JuKiKs 2023: Jugend + Kinder Kultursommer Linden-Süd
Was tun in den Sommerferien, wenn sonst keine Planung besteht. Der Schirmherr Rainer-Jörg Grube lädt zum JuKiKs in die Südstadt ein. Auch ein Sommerpass wird wieder angeboten.
Was tun in den Sommerferien, wenn sonst keine Planung besteht. Der Schirmherr Rainer-Jörg Grube lädt zum JuKiKs in die Südstadt ein. Auch ein Sommerpass wird wieder angeboten.
Der Bücherschrank aus dem Ihme-Zentrum hat einen neuen Standort gefunden. An der Gartenallee steht er nicht mehr so versteckt und ist leicht von Bücherfreunden zu erreichen.
UPDATE – Eigentlich wurde die Abholung der bekannten Gelben Säcke zum 1. April dieses Jahres eingestellt. Nun gab der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover eine Verlängerung der Abholung bekannt.
Lindener Befindlichkeiten nach drei Jahren Aus-/Eiszeit, unter diesem Themenschwerpunkt steht das 51. Wirtschaftsforum des Vereins Lebendiges Linden e.V., welches im Beisein der Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Frau Anja Ritschel, stattfinden wird.
Kurz vor dem Jahreswechsel hat sich Jonny Peter mit Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube zu einem Interview getroffen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf 2023 zu werfen.
(Nicht nur) die Bücherratten in Limmer und umzu können nun aufatmen: sie haben wieder ihren eigenen Bücherschrank. Der vorherige wurde offensichtlich von unbekannten Vandalen zerstört. Ein weiterer im Bezirk muss demnächst wegen Vanadalismus abgebaut werden.
Gestern Abend hat seit 2019 wieder die erste Einwohner*innenversammlung im Stadtbezirk Linden-Limmer stattgefunden. Neben dem Oberbürgermeister Belit Onay waren dabei zahlreiche Vertreter*innen der einzelnen Fachbereiche der Stadtverwaltung anwesend, die interessierten Bürger Rede und Antwort standen.
Die Bezirksbürgermeister*innen aller 13 Stadtbezirke sprechen sich entschieden gegen die geplanten Einsparungen bei den hannoverschen Stadtbezirken im aktuellen Haushaltssicherungskonzept (HSK) aus. Die von der Verwaltung geplante Reduzierung der Anzahl der Stadtbezirksräte ist ersatzlos zu streichen.
Punkt-Linden hat die freiwillige Feuerwehr Linden besucht und hinter die grünen Tore der nostalgischen Feuerwache in der Teichstraße geschaut.
Nach dem Umzug und allen Einschränkungen der letzten Zeit ist es wieder soweit: das Kindermuseum Zinnober feiert ein Sommerfest. Bei den aktuellen Wettervorhersagen kann es doch nur besucht werden. Am neuen Standort wird viel – und noch mehr – geboten.
Aufmerksame Bürger stellen plötzlich umfangreiche Baumaßnahmen am Uferpark der Wasserstadt fest und wendeten sich an den Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube, der hiervon umgehend alle entsprechenden Stellen bei der Stadt und Region in Kenntnis setzte. Sein Kommentar: „Hier sollen offensichtlich nicht rückholbare Fakten geschaffen werden“.
Das Kunstwerk „Lindener Butjer“ der Bildhauerin Ulrike Enders hat am heutigen Tag seinen neuen Platz an der Stephanusstraße in Linden-Mitte bezogen. Wegen des bevorstehenden Abrisses der Volksbank war die Suche eines neuen Ortes nötig.
Rund um die Wasserstadt und auch mittendrin gibt es ständigen Diskussionsbedarf. Ein Punkt ist die Planung des Uferparks. Der Bezirksbürgermeister hat eine Meinung, die Stadtverwaltung auch. Nun kommt noch der Ruderclub dazu.
Freiwillige Jugendliche aus weiterführenden Partnerschulen (IGS, Gymnasium und Realschule) werden von Fachkräften zu Lesementor*innen ausgebildet. Ziel ist dabei die Förderung der Leselust für Grundschulkinder und die Förderung von sozialen und kulturellen Schlüsselkompetenzen älterer Schüler*innen.
Die Komatsu Germany GmbH hatte der Stadt Hannover anlässlich des 100jährigen Geburtstages von Komatsu im Mai letzten Jahres 30 Bäume geschenkt. Diese wurden jetzt auf der Grünfläche am Übergang der Elise-Meyer-Allee zum Fischerhof (unterhalb der B6-Brücke) gepflanzt.
Seit einiger Zeit fordert eine Anwohnerinitiative eine Verkehrsberuhigung für die Hanomagstraße in Linden-Süd. Nun scheint etwas Bewegung in die Sache zu kommen.
In der heutigen Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer haben die 20 anwesenden Mitglieder einen neuen Bezirksbürgermeister und seine Vertreterin gewählt.
8 Brücken des Westschnellweges sind altersschwach, deshalb muss der Westschnellweg zwischen dem Deisterplatz im Süden und der Schwanenburgbrücke im Norden erneuert werden. Das kostet sehr viel Geld und aufwändige Bauzeit. Reicht es, „nur“ die Brücken zu ersetzen?
Nach dem Ausgang der Kommunalwahl am vergangenen Wochenende wurde heute Vormittag der Online-Wahlbericht veröffentlicht. Aus diesem geht die vorläufige Sitzverteilung der Parteien im Stadtbezirksrat Linden-Limmer hervor.
Der Bau einer neuen Kindertagesstätte in der Walter-Ballhause-Straße 12, in direkter Nachbarschaft zum Faust-Gelände, ist jetzt fertiggestellt und wird im August 2021 in Betrieb genommen.