordnung im Stadtbezirksrat Linden-Limmer, aufgrund der Anfrage von Bezirksratsherr Thomas Ganskow (Piraten) an die Stadtverwaltung. Die Maßnahme bleibt eine „unendliche Geschichte“ …
In der kommenden Woche findet die nächste Sitzung des Stadtbezirksrat Linden-Limmer statt. U. a. mit den Themen Luftreinhalteplan, Lastenräder und viele weitere Punkte, die uns Bürger hier im Stadtbezirk betreffen.
Am gestrigen Abend hatte die private Initiative „Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum“ zu einer Podiumsdiskussion ins Lindener Capitol geladen. Dabei ging es um die im Januar dieses Jahres von einer Gruppe von Bewohner in Kooperation mit einigen Experten verschiedener Fachgebiete erarbeiteten Denkschrift zum Thema, wie das Ihme-Zentrum revitalisiert werden könnte.
Seit April 2022 war die Brückenverbindung über Leineverbindungskanal und Leine an der Herrenhäuser für den Bau eines barrierefreien Aufgangs zur Brücke gesperrt. Die Bauzeit verlängerte sich mehrfach. Seit heute kann man – wenn auch noch nicht offiziell – die Brücken wieder passieren. Wir lassen die Bauzeit kurz Revue passieren und zeigen die fertige Anlage.
Der Bücherschrank aus dem Ihme-Zentrum hat einen neuen Standort gefunden. An der Gartenallee steht er nicht mehr so versteckt und ist leicht von Bücherfreunden zu erreichen.
Für die Fertigstellung der neuen, barrierefreien Rampenanlage zu den Brücken über Leine und Lindener Stichkanal nahe der Wasserkunst hat die Hannoversche Stadtverwaltung einen neuen Termin genannt.
Der früher „Posthörnchen“ genannte Jugendtreff blickt auf 50 Jahre Jugend, Vielfalt und Musik zurück. Nun feiert das Jugendzentrum Posthornstraße Jubiläum.
Die Schulanfänger*innen für das Schuljahr 2024/25 (Geburtsdatum im Zeitraum vom 2. Oktober 2017 bis 1. Oktober 2018) müssen auch in diesem Jahr schriftlich bei der jeweils zuständigen Grundschule angemeldet werden.
Gestern gab es eine Menge Informationen der Landeshauptstadt Hannover zum 2. Bauabschnitt der Wasserstadt Limmer. Gleichzeitig blieben aber auch viele Fragen offen. Hoffentlich wird die BI weiter mit eingebunden.
Die neu hergerichteten und modernisierten Räume der ehemaligen Ihmeschule werden ab sofort als Außenstelle des Gymnasiums Helene-Lange-Schule im Stadtteil Linden-Mitte unter der Bezeichnung „Das kleine Haus“ genutzt. Nach Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten für 10,3 Mio. Euro konnten die Räumlichkeiten im Januar 2023 in Betrieb genommen werden.
Vor dem Hintergrund mangelnder Kindergartenplätze ist jeder neue Kindergarten ein echter Gewinn. Eine Gruppe von Eltern plant, am Limmerbrunnen einen Waldkindergarten in Eigenverantwortung zu betreiben. Die Stadt zeigt Interesse.
Das Teilprojekt „Sauberkeit“ der Arbeitsgruppe Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung Hannover wurde federführend von aha betreut und konnte erfolgreich die Ideen und das Engagement des „Kollektiv17“, der engagierten Einwohnerinnen und Einwohner sowie der städtischen Fachbereiche Umwelt und Stadtgrün und Stadtentwässerung für eine Verbesserung der Stadtsauberkeit bündeln.
Heute um 7:45 Uhr hatte das Büro des Oberbürgermeisters zu einem Pressetermin eingeladen. Der Verkehrsaußendienst des Ordnungsamts und die Polizei führten rund um Grundschule am Lindener Markt eine Schwerpunktkontrolle durch, deren Augenmerk vor allem auf möglichen Ordnungswidrigkeiten durch sogenannte „Elterntaxis“ lag.
Es steht fest: Die Nitrosamin-Belastung in den Restgebäuden der Conti neben der Wasserstadt-Limmer sind offensichtlich nicht zu beherrschen. Nun wird ein Plan B benötigt.