Aktuelle Nachrichten für Linden-Limmer

Grünes Hannover 2023 – Start in Hannover-Linden

Schlossterrasse

Wie schön grün es in Hannover ist wird bei 117 Führungen in ganz Hannover gezeigt. Das natürlich auch in Hannovers Stadtteil Linden. Alle Schmuckstücke sind im „keimenden“ Frühling natürlich besonderes empfehlenswert.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Einspurige Verkehrsführung in der B6-Abfahrt Herrenhäuser Gärten

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr nimmt Erhaltungsarbeiten an der Stützmauer und die Erneuerung der Schutzplanken auf dem Westschnellweg im Zuge der B 6 (Hannover) im Bereich Dorotheenstraße 75 in Fahrtrichtung Garbsen vor.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Generelle Anleinpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit

Anleinpflicht Hundeauslauffläche

Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Sonnabend auch in Hannovers Wäldern und freien Landschaften eine generelle Anleinpflicht für Hunde.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Mountainbiker touchiert Absperrpfosten und verletzt sich schwer

Rettungswagen Symbolbild

Am Dienstag hat sich ein 33 Jahre alter Mann in Linden-Nord bei einem Sturz mit seinem Mountainbike schwere Verletzungen zugezogen. Zuvor stieß er mit einem Absperrpfosten zusammen und verlor die Kontrolle über sein Fahrrad.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Ostern geänderte Müllabfuhr

Die aha-Mitarbeiter wurden in den letzten Tagen schon eher selten gesehen. Jetzt kommen noch der Karfreitag inklusive der dazugehörigen Osterfeiertage dazu.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Es brennt: Osterfeuer 2023 in Linden-Limmer

Osterfeuer im Gretchen

Die Stadt Hannover hat bis jetzt 37 Osterfeuer genehmigt. Auch beim Faust brennt es wieder, die langjährige Tradition des Osterfeuers, wahrscheinlich seit dem Jahre 751, wird damit weitergeführt.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Hannover Lindens Musik Szene als Reportage im Video

Dream Detention Live

Kimberly Joan „Kimmy“ Diekmann hat sich viel Mühe gegeben, die Lindener Musikszene zu beschreiben. Als Nicht-Lindener wundert man sich, wie viel hier im Stadtteil geboten wird. Tatsächlich ist hier aber nur ein kleiner Teil zu sehen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Update: Stadtbahn überrollt Mann auf Heisterbergallee

Stadtbahnunfall Heisterbergallee

Heute Morgen (26.03.2023) kurz nach Mitternacht war ein Mann zu Fuß im unbeleuchteten Gleisbett der Stadtbahn an der Heisterbergallee zwischen Erhardtstraße und Geveker Kamp in Ahlem unterwegs.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stadtbahnlinie 10: Ersatzverkehr mit Bussen wegen Bauarbeiten

Üstra Stadtbahnlinie 10 Ersatzverkehr

Wegen Bauarbeiten im Bereich der Haltestelle Ungerstraße auf der Limmerstraße kommt es zwischen Dienstag, 28. März 2023, Betriebsbeginn und Donnerstag, 30. März 2023, Betriebsbeginn, auf der gesamten Stadtbahnlinie zu einer Sperrpause.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Drei Geschäftseinbrüche in einer Nacht an der Limmerstraße

Einbruch Freenetshop Limmerstraße

In der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag, 16.03. gab es gleich drei Geschäftseinbrüche durch unterschiedliche Täter an der Limmerstraße in Linden-Nord.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Großer Streiktag am 27. März 2023

Üstra Linie 10 und Regio Bus 700

Jetzt wird es noch einmal richtig Ernst: neben den öffentlichen Verkehrsmitteln, in Hannover die ÜSTRA, bleiben auch die Bahnen am nächsten Montag stehen. Auch die Beschäftigten der Autobahngesellschaft sowie den Flughäfen haben zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stephanusstraße: Mann zerstört mehrere Schaufensterscheiben

Beschädigtes Fenster Stephanusstraße

Am Montagabend, 13.03.2023 wurde die Polizei durch Zeugen auf eine randalierende Person im Bereich der Stephanusstraße in Linden-Mitte aufmerksam gemacht. Eine sofort herbeigeeilte Funkstreifenwagenbesatzung konnte vor Ort einen Tatverdächtigen stellen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stadt beendet Zusammenarbeit mit Lars Windhorst

Ihme-Zentrum Baustelle September 2022 - 3

Die Stadt Hannover kündigt den Mietvertrag im Ihme-Zentrum. Seit langer Zeit erwartet die Landeshauptstadt Hannover Investitionen und nachhaltiges Engagement von Lars Windhorst im Ihme-Zentrum. Dies bleibt aber offenkundig aus.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: „Earth Hour“ am 25. März 2023

Drei warme Brüder

Auch wenn es dem ein oder anderen nicht besonders gefällt: Verdi bestreikt aha und auch die Üstra. Aber als Resümee muss man ziehen: damit wird auch weniger CO2 in die Luft gepustet. Am nächsten Samstag findet zusätzlich wieder die „Earth Hour“ statt, an der jeder teilnehmen kann – passend zur Zeitumstellung.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Fössebad bietet kostenlose Familientage

Fössebad Schwimmhalle

Der Förderverein Fössebades hat mit der Leitung des Bades vereinbart und wird dies auch finanziell unterstützen, jeweils sonntags von 10 bis 17 Uhr exklusiv für Kinder (unter 14 Jahre) mit ihren Eltern kostenlose Familientage anzubieten.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Edeka am alten Real-Standort – Punkt-Linden hat sich umgeschaut

Edeka E-Center Außen Eröffnung

Am kommenden Montag, 27. März, ab 7 Uhr startet am früheren real-Standort an der Davenstedter Straße der neue Edeka Wucherpfennig E-Center. Punkt-Linden konnte im Vorfeld schon einmal hineinschauen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

aha wird vom 22. bis 23. März 2023 bestreikt

Die Streiks gehen weiter: Vom 22. bis 23. März 2023 wird aha bestreikt. An diesen Tagen werden Wertstoffhöfe und Deponien geschlossen bleiben, auch das Servicetelefon ist nicht besetzt.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Es geht weiter mit dem Hochbahnsteigbau auf der Limmerstraße

Geplante Standorte der Hochbahnsteige Limmerstraße

Die Limmerstraße kommt auch in nächster Zukunft wegen einiger Baustellen für Hochbahnsteige der Üstra bzw. infra (Verpächter des Streckennetzes der Stadtbahn) nicht zur Ruhe. Nun gibt es weitere Vorbereitungsarbeiten.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Punkt Linden verlost 3 x 2 Tickets für „Tatort“ Cinema Preview

Mit Punkt-Linden gewinnen

Vor zehn Jahren hatte Hauptkommissar Thorsten Falke alias Wotan Wilke Möhring seinen Einstand beim „Tatort“. Nun zeigt der NDR die neue Jubiläumsfolge „Verborgen“ bei einem Cinema-Preview im Astor Grand Cinema.
Bei Punkt-Linden gibt es dafür jetzt Tickets zu gewinnen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Drei Männer überfallen Wettbüro im Kötnerholzweg

Polizei Hannover-Linden

In der Donnerstagnacht haben drei unbekannte Männer ein Wettbüro in Linden-Nord überfallen. Hierbei bedrohten sie eine Angestellte des Ladens unter anderem mit Schusswaffen und Messern. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach den Tätern.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Hannovers zehnter Bezirk Linden-Limmer

Lindener Spezial
Linden ist einfach Spezial (Ansicht aus 2006)
Ein Lindener ist nicht wie der Andere; doch was einen jeden Lindener mit allen anderen Lindenern verbindet, ist seine Akzeptanz der Eigenheiten eines jeden Mitbürgers. Ob Hipster, Hippie oder was auch immer … hier kann man sein, wie man eben ist. Überdurchschnittlich viele Lindener beteiligen sich an den unterschiedlichsten Vereinen, Initiativen und Projekten, über 400 sind es hier im Stadtbezirk. Solidarität ist ein Stichwort, das man in Linden dick unterstrichen findet. Selbst Hannovers ehemaliger Oberbürgermeister Stefan Schostok, ein Wahllindener, sprach von der „besonderen Lindener DNA“ in Bezug auf das außergewöhnlich hohe Interesse und Engagement der Lindener Bürger, das nirgendwo anders in dieser Form existiert. Er gab zu verstehen, dass diese Herzblutbeteiligung ein ganz besonderes Erbgut der Lindener sei.

Doch wie ist Linden eigentlich zu Linden geworden?

Der ersten Erwähnung Lindens im Jahre 1115 folgte eine interessante Geschichte, die besagt, dass 1866 aus dem Dörfchen bereits das größte Dorf Preußens wurde und dass dieses im April des Jahres 1885 sogar Stadtrechte bekam. Dies verdankte Linden nicht zuletzt der Familie Egestorff, den Pionieren der Industrialisierung in der Region. Und doch wurde Linden im Jahre 1920 nach Hannover eingemeindet.

Auch nach der Eingemeindung blieb Linden ein ganz eigener und besonderer Stadtteil, der durch die vielen Arbeiter in den Industriebetrieben geprägt wurde. Die Hannoveraner nannten die Lindener damals Lindener Butjer, was eine ursprünglich negative Bezeichnung für die Menschen aus den Vororten war. In Linden allerdings war man stolz darauf ein Butjer zu sein und der Begriff wird bis heute gerne benutzt, um den sogenannten „wahren“ Lindener zu beschreiben. Linden beherbergte auch Widerständler. Der Stadtteil wurde zu einem echten Zuhause für viele Gastarbeiter, die zu Zeiten des Wirtschaftsaufschwungs nach Deutschland und infolgedessen nach Niedersachsen kamen.

Mehr Informationen: Die Geschichte von Linden

Torhaus des Von-Alten-Garten mit dem Brüningstein. In der Mitte die Von-Alten-Allee, die durch das Tor führt.
Torhaus des Von-Alten-Garten

Vom alten Gutshof der Familie von Alten, die eine sehr bedeutende Rolle in der Geschichte Lindens spielt, ist heute noch eine Parkanlage geblieben, der Von-Alten-Garten. Das ehemals 56 Hektar große Grundstück wurde im Laufe der Jahrhunderte aber immer mehr zu Neu-Linden, welches heute zum größten Teil Linden-Süd beherbergt. Im Jahre 1950 begann der Bau des Westschnellwegs, der den Von-Alten-Garten noch einmal teilte und auf einer Seite den jetzigen Park beließ, während auf der gegenüberliegenden Seite des Schnellwegs, ein wenig verwaist, noch ein Teil der alten Parkmauer mit einem Zugangstor steht.

Bis heute ist Linden ein bunter Stadtteil, der Einwohnern aus aller Welt ein Zuhause schenkt. Durch das linkspolitische Engagement vieler Lindener Einwohner wird hier Integration mehr gelebt denn initialisiert. In Linden ist der Mensch ein Mensch, und jeder Mensch wird mit offenen Armen aufgenommen. Es mag verstörend sein, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen, nur in Linden nicht. Hier hat jeder seine Meinung, jeder vertritt sie und jeder setzt sich dafür ein.

Kioske und das Limmern

Kiosk-Kultur in Linden
Kiosk-Kultur in Linden
Es gibt eine gewaltige Menge an Kiosken in Linden, die eine sehr prägende Rolle beim sogenannten „Limmern“ spielen. Aber was genau ist „Limmern“? Das heißt, die Limmerstraße zu begehen, dort herumzustehen, zu sitzen, zu laufen, dabei ein Bierchen zu trinken, mal hier, mal dort einzukehren … sich treiben lassen von der bunten Vielfalt der Limmerstraße von wer weiß, wo bis wer weiß wohin. „Limmern“ kann flanieren, aber auch Feiern bedeuten, ist gesellig, selbst wenn man es alleine tut. Aber eigentlich kann man das „Limmern“ nicht beschreiben, man muss es tun. Falsch machen kann man dabei eigentlich nicht wirklich etwas, außer man ist zu laut oder zu schmutzig. Leider ist es nämlich zu oft zu einem Gegröle mutiert, dessen Teilnehmer ihre Notdurft unter anderem in Hauseingängen verrichteten. Das ist nicht „Limmern“ – das ist eine Schweinerei! Jeder Besucher mag dabei bedenken, dass die Limmerstraße keine Feiermeile ist. Dort wohnen Menschen, die in der Nacht schlafen wollen.

Ureinwohner, Zugezogene und Teilzeitlindener

Wie überall gibt es auch in Linden viele Menschen, die bereits in diesem schönen Stadtteil geboren wurden. Und wie überall gibt es auch in Linden Menschen, die erst lange nach ihrer Geburt den Charme der Stadt in der Stadt entdeckt und zu ihrem Zuhause erkoren haben. Regelmäßige Besucher gibt es ohnehin, unregelmäßige Besucher auch. Da sind Linden-Liebhaber und da sind Linden-Gegner (die wohnen aber eher selten hier) … in Linden trifft alles aufeinander. Und es funktioniert. Im Grunde wird kein großer Unterschied gemacht zwischen Ur-Lindenern und Zugezogenen. Wozu auch? Linden ist Lebensgefühl und lebt von seiner bunten Vielfalt und feiert auf dieser Basis fantastische Stadtteilfeste mit Kulturdarbietungen aus den verschiedensten Bereichen. Jeder darf zuschauen und vor allem darf auch jeder mitmachen. Hier wird nicht nur integriert, sondern kultiviert … hier schmeckt, riecht, hört, sieht und fühlt der aufgeschlossene Mensch alles, was das Leben so vielfältig macht. Linden beherbergt die ganze Welt, oder zumindest ein kleines Stück von so vielen anderen Orten dieser Welt.

Durch die Nähe zur Universität und der Hochschulen finden sich in Linden auch viele Studenten. Und viele Studenten tragen die Einzigartigkeit Lindens wieder durch Meldungen in ihre Heimat. So wurde unser schöner Stadtteil längst über die Grenzen bekannt und zu einem Geheimtipp für Hannover Besucher und Touristen.

Das blaue Wunder

Scillablüte auf dem Lindener Berg
Scillablüte auf dem Lindener Berg
Auf dem Lindener Berg, einer Erhebung von 89 m mitten im Ortsteil, findet sich der alte Bergfriedhof mit eindrucksvollem Panorama, der seit vielen Jahren stillgelegt ist. Auf diesem Friedhof findet alljährlich ein prächtiges Naturschauspiel statt: die Scilla-Blüte. Der ganze Bereich des ehemaligen Friedhofs ist dann für ca. drei Wochen von einem blauen Blütenteppich bedeckt. Dieses sehenswerte Ereignis bekam daher sein eigenes Fest: das Scillablütenfest. An einem Wochenende zum Frühjahrsbeginn sieht man daher in Linden sehr viel Blau als Dekoration und hat die Gelegenheit an Vorträgen und Führungen rund um Linden teilzunehmen.

Kiez, Szeneviertel und Kulturstätte

Locations zum Feiern, Entspannen und Beisammensein gibt es hier für jeden Geschmack. Durch die wundervolle Mischung der Kulturen gibt es selbstverständlich eine ebenso wundervolle Mischung aus Lokalen mit den unterschiedlichsten kulinarischen Köstlichkeiten. Zu „Limmern“ kann daher auch eine kleine Weltreise sein. Zudem findet man zu fast jeder Zeit Konzerte jeglicher Art. Das einzig Schwierige ist dabei, sich für einen Ort im Kiez zu entscheiden. Im „Capitol“ treten viele große Namen der Musikgeschichte auf, so auch im „LUX“, welches sich im selben Gebäude befindet. In der „Faust“ gibt es Konzerte aller Stilrichtungen am laufenden Band. Im TAK (Theater am Küchengarten) kann man am Abend gutes Kabarett genießen. Für guten Jazz geht man in den seit 1966 bestehenden, weitbekannten „Jazz-Club“ oder auch in den Kulturpalast, der aber auch andere Musikrichtungen bietet, im „Béi Chéz Heinz“ gibt es neben Livemusik auch noch allerlei anderes Entertainment. Wer beim Namen „Feinkost Lampe“ an Kulinarik denkt, liegt nicht ganz richtig, denn „Feinkost Lampe“ ist der Club, in dem es Musik gibt, die das Radio eben nicht bietet. Übrigens, „Feinkost Lampe“ war früher lange Jahre ein inhabergeführter Lebensmittelladen, dieser befand sich jedoch an anderer Stelle in Linden. Jenseits der Fösse findet man regelmäßige Ausstellungen im Rossi oder Livemusik im Frosch.

Sportlich auf eigener Ebene

In Hannover gibt es nicht nur den Bundesliga-Verein Hannover 96, nein, auch Linden hat Bundesliga zu bieten … nicht unbedingt im Fußball, aber der Verein TSV Victoria Linden e.V. war schon Gründungsmitglied der deutschen Rugbyliga und gewann den Meistertitel bereits 20 Mal. Mit zusätzlich 8 Pokalsiegen ist er der erfolgreichste deutsche Rugbyverein.

Die drei warmen Brüder

Drei warme Brüder
Die drei warmen Brüder – Das „heimliche“ Wahrzeichen von Linden
Das Wahrzeichen des Stadtteils Linden ist seit vielen Jahren das Heizkraftwerk, das Hannover mit Fernwärme versorgt. Weil es aus drei fast identischen Kesselhäusern besteht, wurde es vom Volk schnell als „die drei warmen Brüder“ bezeichnet.
Das Symbol der drei Türme taucht somit auch fast immer auf, wenn es um Linden geht. Als KFZ-Sticker, als Druck auf Taschen, T-Shirts oder Mützen und als Graffiti wird man diesem Wahrzeichen in Linden überall begegnen.
Dieser Monumentalcharakter wird durch den Betreiber enercity wirkungsvoll als Werbemaßnahme genutzt und durch die auffällige nächtliche Beleuchtung forciert.

Der zehnte Bezirk besteht aus ganzen vier Teilen

  1. Da ist Linden-Mitte mit dem Küchengarten als zentralem Treffpunkt für Linden, dem Lichtenbergplatz als eindrucksvolle Kulisse für Foto und Film, der Siebziger-Jahre-Bausünde Ihme-Zentrum als Mahnmal für nicht immer so gelungene Baukunst, dem Lindener Rathaus, dem Marktplatz und vielen schönen Cafés und Altbau-Wohnhäusern.
  2. Linden-Süd, das lange als reines Arbeiterviertel für das dort gelegene Werk der Hanomag galt, strebt mehr und mehr zu einem beliebten Wohngebiet auf. Vor allem seitdem das Gelände der Hanomag mit Einzelhandel und Luxuswohnungen neu erfunden wurde, finden sich in Linden-Süd immer mehr Projekte für gehobenes Wohnen.
  3. Die Limmerstraße, das Herz von Linden-Nord entdecken
    Die Limmerstraße, das Herz von Linden-Nord. Hier gibt es immer was zu entdecken

    Linden-Nord ist der wohl impulsivste Teil Lindens. Die bunte Limmerstraße lädt zum „Limmern“, zum Feiern in Clubs und Bars, zu kulinarischen Genüssen aus aller Welt, zum Besuch des kultigen Apollo-Kinos und zur ausdrucksstarken Art zu leben ein. Dort finden vor allem im Sommer viele Menschen zusammen, um das Leben auf die besondere Art des In-Viertels zu zelebrieren.

  4. Der vierte Teil des Quartetts liegt im Norden und heißt Limmer. Der Stadtteil führte lange Zeit einen Dornröschenschlaf, erlebt aber seit einigen Jahren einen Wandel. Teil dieser Entwicklung ist das große Wohnbau-Projekt „Wasserstadt Limmer“ auf einem ehemaligen Fabrikgelände der Continental AG. Aber auch die Umnutzung der früheren Flächen der Stichweh-Textilreinigung und der ehemaligen Kesselfabrik Conrad Engelke und die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe und der Veranstaltungsfläche des Kulturhafens am Lindener Hafen zeigen, dass sich hier einiges tut.

Ganz Linden-Limmer zeichnet sich zusätzlich durch viele kleine, inhabergeführte Geschäfte und Handwerksbetriebe aus allerlei Bereichen aus. Diese Dichte an individuellen Kleinstbetrieben ist in ganz Deutschland nur noch kaum zu finden.

Das Schlagwort „Gentrifizierung“ ist aufgrund der Modernisierung vieler alter Bauten und des Neubaus von Eigentumswohnungen auch in Linden in aller Munde, doch nicht immer ist es, wonach es aussieht, denn eine gewisse Entwicklung kann und sollte auch in Linden nicht aufgehalten werden.

Wo gibt es Linden noch?

Der Name unseres hannoverschen Stadtteils entstammt dem Lindenbaum, von welchem es heute hier kaum noch welche gibt. Aus dieser Namensgebung resultiert, dass der Name Linden auch anderswo als Name von Städten oder Stadtteilen / Ortsteilen herhalten muss.
In Deutschland gibt es die Stadt Linden im mittelhessischen Landkreis Gießen. In Rheinland-Pfalz gibt es eine Gemeinde Linden, die im Landkreis Kaiserslautern liegt. Auch gibt es eine Gemeinde Linden in Dithmarschen (Schleswig-Holstein) und der Westerwald hat ebenfalls eine eigene Gemeinde Linden.
Sogar in den Vereinigten Staaten ist der Städtename beliebt. Linden in Wisconsin, Linden in New Jersey und Linden in Alabama, um nur einige zu nennen.
Eine geschichtsträchtige Straße möchten wir noch erwähnen. „Unter den Linden“ in Berlin ist eine der zentralen Straßen im Ortsteil Mitte.

Bildnachweis: punkt-linden.de, Martin Illmann, Achim Brandau

Pfeil nach oben