Mit seinen 89 Metern Höhe ist der Lindener Berg nach dem Kronsberg die zweithöchste natürliche Erhebung Hannovers. Jedes Jahr zum Frühjahrsbeginn erfreuen Abermillionen von kleinen, blauen Blumen die BesucherInnen des Lindener Bergfriedhofes. Der Blaustern (Scilla siberica) hat im Laufe der letzten Jahrzehnte den stillgelegten Friedhof erobert und bildet für drei Wochen einen wohl einzigartigen blauen Blütenteppich.
Schon seit mehreren Jahren organisiert der Verein Quartier zu diesem Naturspektakel das Scilla-Blütenfest. Mit den Projekten des Lindener Berges (Gipfeltreffen) und mit Unterstützung durch das Freizeitheim Linden sowie durch die Gartenregion Hannover startet jedes Jahr zum Frühlingsanfang in Linden das „Das Blaue Wunder“.
Besichtigungen und Führungen präsentieren die natürliche Pracht und die Sehenswürdigkeiten des Lindener Berges (etwa Jazz-Club, Mittwochtheater, Sternwarte, Wasserhochbehälter, St. Martinskirche und Eiskeller). Ausstellungen und Lesungen zum Frühling und zu Linden sowie idyllische Musik und Frühlingslieder von Chören runden die beeindruckenden Impressionen ab.
Der Verein Quartier e.V. informiert auf seiner Webseite unter http://www.quartier-ev.de/ über den Stand der Dinge rund um die Scillablüte und das Programm zum jährlichen Scilla-Blütenfest.
Scilla Blüten Wochen 2022 auf dem Lindener Berg

Die Scilla kennt kein Fest und keine Veranstalter, sie blüht und alle werden sie sich ansehen wollen.
Die Scilla blüht in 2021 ohne Fest

Langsam macht sich der Frühling auf dem Lindener Berg bemerkbar. An einigen Stellen auf dem Bergfriedhof sind schon die ersten Scillabüten zu entdecken. Aufgrund der aktuellen Lage wird es aber kein Scillablütenfest 2021 geben.
Scillablütenfest 2020 nun auch abgesagt – Gesundheit geht vor

Aus gegebenem Anlass, aus Vorsichtsmaßnahmen von Gesundheit und Sicherheit wurden alle Veranstaltung rund um das geplante Scillablütenfest auf dem Lindener Bergfriedhof abgesagt.
Impressionen von der Scillablüte
Fotos von Wolfgang Hagemann
fotocommunity