Nachdem Linden im Jahr 1885 zur Stadt wurde, entstand ganz schnell der Bedarf an neuem Wohnraum für betuchte Bürger. Die Bebauung des ehemaligen Küchengartengeländes stand schon seit 1887 zur Diskussion. Am Schnittpunkt der neuen Straßen des Viertels war ein großer quadratischer Platz, der zunächst Wittekindplatz heißen sollte, geplant. Benannt wurde er dann aber im Jahr 1910 nach dem ersten Lindener Bürgermeister Georg Lichtenberg.
Unmittelbar an das Küchengartengelände anschließend wurde damals auch ein neues Ortszentrum rund um den heutigen Lindener Marktplatz geplant. Der Lichtenbergplatz gilt heute bei vielen Lindenern als Vorzeigestück des Stadtteils. Mit seiner inzwischen schon wieder stattlichen Kastanie in der Mitte und den schön erhaltenen Häusern ringsum ist er einer der schönsten Plätze der Stadt.
Bilder vom Lichtenbergplatz
Direkt am Platz hat die freiwillige Feuerwehr Linden ihre Heimat. Das Spritzenhaus wurde für die Feuerwache 4 der Berufsfeuerwehr Hannover gebaut, die 1967 an die Nenndorfer Chaussee umgezogen ist.
Links
Stadtplan
Herkunft des Straßennamens
Dr. Georg Lichtenberg – Erster Lindener Oberbürgermeister – Vorher Wittekindplatz
Bildnachweis: Achim Brandau