25. literarischer Rundgang „Orte einer Lindener Kindheit“ in Linden-Nord
Es ist mittlerweile der 25. literarische Rundgang mit Lesung den der Autor Günter Müller durchführt. Die Veranstaltung findet ohne Einschränkung der Teilnehmerzahl statt.
Es ist mittlerweile der 25. literarische Rundgang mit Lesung den der Autor Günter Müller durchführt. Die Veranstaltung findet ohne Einschränkung der Teilnehmerzahl statt.
Endlich wieder Punk in Drublic auf der Faust-Wiese. Viele Musikliebhaber sind sicher schon ganz aufgeregt, wieder so viel Power auf der Open Air-Bühne erleben zu dürfen. Die Stände drumherum sind nicht minder interessant – es ist nun mal das Music and Beer Festival.
Es tut sich was am Küchengarten, das TAK hat mit der TriBühne eine Außengastronomie und eine Bar eröffnet. Draußen stehen 70 Plätze für die Gäste zur Verfügung.
Fotografieren auf der Baustelle der Wasserstadt Limmer hat wohl gefühlt ziemlich jede aus Linden-Limmer mal gemacht. In diesem Workshop ist es möglich, noch etwas dazuzulernen.
„J ü M i D“ – Aktuelle Jüdische Musik in Deutschland. Der Kompositionswettbewerb und das Festival findet vom 05. – 09. Mai in Hannover an verschiedenen Orten statt. Feinkost Lampe in Linden-Mitte ist dabei.
Nach dem erfolgreichen Start mit zwei Lese-Abenden wird die Reihe „LindenLiest“ am 19. Mai 2022 mit Selene Mariani und Katja Merx fortgesetzt. Die Veranstaltung findet im Sparkassen-BeratungsCenter Lindener Markt statt.
In einer Kooperation vom Forum der iranischen Demokrat*innen und Sozialist*innen in Hannover, der Rote Hilfe e.V. Ortsgruppe Hannover und Radio Flora entstand eine Lesung mit Musik. Hanna Legatis und Martin-G. Kunze lesen, die Musik steuert Hushang Piruzdad bei.
Zur Woche der Meinungsfreiheit, die vom 3.-10. Mai stattfindet, soll ein Zeichen gesetzt werden. Gemeinsam soll gegen Rassismus und Diskriminierung aufgestanden werden. In Form eines Get Togethers mit Musik, Tanz, Malerei und Poetry wird sich für Offenheit, Toleranz und eine vielfältige Gesellschaft eingesetzt.
Das Kunstwerk „Lindener Butjer“ der Bildhauerin Ulrike Enders hat am heutigen Tag seinen neuen Platz an der Stephanusstraße in Linden-Mitte bezogen. Wegen des bevorstehenden Abrisses der Volksbank war die Suche eines neuen Ortes nötig.
Tradition hat es in sich: Seit vielen Jahren präsentiert Faust das Internationale 1. Mai-Fest. Es ist zu einer festen Größe unter den Mai-Feierlichkeiten in Hannover geworden, wie immer mit viel Livemusik.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler unter dem Motto „Niedersachsen dreht auf“. Auch der Lindener Kuersche ist dabei: „Holt euch doch mal ein Konzert nach Hause.“
Der Bildungsverein bietet nicht nur Kurse, Wochenendseminare und Bildungsurlaube an, sondern ist auch als Ausstellungsort eine interessante Adresse. In der Viktoriastraße wird „Wasser“ gezeigt.
Für dieses Konzert haben sich vier junge Musikerinnen vereint, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet sind. Durch europäische und ukrainische Musik für Klavier und Gesang von Bach, Chopin und anderen werden ihre Gefühle, Lebensenergie und leidenschaftliche Liebe zu Musik transportiert.
Es geht los: das letzte Fährmannsfest fand 2019 statt, nun können sich die Fans von Open-Air Veranstaltungen endlich freuen. Am Sonntag ist aus Tradition der Eintritt wieder kostenlos.
Das Lindener Künstlernetzwerk SCHUPPEN 68 bietet angesichts der zurzeit immer öfter diskutierten Möglichkeit eines Atomwaffen- Einsatzes im Krieg Kurse an, in denen angemessenes Verhalten in solchen Fällen trainiert wird.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am vergangenen Mittwoch hat die Geschäftsführerin vom Faust-Kulturzentrum Luna Jurado auf ihr erstes Amtsjahr zurückgeblickt und einen Ausblick auf die noch für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen gegeben.
Freiwillige Jugendliche aus weiterführenden Partnerschulen (IGS, Gymnasium und Realschule) werden von Fachkräften zu Lesementor*innen ausgebildet. Ziel ist dabei die Förderung der Leselust für Grundschulkinder und die Förderung von sozialen und kulturellen Schlüsselkompetenzen älterer Schüler*innen.
Die Ausstellung „Zusammenleben in Vielfalt“ der Lindener Initiative für Internationalen Kulturaustausch e.V. (IIK) ist vom 6. bis zum 26. April 2022 im Neuen Rathaus zu sehen.
Die Ateliergemeinschaft „Werkstatt zur Gelben Tasche“ besteht seit 1997. Nun droht der Abriss des Gebäudes. Im Rahmen des Blauen Wunders ist eine Aktion gestartet worden: „Blaues Wunder in der Gelben Tasche“
Das Freizeitheim Linden lädt Zum KREATIVmarkt am Sonntag ein. Auf der bunten Reise durch das hannoversche Kunsthandwerk gibt es kreatives und nachhaltiges Design sowie liebevoll handgearbeitete Produkte aus Hannover.
Die Scilla kennt kein Fest und keine Veranstalter, sie blüht und alle werden sie sich ansehen wollen.
„Wer bin ich?“, „Was fühle ich?“, „Was möchte ich meiner Tochter mit auf ihren Weg geben?“. Mit diesen und anderen Fragen zur eigenen Lebensgeschichte haben sich 13 Frauen aus unterschiedlichen Ländern auseinandergesetzt. „An meine Töchter“ – so der Titel der interkulturellen Workshop-Reihe, den die AWO Region Hannover in Kooperation mit dem Cameo Kollektiv veranstaltet hat.
Der Jazz Club Hannover veranstaltet eine zehnteilige Konzertreihe mit Jazzmusikerinnen, um eine größere Sichtbarkeit von Frauen im Jazz zu erreichen. Den Auftakt der Reihe bildet die texanische Jazzmusikerin Hailey Tuck, die am 13. März im Jazz Club auftritt.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gab bekannt, dass die Upcyclingbörse Hannover mit ihrem Künstlerteam auf der internationalen Preisverleihung im Sommer 2022 Deutschland vertreten soll. Nominiert wurde der mehrsprachige Upcycling Rap, der in einer Live-Upcyclingshow im November 2021 seine Weltpremiere feierte.
Nach der erfolgreichen Eröffnung in 2021 wird die Lesereihe „LindenLiest“ am 17. März 2022 mit dem Lindener Autor Hartmut El Kurdi fortgesetzt, aufgrund der erforderlichen Corona-Vorsorge als Online-Veranstaltung.
Am Freitag, 11. Februar 2022 findet im Freizeitheim Linden eine Lesung von Melodie Michelberger statt. Die Autorin liest aus ihrem Buch vor, das im letzten Jahr auch als Hörbuch erschienen ist.
Schön war’s. Und schön wird’s gewesen sein – der Lindener Kersten Flenter mit Texten und Songs solo – ein seltener Moment. Zum Jahresauftakt liest und singt der Autor im FIASKO in Linden-Nord.
Die Ausstellung „In Memoriam Else Blankenhorn“ mit Zeichnungen von Gunnar Klenke geht am 18. Januar 2022 zu Ende.
Der Autor Günter Müller erzählt in fünf lebendigen, autobiografischen Geschichten aus einer Kindheit und Jugend in der Limmerstraße zur Nachkriegszeit.
Die Skulptur „Lindener Butjer“ vor der ehemaligen Volksbank in der Minister-Stüve-Straße muss umziehen. Das Gebäude aus den 50er Jahren wird demnächst für einen Neubau abgerissen.