Scillablüte 2023 auf dem Lindener Bergfriedhof: Die Blüte ruft
Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 18.3. und 2.4.2023 die Scillablütenwochen geben. Hier ist das Programm zu finden.
Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 18.3. und 2.4.2023 die Scillablütenwochen geben. Hier ist das Programm zu finden.
Viele Menschen – nicht nur in Hannover – werden sich Ostern und im ganzen Frühjahr (wahrscheinlich auch danach) die Frage stellen: „Was machen wir jetzt?“. Diese Frage kann zum Beispiel das Bürgerbüro Stadtentwicklung mit dem kurzweiligen, sportlichen und kostenlosen Freizeit-Angebot „Audio.StadtRadTouren“ beantworten.
Aus bislang ungeklärter Ursache überfuhr ein männlicher Fahrzeugführer mit einem Mercedes AMG zwei Pfosten/Betonpoller, vier Fahrradbügel und fuhr letztendlich in die Friedhofsmauer.
Langsam macht sich der Frühling auf dem Lindener Berg bemerkbar. An einigen Stellen auf dem Bergfriedhof sind schon die ersten Scillabüten zu entdecken. Aufgrund der aktuellen Lage wird es aber kein Scillablütenfest 2021 geben.
Als Ergänzung zu der interessanten Führung werden Gespräche über den Friedhof im Wandel der Zeit und die Trauer angeboten.
Zur Ausstellung Helmut Hennig: „Lost in Time and Space“ gibt es am nächsten Wochenende mehrere Musik- und Kunstveranstaltungen im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Bergfriedhof.
Der neue „LindenKalender 2019“ von Quartier e.V. ist da. Er kostet 15 Euro und folgt diesmal dem Motto „Öffentliche Räume in Linden“. Der Kalender ist im A3-Format gedruckt und kostet 15 Euro. Er ist im Küchengartenpavillon dienstags, freitags und sonntags zwischen 14 und 16 Uhr erhältlich sowie in der Lindener Buchhandlung, Limmerstraße 47 und der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenkenner*innen.
Samstag, 14.04.2018 um 14 Uhr an der St. Martinskirche – In ca. eineinhalb Stunden führt der Verein Quartier e.V. über den Lindener Berg und zeigt die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Natur, Kultur und Geschichte: etwa Linden 07, Wasserhochbehälter, Villa Osmers, Jazz-Club und Mittwochtheater, Lindener Turm und die Kleingärten. Abschluss des Rundgangs ist der Lindener Bergfriedhof mit dem Küchengartenpavillon.
„Erst hatten wir kein Glück, dann kam noch Pech dazu!“ Irgendwie passend dieses Jahr dieser kuriose Spruch. Gerade war der 25.3. als Termin für das Scillablütenfest festgelegt und die „Maschinerie“ angeschmissen, da kamen die Wetterberichte mit der erneuten „Zwischeneiszeit“. Trotzdem findet das Scillablütenfest auf dem Lindener Berg am Sonntag, den 25.3.2018 von 12 – 18 Uhr statt.
Der neue „LindenKalender 2018“ von Quartier e.V. für das Jahr 2018 ist ab dem 7.11.2017 erhältlich. Er kostet 15 Euro und hat als Motto „Ein Rundgang durch Linden und Umgebung“. Die Fotos sind vor allem von G. Stock. Den Text verfasste Jonny Peter.
Dieses Wochenende ist die Scilla auf dem Lindener Bergfriedhof in voller Blüte. Das Scillablütenfest findet am nächsten Sonntag, 02.04.2017 statt. Das Programm zum Festsonntag steht auch schon fest. Also dieses Wochenende das blaue Wunder auf dem Lindener Berg ansehen und am nächsten Sonntag die anderen Programmpunkte genießen.
Das Scillablütenfest auf dem Lindener Berg ist in diesem Jahr für den 02. April 2017 geplant. Es ist wieder ein buntes Programm aller Initiativen auf dem Berg geplant. Auch rund um den Lindener Markt bis hin zur Deisterstraße und Limmerstraße haben wieder viele Geschäfte geöffnet. Auch in Linden-Mitte ist ein kulturelles Rahmenprogrammm geplant.
Die Autorin Janet von Stillfried stellt an den drei folgenden Adventssonntagen ihr neues Buch „Nadja und Nico. Eine Freundschaft im Krieg“ als Gast bei Quartier e.V. im Küchengartenpavillon vor. Die Erzählung mit den Themen „Zwangsarbeit, Krieg, Freundschaft“ basiert auf Aussagen von Überlebenden und spielt an authentischen Orten.
Zum Scillablütenfest bietet Quartier e.V. wieder Besichtigungen und ein Kulturprogramm auf dem Lindener Bergfriedhof an. Es sind über zehn Vereine beteiligt. Beginn des Programms um i.d.R. 12 Uhr (bis 18 Uhr).
Zum Scillablütenfest bietet Quartier e.V. wieder Besichtigungen und ein Kulturprogramm auf dem Lindener Bergfriedhof an. Dieses Jahr steht das Programm im Zeichen der 900-Jahr-Feier Lindens mit Lesung, Schauspiel und zwei Ausstellungen
Die Scilla siberica, der Sibirische Blaustern, hat nach dem milden Winter dieses Jahr früh begonnen zu blühen. Der Blaustern hat sich schon gut entwickelt, so dass der Verein hofft, dass sich in den nächsten Tagen der ganze Bergfriedhof in ein blaues Blütenmeer verwandeln wird.
Noch hat der Verein Quartier e.V. keinen Termin für das Scilla-Blütenfest auf dem Lindener Berg festlegen können. Man geht aber – mit allen nötigen Vorbehalten – derzeit vom 29.3.2015 aus. Entschieden wird das jedoch erst, wenn die Blüte tatsächlich absehbar ist.
„Kirche im Westen Hannovers – neu denken“ Festvortrag am 15.10.2014. Darüber hinaus wird vom 05.-19.10.2014 ebenfalls im Gemeindehaus St. Godehard eine Dokumentation „140 Jahre St.
Godehard“ zu sehen sein.
Im Rahmen des städtischen Programms „Grünes Hannover“ lädt der Verein Quartier e.V. am Samstag, den 29.3.2014 um 15 Uhr zum Rundgang ab St. Martinskirche ein.