
Der Lindener Markt wurde 1894 als neues Stadtzentrum mit Rathaus für die Stadt Linden angelegt. Zweimal in der Woche findet hier der beliebte Wochenmarkt statt.
Die Gaststätte „Zum Holländer“ am Lindener Marktplatz 3 ist, obwohl sie heute längst unter neuem Namen läuft, eine der traditionsreichsten in Linden. Schon auf dem Bild zur Einweihung des Nachtwächterbrunnens ist der Schriftzug zu erkennen. Die letzte Holländerwirtin, bei der man sich dienstags und samstags traf, war Hella Jacobsen. Seit einigen Jahren firmiert es jetzt als „Centrum“ in Linden. Im Jahr 2001 kehrten die sogenannten Bischofsstäbe (Straßenlaternen) auf eine Initiative des Lindener Bürgervereins auf den Marktplatz zurück.
Hannah Arendt

Am 14. Oktober 1906 wurde am Lindener Marktplatz im Haus Nr. 2 die jüdische Schriftstellerin Hannah Arendt geboren. Sie veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie. Gleichwohl lehnte sie es stets ab, als „Philosophin“ bezeichnet zu werden. Auch der Begriff „politische Philosophie“ gefiel ihr nicht, sie bevorzugte „politische Theorie“. Trotz ihrer Einstellung „Für mich ist Deutschland die Muttersprache, die Philosophie und die Dichtung.“ musste sie 1933 vor der Nazi-Diktatur über das tschechische Karlsbad, Genua und Genf zunächst nach Frankreich fliehen, wo sie in einer jüdischen Flüchtlingsorganisation aktiv mitwirkte. 1937 wurde ihr die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Nach der Besetzung Frankreichs ging ihre Flucht weiter. Im Mai 1941 erreichten Arendt, ihr zweiter Ehemann und ihre Mutter über Lissabon New York. Dort schrieb sie für das deutsch-jüdische Magazin „Aufbau“, um das politische Bewusstsein der jüdischen Öffentlichkeit in aller Welt wecken.

Hannah Arendts Erbe ist über die ganze Welt verteilt. In Zürich finden jedes Jahr die „Hannah-Arendt-Tage“ statt, in Dresden gibt es ein „Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.“, an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde ein „Hannah-Arendt-Zentrum“ gegründet und seit 1994 wird der „Hannah-Arendt-Preis“ für politisches Denken vergeben. Am Haus Nr. 2 am Lindener Markt ist ihr zu Ehren eine Gedenktafel angebracht.
Wochenmarkt
Auch heute heißt es jeden Dienstag und Samstag noch: Treffpunkt Markt! Von 8:00 bis 13:00 Uhr gibt es bei den Markthändlern alles, was das Herz begehrt. Gemüse über Wurst und Fleischwaren, Käse, Obst, Brot bis zu Blumen alles für den täglichen Bedarf.

Rund um den Lindener Markt haben sich viele trendige Läden von Wohnkultur bis zu aktueller Mode angesiedelt. Sodass man einen Marktbesuch auch gleich noch mit einem Einkaufbummel verbinden kann. Nette Cafes & Restaurants laden zwischendurch zu einer Rast ein.
Im ehemaligen Lindener Ratskeller befindet sich mit dem GIG heute wieder, nachdem es einige Jahre in Lindener Freiheit umbenannt wurde, ein beliebtes Café und Restaurant. Im Veranstaltungssaal gibt es immer wieder interessante Konzerte und Veranstaltungen.

Videos vom Lindener Markt
Schönes:
Nicht so Schönes:
Links
- Wikipedia
- Bürgeramt Linden
- Stadtbibliothek Linden
- Wikipedia: Hannah Arendt
- www.hannah-arendt-hannover.de
Herkunft des Straßennamens
Benannt nach dem Wochenmarkt, der an dieser Stelle bereits seit dem Jahr 1883 stattfindet.
Lebendiges Linden e.V. – Weihnachtsbeleuchtung und Nikolaus

Passend zum Weihnachtsfest wurden zwei Weihnachtsbäume am Lindener Marktplatz sowie am Küchengarten aufgestellt. Der Platz am Schwarzen Bären kann wegen eines Testcenter-Containers nicht genutzt werden.
Fachberatungsstelle Violetta bietet bekannten Keksverkauf an

Am nächsten Samstag, 26. November 2022, findet wieder der Keksverkauf von Violetta statt. Dazu wird wieder herzlich eingeladen, Spenden sind willkommen.
„Coffee with a cop“ – Hannovers Polizei lädt zum Gespräch ein

Am kommenden Dienstag haben Bürgerinnen und Bürger auf dem Lindener Marktplatz die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee mit der Polizei Hannover ins Gespräch zu kommen und verschiedene Beratungsangebote zu nutzen.
tanzMomente am Samstag im Innenhof vom Lindener Rathaus

Nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Juni wird auch in diesem Jahr wieder zu einem eindrucksvollen kulturellen Event eingeladen. Ein entspanntes Beisammensein in toller Atmosphäre mit einem vielseitigen Programm lokaler Tänzerinnen und Tänzer beim Austesten ihrer Grenzen wird geboten.
Lange Nacht der Kirchen in Hannover 2022

Nach vier Jahren coronabedingter Pause kann in diesem Jahr in Hannover wieder die „Lange Nacht der Kirchen“ stattfinden. Dazu öffnen an diesem Abend viele Kirchen der unterschiedlichen christlichen Konfessionen ihre Türen für ein abwechslungsreiches Programm.
Bildnachweis: Achim Brandau