Lindener Bergfriedhof – Das Kleinod mitten in Linden

Eingang zum Lindener Bergfriedhof
Eingang zum Lindener Bergfriedhof

Der Lindener Bergfriedhof ist ein besonderes Kleinod mitten in Linden. Der Stadtfriedhof wurde vor über 150 Jahren angelegt. Noch im selben Jahr wurden auch die ersten Beisetzungen vorgenommen. Bis heute ist die Anlage ein ganz besonderer Ort: sowohl denkmalgeschützter historischer Friedhof als auch grüne Oase im Stadtteil. Bauten von C. W. Hase und J.P. Heumann und die Grabstätten zählen zu den Sehenswürdigkeiten des Friedhofs.

Bereits 2012 wurden 150 Jahre Lindener Bergfriedhof gefeiert, denn der Friedhof wurde 1862 angelegt als Begräbnisstätte der evangelisch-lutherischen Gemeinde der St. Martinskirche. Der Industrielle Georg Egestorff hatte der Gemeinde das Grundstück hierfür geschenkt. Vom bekannten Architekten Conrad Wilhelm Hase stammt die etwas versteckt gelegene Friedhofskapelle.

Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Küchengarten-Pavillon auf dem südlichen Hauptweg des Bergfriedhofes wieder aufgebaut. Ursprünglich stand er bis 1911 an seiner ursprünglichen Stelle am herzoglichen Küchengarten ungefähr an der Kreuzung von Fössestraße und Pavillonstraße vor dem „Ei“. Während der Weimarer Republik diente der Pavillon als Gedenkstätte für die Kriegsgefallenen Lindens und später auch eine Zeit lang als Atelier, bevor ihn dann der Verein Quartier e.V. übernahm.

Unter den Grabstätten befinden sich viele stadtbekannte Namen. Angefangen mit dem Adelsgeschlecht von Alten über Carl Buchheister, Heinrich Loges bis hin zu Hermann Heinrich Stephanus. Dazu kommen einige bekannte Bauernfamilien aus Linden und der Umgebung.

Letzte Punkt-Linden Nachrichten zum Bergfriedhof:

Scillablüte 2023 auf dem Lindener Bergfriedhof: Die Blüte ruft

Scillablüte auf dem Lindener Berg

Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 18.3. und 2.4.2023 die Scillablütenwochen geben. Hier ist das Programm zu finden.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Audio.StadtRadTouren in Hannover statt Urlaubsreisen zu Ostern

bbs Hör mal Hannover

Viele Menschen – nicht nur in Hannover – werden sich Ostern und im ganzen Frühjahr (wahrscheinlich auch danach) die Frage stellen: „Was machen wir jetzt?“. Diese Frage kann zum Beispiel das Bürgerbüro Stadtentwicklung mit dem kurzweiligen, sportlichen und kostenlosen Freizeit-Angebot „Audio.StadtRadTouren“ beantworten.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Friedhofsmauer am Lindener Berg Friedhof durch Unfall stark beschädigt

Beschädigte Friedhofsmauer

Aus bislang ungeklärter Ursache überfuhr ein männlicher Fahrzeugführer mit einem Mercedes AMG zwei Pfosten/Betonpoller, vier Fahrradbügel und fuhr letztendlich in die Friedhofsmauer.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stadtplan Lindener Bergfriedhof

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iNjAwIiBoZWlnaHQ9IjQwMCIgc3JjPSIvL21hcHMuZ29vZ2xlLmNvbS9tYXBzP3E9U3RhZHR0ZWlsZnJpZWRob2YlMjBMaW5kZW5lciUyMEJlcmcmYW1wO291dHB1dD1lbWJlZCIgdGl0bGU9IiI+PC9pZnJhbWU+

Bildnachweis: Achim Brandau