Finissage „In Memoriam Else Blankenhorn“
Die Ausstellung „In Memoriam Else Blankenhorn“ mit Zeichnungen von Gunnar Klenke geht am 18. Januar 2022 zu Ende.
Der Verein Quartier e.V. betreibt den Küchengartenpavillon auf dem Lindener Bergfriedhof. Dort finden regelmäßig Ausstellung und andere Veranstaltungen statt.
Web: www.quartier-ev.de
Die Ausstellung „In Memoriam Else Blankenhorn“ mit Zeichnungen von Gunnar Klenke geht am 18. Januar 2022 zu Ende.
Ralf Hansen fotografiert Linden in schwarzweiß. Unlängst sind zwei Bildbände mit der Serie erschienen, der jährliche Lindenkalender erscheint in Kürze in der 18. Auflage. Eine kleine Auswahl der s/w-Fotos wird nun im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg präsentiert: „Linden – die letzten zwanzig Jahre“
Noch im Oktober 2021 stellen Quartier e.V. und das Freizeitheim in Vorträgen und Rundgängen die Geschichte und das aktuelle Linden vor.
Wie hat sich Linden entwickelt? Bei diesem Rundgang flanieren wir durch Linden und sehen uns an, wo die wichtigen Orte der Lindener Geschichte waren und sind.
Quartier e.V. und das Freizeitheim Linden stellen in den kommenden Monaten Juni und Juli 2021 in mehreren Vorträgen und Rundgängen Linden vor.
Der Küchengartenpavillon lädt zur zweiten Onlineeröffnung der Ausstellungseröffnung von Jorge La Guardia „Sinnlose Gewalt bei Urtraditionen“, Malereien gegen die Verherrlichung von Gewalt bei Stierkämpfen ein.
Langsam macht sich der Frühling auf dem Lindener Berg bemerkbar. An einigen Stellen auf dem Bergfriedhof sind schon die ersten Scillabüten zu entdecken. Aufgrund der aktuellen Lage wird es aber kein Scillablütenfest 2021 geben.
Das Team von Quartier e.V. im Küchengartenpavillon lädt Sie zur Vernissage von Kathrin Uthes Ausstellung und dem damit geplanten Zoom-Meeting an ihrem Computer ein.
Am Wochenende bietet sich die Möglichkeit noch die letzten Reste des Herbstlaubes zu bewundern. Also mal den Lockdown nutzen und den Lindener Berg erkunden. Eine gute Möglichkeit dafür bietet der vom Quartier e.V. ausgearbeitete Rundgang MixTour.
Linden hatte sich in der Folgezeit auch stark verändert. Das Dorf wurde seit Mitte des 19. Jahrhundert von der Industrialisierung regelrecht überrollt. Innerhalb kurzer Zeit wurden riesige Fabriken angesiedelt und mussten die Massen der benötigten Arbeitskräfte wohnungsmäßig untergebracht werden. Die Gemeinde hatte jedoch kein Geld und keine angemessene Verwaltung. Dafür die Fabriken mit ihren Emissionen und die sozialen Probleme.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Linden kann auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken, 800 Jahre davon als eigenständiges Dorf und eine kurze Zeit als Stadt, jetzt als Stadtteil Hannovers. Wie hat sich Linden entwickelt?
Aus gegebenem Anlass, aus Vorsichtsmaßnahmen von Gesundheit und Sicherheit wurden alle Veranstaltung rund um das geplante Scillablütenfest auf dem Lindener Bergfriedhof abgesagt.
Verein Quartier e.V. hatte am 5. Januar 2020 zu seinem Neujahrsempfang in den Küchengartenpavillon auf den Lindener Berg eingeladen.
Beim Foto-Rundgang zum LindenKalender 2020 hat der Verein Quartier e.V. dieses Mal kein besonderes Motto verfolgt, sondern nach interessanten bekannten, aber auch neuen Motiven gesucht, die auch die Veränderung Lindens zeigen.
Der Küchengartenplatz als früherer Versorgungsgarten für das Schloss Herrenhausen und seine Entwicklung zu einem Stadtteilplatz ist Thema einer einstündigen, kostenlosen Führung am kommenden Sonnabend. Jonny Peter vom Verein Quartier e.V. erläutert Geschichte und Bedeutung dieses Ortes.
Als Ergänzung zu der interessanten Führung werden Gespräche über den Friedhof im Wandel der Zeit und die Trauer angeboten.
Der Spaziergang führt vom Küchengarten bis zum Freizeitheim durch den jüngsten Teil von Linden. Wir werden uns auf den Spuren der Geschichte dieses Stadtteils, der einst stark von der Industrialisierung und als Arbeiterwohnquartier geprägt war, bewegen.
Nach der Sommerpause lädt der Verein Quartier e.V. zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 11. 8. 2019 um 14:00 Uhr ein. Gezeigt wird die Ausstellung „Menschenbilder“ von Ute Rönnpag-Lohmeyer. Zur Eröffung gibt es eine Einführung von Jürgen Schmidt.
Zur Ausstellung Helmut Hennig: „Lost in Time and Space“ gibt es am nächsten Wochenende mehrere Musik- und Kunstveranstaltungen im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Bergfriedhof.
In der Reihe „Linden für Anfänger*innen“ bietet Jonny Peter (Quartier e.V.) mit einem Vortrag und dann mit einem Rundgang einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung Lindens. Von den Anfängen als kleines Bauerndorf, den Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg, den Anlagen des Küchengartens und von-Platen-Gartens bis zum schönsten Dorf im Königreich Hannover geht die bewegte Geschichte Lindens.
Der Verein Quartier e.V. lädt am Sonntag, den 10. März um 14:00 Uhr zum Künstlergespräch und Finissage mit Michael Kiener ein. Zudem wird am Freitag, den 15. März um 18:00 Uhr die neue Ausstellung: „Ein begehbarer Licht- und Klangraum“ von und mit Helmut Hennig eröffnet.
Das Scillablütenfest findet in diesem Jahr auf Grund der sehr milden Wetterlage recht früh statt. Am 17. März 2019 in der Zeit von 12-18 Uhr heißt es daher wie jedes Jahr im Frühjahr „Der Berg ruft“!
Der neue „LindenKalender 2019“ von Quartier e.V. ist da. Er kostet 15 Euro und folgt diesmal dem Motto „Öffentliche Räume in Linden“. Der Kalender ist im A3-Format gedruckt und kostet 15 Euro. Er ist im Küchengartenpavillon dienstags, freitags und sonntags zwischen 14 und 16 Uhr erhältlich sowie in der Lindener Buchhandlung, Limmerstraße 47 und der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen. Programm in der Zeit vom 23.9. 27.9.2018: Geologische Führung durch Linden: Linden On The Rocks, Finissage: Fotografien von Birgit Wehmhoyer, 1918: Novemberrevolution in Hannover!? und Vortrag: „Linden von 1920 bis heute“.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenkenner*innen.
Quartier e.V. und Freizeitheim stellen unter dem Motto „Mein Quartier Linden“ in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen.
Quartier e.V. und Freizeitheim Linden stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen. Ergänzt wird „Linden für Anfänger*innen“ um die Reihe „Linden für Entdecker*innen“.
Samstag, 14.04.2018 um 14 Uhr an der St. Martinskirche – In ca. eineinhalb Stunden führt der Verein Quartier e.V. über den Lindener Berg und zeigt die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Natur, Kultur und Geschichte: etwa Linden 07, Wasserhochbehälter, Villa Osmers, Jazz-Club und Mittwochtheater, Lindener Turm und die Kleingärten. Abschluss des Rundgangs ist der Lindener Bergfriedhof mit dem Küchengartenpavillon.
„Erst hatten wir kein Glück, dann kam noch Pech dazu!“ Irgendwie passend dieses Jahr dieser kuriose Spruch. Gerade war der 25.3. als Termin für das Scillablütenfest festgelegt und die „Maschinerie“ angeschmissen, da kamen die Wetterberichte mit der erneuten „Zwischeneiszeit“. Trotzdem findet das Scillablütenfest auf dem Lindener Berg am Sonntag, den 25.3.2018 von 12 – 18 Uhr statt.
Neue Ausstellung im Küchengartenpavillon vom 4.2. bis 20.3.2018 – Dieter Kist, Jahrgang 1945, ist vielen Lindenern bekannt durch sein langjähriges künstlerisches Schaffen auf dem FAUST-Gelände, auf dem er von Anfang an ein Atelier nutzt. In seiner Ausstellung „kreis runde Reife“ präsentiert er u.a. die Werke „Piktogramme der Buchstaben und Ziffern“ sowie „Leben im All sowie in und auf der Erde“.