Ostern geänderte Müllabfuhr
Die aha-Mitarbeiter wurden in den letzten Tagen schon eher selten gesehen. Jetzt kommen noch der Karfreitag inklusive der dazugehörigen Osterfeiertage dazu.
Die aha-Mitarbeiter wurden in den letzten Tagen schon eher selten gesehen. Jetzt kommen noch der Karfreitag inklusive der dazugehörigen Osterfeiertage dazu.
Die Stadt Hannover hat bis jetzt 37 Osterfeuer genehmigt. Auch beim Faust brennt es wieder, die langjährige Tradition des Osterfeuers, wahrscheinlich seit dem Jahre 751, wird damit weitergeführt.
Kimberly Joan „Kimmy“ Diekmann hat sich viel Mühe gegeben, die Lindener Musikszene zu beschreiben. Als Nicht-Lindener wundert man sich, wie viel hier im Stadtteil geboten wird. Tatsächlich ist hier aber nur ein kleiner Teil zu sehen.
Wegen Bauarbeiten im Bereich der Haltestelle Ungerstraße auf der Limmerstraße kommt es zwischen Dienstag, 28. März 2023, Betriebsbeginn und Donnerstag, 30. März 2023, Betriebsbeginn, auf der gesamten Stadtbahnlinie zu einer Sperrpause.
Jetzt wird es noch einmal richtig Ernst: neben den öffentlichen Verkehrsmitteln, in Hannover die ÜSTRA, bleiben auch die Bahnen am nächsten Montag stehen. Auch die Beschäftigten der Autobahngesellschaft sowie den Flughäfen haben zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.
Die Stadt Hannover kündigt den Mietvertrag im Ihme-Zentrum. Seit langer Zeit erwartet die Landeshauptstadt Hannover Investitionen und nachhaltiges Engagement von Lars Windhorst im Ihme-Zentrum. Dies bleibt aber offenkundig aus.
Auch wenn es dem ein oder anderen nicht besonders gefällt: Verdi bestreikt aha und auch die Üstra. Aber als Resümee muss man ziehen: damit wird auch weniger CO2 in die Luft gepustet. Am nächsten Samstag findet zusätzlich wieder die „Earth Hour“ statt, an der jeder teilnehmen kann – passend zur Zeitumstellung.
Auch das Werksmuseum Eisen & Stahl, das von der ca. 100-jährigen Geschichte der Lindener Eisen & Stahlwerke erzählt, hat zu den Scillablütenwochen geöffnet und zeigt seine Schätze.
Zwischen der Badenstedter Straße und der Davenstedter Straße in Linden-Mitte gegenüber des ehemaligen real-Marktes waren zwischen 1872 und 1968 die Lindener Eisen- & Stahlwerke tätig. Die Produktion, es wurden z. B. unterschiedlich beschriftete Kanaldeckel und Gullys, die noch heute in Hannover zu finden sind, lief in mehreren Werkshallen von denen die letzte im Oktober 2021 … weiterlesen …
Im Stadtbezirk Linden-Limmer gibt es 244 Straßen, Wege, Alleen, Plätze und Brücken. Meistens ist es ganz einfach zu erraten, wie deren Namen geschrieben werden. Bei unserem Beispiel haben wir aber immer wieder Diskrepanzen in der Schreibweise gefunden.
Morgen am 8. März 2023 bleiben überraschend die städtischen Kindertagesstätten in Hannover geschlossen. Diese Entscheidung kommt leider sehr kurzfristig.
Wegen Finanzierungsfragen steht das bestehende Quartiersmanagement in Linden-Süd eventuell vor dem Aus. Das damit verbundene Netzwerk für den Stadtteil wäre dann in Gefahr.
Das wird ein heißer Freitag im kalten Winter. Die Gewerkschaft ver.di bestreikt die öffentlichen Verkehrsmittel und Fridays For Future ist dabei. An der Goseriede gehts los, am Küchengarten findet die Abschlusskundgebung statt.
Vor ziemlich genau zwei Jahren ist die 1.000ste hannoversche Baumpatenschaft in Linden-Nord vergeben worden. Sie war für eine Robinie direkt gegenüber vom Apollo-Kino. Die Baumscheibe darunter hinterlässt zur Zeit aber einen traurigen Eindruck.
Gaststätte H. Rackebrandt: ein Inbegriff der Lindener Gastronomie seit 95 Jahren bis 2021. Nun ist endgültig Schluss, es ist mittlerweile neuer Wohnraum entstanden. Aber wie baut man so etwas um?
Die Zahl der Elektroautos nimmt zu. Der derzeitige Anstieg der Energiepreise und damit auch dem des Stromes dämpft sicher das Interesse an Stromern. Aber 2030 – das Jahr der geplanten Beendigung der Produktion von Verbrennern – rückt näher.
Für ein reibungsloses Arbeiten an der Verlegung der Fernwärmeleitung in Limmer wurde die Wunstorfer Straße wechselseitig abgesperrt. Der Hauptverkehrsstrom wurde schon in Ahlem über die Carlo-Schmid-Allee abgeleitet. Das ist nun Geschichte.
Wie breit soll die neue Dornröschenbrücke werden? Die jetzigen 8 m sind zu wenig, 11 m sind gut aber mit zusätzlichem Radverkehr wären 12 m besser.
Im Rahmen des Holocaust-Gedenktages wurde gestern die Partnerschaft mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen erneuert. Nach drei Jahren Pause konnte die Übergabe wieder durchgeführt werden. Verschiedene Ehrengäste waren bei der Feier dabei.
Ein übergroßes Kunstwerk gewünscht? Der Eigentümer der früheren Autowerkstatt Steinfeld-Kfz (zuletzt als Roller-Center bekannt), bietet den „Eisenmann“ zum Verkauf an – mit einer Bedingung.