Scillablüte 2023 auf dem Lindener Bergfriedhof: Die Blüte ruft
Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 18.3. und 2.4.2023 die Scillablütenwochen geben. Hier ist das Programm zu finden.
Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 18.3. und 2.4.2023 die Scillablütenwochen geben. Hier ist das Programm zu finden.
Endlich kann es wieder stattfinden: Chor- und Gospelgesang mit vier Kirchengemeinden, vier Chören und vier Chorleitenden und noch vielen weiteren Sängerinnen und Sänger.
In der noch bis Pfingsten stattfindenden „Lindener Aktionswochen für die Biodiversität“ steht unser Lebensumwelt im Fokus. Ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen und Aktionen wird von den verschiedensten Akteuren aus dem Stadtteil Linden organisiert, hier die noch folgenden Termine.
Für dieses Konzert haben sich vier junge Musikerinnen vereint, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet sind. Durch europäische und ukrainische Musik für Klavier und Gesang von Bach, Chopin und anderen werden ihre Gefühle, Lebensenergie und leidenschaftliche Liebe zu Musik transportiert.
Es soll ein neues Zuhause für den Zaunkönig werden. Die St.-Martins-Gemeinde Linden startet ein Ökologieprojekt und lädt ab Ostern zu vielfältigen Aktionswochen ein.
Vom 27. April bis 30. Oktober 2022 findet wieder die Veranstaltungsreihe „Grünes Hannover“ statt. Auch in Linden/Limmer sind Orte, die besucht werden können, dabei.
Die Scilla kennt kein Fest und keine Veranstalter, sie blüht und alle werden sie sich ansehen wollen.
In 2021 können endlich wieder die traditionellen St. Martinsumzüge / Laternenumzüge stattfinden. Hier die diesbezüglichen Veranstaltungshinweise für den 11. November in Linden-Nord und Linden-Mitte.
Dass der BUND einer der ältesten und größten Naturschutzverbände Deutschlands ist, wissen wohl die meisten. Ebenfalls, dass dies die Abkürzung für Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ist.
Am Wochenende bietet sich die Möglichkeit noch die letzten Reste des Herbstlaubes zu bewundern. Also mal den Lockdown nutzen und den Lindener Berg erkunden. Eine gute Möglichkeit dafür bietet der vom Quartier e.V. ausgearbeitete Rundgang MixTour.
Donnerstag, 29. Oktober, FEINKOST SEGEN live: Kliffs Bully – Als die Musenstadt Montréal Songwriter Mark Bérubé und Cellistin Kristina Koropecki zusammenführte, hatte sie einen ihrer besonders glücklichen Momente.
Ein Schwerpunktthema der 101. Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Magazins ist die Spiritualität. Daneben gibt es Neuigkeiten aus den vier ev.-luth. Kirchengemeinden im Stadtbezirk Linden-Limmer und aktuelle Hinweise zu Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen.
Unseren Kiez in Farben tauchen – Lieblingsplätze werden aufgesucht und direkt vor Ort künstlerisch dargestellt. Es findet ein Freiluft-Kunstunterricht, individuell betreut, mit verschiedenen Materialien statt.
Rechtzeitig zur neuen Ausgabe gibt es ein neues Design und ein frisches Layout. Der Gemeindebrief erscheint jetzt für alle vier Gemeinden im Stadtbezirk Linden-Limmer.
Übersicht der Gottesdienste und kirchlichen Angebote an Heiligabend 2019 im Stadtbezirk Linden-Limmer. Vom Krippenspiel in der Bethlehemkirche bis zur Gospel-Christnacht in der Erlöserkirche
Die Gemeindezeitung „Vorort“ mit der nun schon 99. Ausgabe zum Download. Das Titelthema dieser Ausgabe lautet „Jugendarbeit erhalten“. Außerdem 10 Dinge wie du den BKT „retten“ kannst.
Die Kirchengemeinden St. Godehard & Linden-Nord und das Freizeitheim Linden laden ein zum gemeinsamen, traditionellen Sankt-Martins-Umzug.
Bei einem Orgelkonzert denkt man zunächst an Bach und Kirchenorgeln, nicht an Gesang oder Swing, Jazz und Tango. Ganz anders sind die Konzerte von Joachim Thoms. Erneut ist der Organist aus Berlin am 26. Oktober zu Gast in Linden, mit seinem neuen Programm »Dancing Pipes«. Das Orgelkonzert beginnt um 17:00 Uhr in der St. Martinskirche Hannover-Linden.
Weihnachten! Kommt immer anders, als man denkt. Meistens früher. Wir wollten doch viel selbst machen. Basteln. Schreiben. Malen. Weniger kaufen, schon im Advent mehr Zeit für die Familie haben. Weihnachten! Kurzum: Wir wollten Hektik und Peinlichkeiten vermeiden.
Und plötzlich ist er da, der Reformationstag als gesetzlicher Feiertag – umstritten und viel diskutiert, noch unvertraut in der Gestaltung und eine noch gänzlich unbekannte Größe in der Reihe bundesweiter Feiertage.