SEV zwischen Brunnenstraße und Ahlem wird ab 5. Mai 2022 beendet
Ab Donnerstagmorgen, 5. Mai 2022, Betriebsbeginn, fährt die Stadtbahnlinie 10 wieder die reguläre Strecke bis zum Endpunkt „Ahlem“.
Ab Donnerstagmorgen, 5. Mai 2022, Betriebsbeginn, fährt die Stadtbahnlinie 10 wieder die reguläre Strecke bis zum Endpunkt „Ahlem“.
Nach einem versuchten sexuellen Übergriff zwischen dem Stichkanal Linden und der Leine im Bereich Ahlem und einer Belästigung hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 37-Jährige soll am 17.04.2022 und am 25.04.2022 zwei Frauen angesprochen und belästigt haben. Die Polizei sucht nach möglichen weiteren Betroffenen.
Im November 2020 wurden Erdbohrungen am Lindener Berg durchgeführt. Dies geschah wegen der vorher passierten Erdabsackungen in den Kleingärten nebenan sowie des Wissens über Erdbunker aus dem Zweiten Weltkrieg.
Ein 70 Jahre alter Mann erhielt am 20.10. mehrere Anrufe von einem vermeintlichen Polizeibeamten, der Senior durchschaute aber zum Glück die Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“. Der mutmaßliche Täter konnte kurze Zeit später von der Polizei festgenommen werden, Ermittlungen wurden eingeleitet..
Region und Landeshauptstadt Hannover planen zusammen mit ÜSTRA und X-City-Marketing, die Dächer von fünf Haltestellen auf Probe zu begrünen. Die geplanten Standorte liegen in der City, Linden, Limmer, Badenstedt und Ahlem.
Der für 2021 aktualisierte Lehrstellenatlas, herausgebracht vom Arbeitskreis Lehrstelleninitiative (kurz ALi), konnte trotz der Pandemie im Herbst mit Schüler*innen der IGS Badenstedt vorbereitet werden. Er ist nun beim Sozial-Center Linden und der GFA (Gesellschaft für integrative Arbeit mit jungen Menschen) verfügbar.
Die Polizei Hannover konnte am Freitag gleich mehrere mutmaßliche Ladendiebe stellen und sie einem beschleunigten Verfahren zuführen. Die insgesamt sechs Männer hatten in verschiedenen Geschäften Waren eingesteckt ohne zu zahlen. Teilweise leisteten sie danach erhebliche Gegenwehr.
Zwei Raubtaten innerhalb weniger Minuten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Bei einer ist ein 16-Jähriger leicht verletzt worden. Jetzt suchen die Beamten der Polizeiinspektion West nach einem mutmaßlich jugendlichen Täter-Trio und bitten um Hinweise von Zeugen.
Betrüger haben Samstagmittag bei einer Seniorin angerufen und vorgetäuscht, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei. Daraufhin hat die Frau einen hohen Geldbetrag an einen Unbekannten übergeben.
Der letzte Teil der Geocaching-Tour aus der Reihe „Nachhaltige Ge(o)heimnisse“ ist ab sofort freigeschaltet. Die fünf neuen Stationen befinden sich in den westlichen Stadtteilen Ahlem, Limmer und Badenstedt
Auf Grund von von Bauarbeiten kann die Stadtbahnlinie 10 von Freitag, 02.09.2016, ca. 21:00 Uhr bis Sonntag, 04.09.2016, Betriebsschluss den Abschnitt zwischen Ahlem und Glocksee nicht bedienen. Zwischen Ahlem und Glocksee wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet.
Zentraler Erinnerungsort für die Region: Gedenkstätte Ahlem wird zum Lern- und Informationszentrum ausgebaut
Wegen Bauarbeiten am Gleisdreieck „Glocksee” können die Stadtbahnen der Linie 10 zwischen Glocksee und Ahlem nicht fahren.
Am 15. Dezember 1941 wurden 1.001 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus der Region Hannover über die Israelitische Gartenbauschule Ahlem, die als Sammelstelle diente, nach Riga deportiert:
Ein Überlebender des KZ Ahlem: Zeitzeugengespräch mit Chaim Liss berichtet vom Leben und Überleben im KZ Ahlem.
Gedenkstätte Ahlem: Irmgard Bartels – ein Opfer der NS-Psychiatrie erläutert das mörderische System der NS-Psychiatrie.
Kurzvortrag und Zeitzeugengespräch mit Barbara Dreyfuss Dr. Walter Sochaczewski, war ein angesehener und beliebter hannoverscher Kinderarzt. Seine Praxis hatte der jüdische Mediziner am Schwarzen Bären in Linden – bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Dr. Sochaczewski gelang es noch, mit seiner Familie der Gestapo zu entkommen und in Brasilien zu überleben. Vor fünf Jahren ist Tochter Barbara … weiterlesen …
Balkonbrand in Stöcken: Eine siebenköpfige Familie hatte sich am Freitagabend gegen 19:15 Uhr in ihrer Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Hogrefestraße aufgehalten, als sie plötzlich einen lauten Knall hörte und Feuerschein auf dem Balkon bemerkte. Dort brannte abgestelltes Mobiliar. Die Bewohner konnten die Flammen selbständig mit Wasser eindämmen – bei Eintreffen der … weiterlesen …
Vortrag und Gespräch: „Sexuelle Gewalt im Krieg und in NS-Konzentrationslagern – Formen, Funktionen, Begriffe“ an der Gedenkstätte Ahlem.
Gegen das Vergessen: Jüdische Kammermusik mit dem Duo Kappis-Becht an der Gedenkstätte Ahlem.
Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem: Salomon Finkelstein und Henry Korman – zwei Überlebende des Holocaust berichten Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover berichten am Donnerstag, 25. Februar 2010, Beginn: 19.00 Uhr, Regionshaus, Sitzungssaal N001, Eingang Hildesheimer Str. 18, Salomon Finkelstein und Henry Korman über ihre Zeit vor, in und nach Auschwitz. Im Mittelpunkt des … weiterlesen …
Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover berichtet am Donnerstag, 25. Februar 2010, Beginn: 19.00 Uhr, Regionshaus, Sitzungssaal N001, Eingang Hildesheimer Str. 18, die heute82-jährige Irmgard Ohl über ihr Schicksal als KZ-Sträfling, Zwangsarbeiterin und Holocaust-Überlebende. Im Dezember 1941 begannen die Nationalsozialisten, die jüdischen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands in die von … weiterlesen …