„Grünes Hannover“: fast 100 Führungen, um in der Stadt die Natur zu erleben
Vom 27. April bis 30. Oktober 2022 findet wieder die Veranstaltungsreihe „Grünes Hannover“ statt. Auch in Linden/Limmer sind Orte, die besucht werden können, dabei.
Vom 27. April bis 30. Oktober 2022 findet wieder die Veranstaltungsreihe „Grünes Hannover“ statt. Auch in Linden/Limmer sind Orte, die besucht werden können, dabei.
Die Scilla kennt kein Fest und keine Veranstalter, sie blüht und alle werden sie sich ansehen wollen.
Ralf Hansen fotografiert Linden in schwarzweiß. Unlängst sind zwei Bildbände mit der Serie erschienen, der jährliche Lindenkalender erscheint in Kürze in der 18. Auflage. Eine kleine Auswahl der s/w-Fotos wird nun im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg präsentiert: „Linden – die letzten zwanzig Jahre“
Der Küchengartenpavillon lädt zur zweiten Onlineeröffnung der Ausstellungseröffnung von Jorge La Guardia „Sinnlose Gewalt bei Urtraditionen“, Malereien gegen die Verherrlichung von Gewalt bei Stierkämpfen ein.
Viele Menschen – nicht nur in Hannover – werden sich Ostern und im ganzen Frühjahr (wahrscheinlich auch danach) die Frage stellen: „Was machen wir jetzt?“. Diese Frage kann zum Beispiel das Bürgerbüro Stadtentwicklung mit dem kurzweiligen, sportlichen und kostenlosen Freizeit-Angebot „Audio.StadtRadTouren“ beantworten.
Langsam macht sich der Frühling auf dem Lindener Berg bemerkbar. An einigen Stellen auf dem Bergfriedhof sind schon die ersten Scillabüten zu entdecken. Aufgrund der aktuellen Lage wird es aber kein Scillablütenfest 2021 geben.
Das Team von Quartier e.V. im Küchengartenpavillon lädt Sie zur Vernissage von Kathrin Uthes Ausstellung und dem damit geplanten Zoom-Meeting an ihrem Computer ein.
„Grünes Hannover“ auch in „Corona-Zeiten“: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat für das Jahr 2020 ein kleines Programm mit insgesamt 30 Führungen im Zeitraum vom 22. August bis zum 30. Oktober in den Gärten, Parks und Landschaften der Stadt zusammengestellt, um gartenbegeisterten Menschen wieder den geführten Besuch in Hannovers Grün zu ermöglichen.
Richtig schön nass war es zur Ausstellungseröffnung von Anne Brömme (Malerei) und ihrem Dialogpartner Jürgen Morgenstern (Klang/Musik). Die angekündigte Performance der Beiden drohte ins Wasser zu fallen, so heftig regnete es zu weilen.
Verein Quartier e.V. hatte am 5. Januar 2020 zu seinem Neujahrsempfang in den Küchengartenpavillon auf den Lindener Berg eingeladen.
Nach der Sommerpause lädt der Verein Quartier e.V. zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 11. 8. 2019 um 14:00 Uhr ein. Gezeigt wird die Ausstellung „Menschenbilder“ von Ute Rönnpag-Lohmeyer. Zur Eröffung gibt es eine Einführung von Jürgen Schmidt.
Es begann 1872 mit dem „Eisenbahnkönig“ Bethel Henry Strousberg, seiner Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft (HAE) und dem Bahnhof Linden-Fischerhof. Ein Jahr später kam der Sackbahnhof Linden-Küchengarten hinzu. Das knapp 4km lange Verbindungsgleis lief um den Lindener Berg herum, mit zahlreichen Anschlüssen für die Industrie zwischen Badenstedt und Ihme.
Zur Ausstellung Helmut Hennig: „Lost in Time and Space“ gibt es am nächsten Wochenende mehrere Musik- und Kunstveranstaltungen im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Bergfriedhof.
Der neue „LindenKalender 2019“ von Quartier e.V. ist da. Er kostet 15 Euro und folgt diesmal dem Motto „Öffentliche Räume in Linden“. Der Kalender ist im A3-Format gedruckt und kostet 15 Euro. Er ist im Küchengartenpavillon dienstags, freitags und sonntags zwischen 14 und 16 Uhr erhältlich sowie in der Lindener Buchhandlung, Limmerstraße 47 und der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10.
In der sechsten Ausstellung des Jahres sind die Aquarellistin Edith Meyfarth und der Objektkünstler plabilio mit einem gemeinsamen Projekt zu Gast im r2k Raum für Kunst und Kommunikation in Hannover-Linden. Sie widmen sich in ihren jeweiligen spezifischen Blickwinkeln und künstlerischen Ausdrucksformen dem Thema „Altes Holz“.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen. Programm in der Zeit vom 23.9. 27.9.2018: Geologische Führung durch Linden: Linden On The Rocks, Finissage: Fotografien von Birgit Wehmhoyer, 1918: Novemberrevolution in Hannover!? und Vortrag: „Linden von 1920 bis heute“.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenkenner*innen.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen unter dem Motto „Mein Quartier Linden“ in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen.
Mit dem Rundgang am 16. Juni 2018 setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ und die Buchhandlung DECIUS in Linden ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe „Linden – eine Reise durch Raum und Zeit“ fort. „Es ist nur eine Reise“ lautet denn auch das Motto des literarischen Erkundungsganges mit dem Lindener Autor Günter Müller – auf den Spuren von Adam Seide und seinem alter ego „Lampenschirm“ aus seinem letzten Roman in Linden.
Ausstellung im Küchengartenpavillon vom 3. Juni bis 31. Juli 2018 mit Plastiken und Zeichnungen von Ulrike Enders. Die Eröffnung ist am Sonntag, den 3. Juni um 11: 00 Uhr, Die Einführung spricht Matthias Riemann. Ein weiterer Termin ist das Künstlergespräch am 24. Juni um 17:00 Uhr. Die Ausstellung geht bis zum 31. Juli.
Quartier e.V. und Freizeitheim Linden stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen. Ergänzt wird „Linden für Anfänger*innen“ um die Reihe „Linden für Entdecker*innen“.
Samstag, 14.04.2018 um 14 Uhr an der St. Martinskirche – In ca. eineinhalb Stunden führt der Verein Quartier e.V. über den Lindener Berg und zeigt die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Natur, Kultur und Geschichte: etwa Linden 07, Wasserhochbehälter, Villa Osmers, Jazz-Club und Mittwochtheater, Lindener Turm und die Kleingärten. Abschluss des Rundgangs ist der Lindener Bergfriedhof mit dem Küchengartenpavillon.
„Erst hatten wir kein Glück, dann kam noch Pech dazu!“ Irgendwie passend dieses Jahr dieser kuriose Spruch. Gerade war der 25.3. als Termin für das Scillablütenfest festgelegt und die „Maschinerie“ angeschmissen, da kamen die Wetterberichte mit der erneuten „Zwischeneiszeit“. Trotzdem findet das Scillablütenfest auf dem Lindener Berg am Sonntag, den 25.3.2018 von 12 – 18 Uhr statt.
Neue Ausstellung im Küchengartenpavillon vom 4.2. bis 20.3.2018 – Dieter Kist, Jahrgang 1945, ist vielen Lindenern bekannt durch sein langjähriges künstlerisches Schaffen auf dem FAUST-Gelände, auf dem er von Anfang an ein Atelier nutzt. In seiner Ausstellung „kreis runde Reife“ präsentiert er u.a. die Werke „Piktogramme der Buchstaben und Ziffern“ sowie „Leben im All sowie in und auf der Erde“.
Der neue „LindenKalender 2018“ von Quartier e.V. für das Jahr 2018 ist ab dem 7.11.2017 erhältlich. Er kostet 15 Euro und hat als Motto „Ein Rundgang durch Linden und Umgebung“. Die Fotos sind vor allem von G. Stock. Den Text verfasste Jonny Peter.
„Titzes kritische Reflexion zur Wegwerfgesellschaft verbindet sich mit seiner Verwandlungskunst: Das ist mehr als der oft schon zum Alibi verkommene Recyclinggedanke. Denn die Gegenstände werden nicht zu Material reduziert und zur Unkenntlichkeit eingestampft, sondern als solche in ihrer Dinghaftigkeit ernstgenommen.
Christopher Balassa lebt und arbeitet in Hannover. Er studierte freie Kunst bei Thomas Rentmeister an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Er ist Teil der Ateliergemeinschaft Kö20. Zum ersten Mal präsentiert er seine Arbeiten im Küchengartenpavillon. Ein flüssiger Schleier aus Farbe legt sich über die Fotografien, so wie die Wahrnehmung eines Menschen sich über die Welt legt.
Auf die Spur von Adam Seide und seinem alter ego „Lampenschirm“ aus seinem letzten Roman in Linden begibt sich die Initiative „Lebensraum Linden“ (www.lebensraum-linden.de) wieder am 17. Juni. „Es ist nur eine Reise“ lautet zum 5. mal das Motto des literarischen Erkundungsganges mit dem Lindener Autor Günter Müller.
Der dritte historische Roman von Hannoveraner Autorin Barbara Schlüter stellt Linden ins Zentrum des Geschehens. Die Verhältnisse in der Arbeiterstadt Linden sind katastrophal – arm, dreckig und im Wohnraum völlig beengt geht es in Hannovers benachbarter Industriestadt zu.
Von Angesicht zu Angesicht – Pastelle und Aquarelle von Tomke Trüün – Eine Ausstellung mit Werken der Künstlerin Tomke Trüün wird vom 29. Januar bis 31. März 2017 im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg gezeigt.