Nightflight from PRone on Vimeo.
Sehr schönes Nachtflug-Video über dem Heizkraftwerk Linden mit Feuerwerkswettbewerb in Herrenhausen von Patrick Reinecke (PR+ONE Drone Cinematography).
Seit Jahrzehnten liegt er im Verborgenen und Gerüchte kursieren über ihn: gemeint ist der unterirdische Kohletunnel, durch den das Heizkraftwerk Linden bis 1990 mit Kohle aus dem Verladeterminal zwischen Rampen- und Fössestraße versorgt wurde.
Auch in diesem Jahr wird es in der Silvesternacht das virtuelle Feuerwerk am Heizkraftwerk Linden geben. Für fünf Minuten leuchten die „drei warme Brüder“ in bunten, wechselnden Farben auf. Es zuckt und blitzt, aber im Gegensatz zum Raketen-Feuerwerk lautlos.
Am Mittwoch gab es die seltene Gelegenheit den Turm vom Neuen Rathaus bis in die Abendstunden zu besuchen. Dabei entstand dieses Bild in Richtung Linden mit den beleuchteten drei warmen Brüdern und dem Ihmezentrum.
Vom 16. bis 18. August findet in Linden zum zweiten Mal das URBAN NATURE Graffiti und Street Art Festival statt. Dabei gestalten mehr als 60 Künstler*innen wieder an der “Ihme Hall” unterhalb der Brücke Spinnereistraße vor dem Heizkraftwerk Linden die Flächen am Ufer.
Während der Instandsetzungsmaßnahmen an der Hauptleitung in der Elisenstraße/Ecke Kochstraße wird für das Netzgebiet Linden-Nord die Fernwärmeversorgung unterbrochen. Es steht dort keine Wärme- und Warmwasserversorgung zur Verfügung.
Der Lindenspiegel starten mit den Themen virtuelles Feuerwerk, IGS Linden, Veloroute auf der Kohlebahn und vielen weiteren aktuellen Informationen in das Jahr 2019.
Hunderte Schaulustige verfolgten in der Silvesternacht vom 31. Dezember 2018 auf den 1. Januar 2019 das virtuelle Feuerwerk am enercity-Heizkraftwerk Linden. Für fünf Minuten leuchtete Hannovers Skyline-Ikone in bunten, wechselnden Farben auf, zuckte und blitzte wie ein richtiges Feuerwerk. Die außergewöhnliche enercity-Lichtshow kam derart erstmalig zum Einsatz.
Mit seiner rot-violetten Nachtbeleuchtung hat sich das enercity-Heizkraftwerk Linden in den letzten Jahren zu einem der prominenten Hingucker in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover entwickelt. In der Silvesternacht vom 31. Dezember 2018 auf den 1. Januar 2019 wird Hannovers Skyline-Ikone um 0:00 Uhr für fünf Minuten in bunten, wechselnden Farben aufleuchten, zucken und blitzen wie ein richtiges Feuerwerk.
Der neue „LindenKalender 2018“ von Quartier e.V. für das Jahr 2018 ist ab dem 7.11.2017 erhältlich. Er kostet 15 Euro und hat als Motto „Ein Rundgang durch Linden und Umgebung“. Die Fotos sind vor allem von G. Stock. Den Text verfasste Jonny Peter.
Im August und September 2016 erfolgen im Auftrag von enercity Erneuerungsarbeiten an Anlagenteilen entlang der Fernwärme-Hauptversorgungsleitung DN 600 im Bereich Calenberger Neustadt. In der Zeit vom 15. August bis 16. September 2016 ist an der Spinnereistraße und Königsworther Straße deshalb mit starken Behinderungen des Verkehrs zu rechnen.
Am Sonntag, 13. September 2015 beim Tag des offenen Kraftwerks können Sie zwischen 10 und 18 Uhr an einer Führung durch das Heizkraftwerk teilnehmen. Dazu gibt es auf dem Hof ein buntes Programm zum Thema Elektromobilität.
Die Energiewende ist mit einem stetigen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung verbunden. Kraftwerke wie das in Linden müssen derzeit immer flexibel einspringen, um die dann wegfallenden erneuerbaren Anlagen zu ersetzen. Wie umweltschonende Gas- und Dampfturbinenanlagen diese Rolle wahrnehmen können, lässt sich bei diesem Tag des offenen Kraftwerks besichtigen.
Nightflight from PRone on Vimeo.
Sehr schönes Nachtflug-Video über dem Heizkraftwerk Linden mit Feuerwerkswettbewerb in Herrenhausen von Patrick Reinecke (PR+ONE Drone Cinematography).
Strom und Wärme effizient für Hannover erzeugt – Zum Weltumwelttag unter dem Motto „Zusammen ist Klimaschutz“ lädt enercity am Freitag, 5. Juni 2015, zu Sonderführungen ins enercity-Heizkraftwerk Linden ein.
Kleiner Appetizer für das Videoprojekt der MedienWerkstatt Linden. LINDENCORE »Linden meine Stadt« – Voice, Bass + Carlo Kallen: Drums + Tosh Leykum: Guitar – Video by Tosh Leykum (www.tosh-leykum.de)
Der Song „Linden, meine Stadt“ ist inspiriert von einer Komposition des Jazzmusikers Lutz Krajenski für das Projekt.
Im Film führt Pressesprecher Carlo Kallen ein Gespräch mit enercity-Technikvorstand Harald Noske über den „Kult“ um das Heizkraftwerk Linden. Auch die enercity-Walkacts waren vor der Kamera unterwegs.
Gemeinsam mit dem „Netzwerk Archive Linden-Limmer e.V.“ lädt enercity am Freitag, 27. Februar 2015, um 18:30 Uhr zum Podiumsgespräch ins Heizkraftwerk Linden ein. Wir blicken zurück auf das Alltagsleben im Linden der Nachkriegszeit und der Wirtschaftswunderjahre. Menschen, die in den 1950er Jahren im Straßenkarree Rampenstraße – Dieckbornstraße – Wittekindstraße aufgewachsen sind.
Die seit Mitte 1998 betriebene Siemens-Gasturbine hatte am Montag gegen 5:00 Uhr morgens ihren 2.000sten Start. Vor dem Hintergrund stets schwankender erneuerbarer Stromerzeugung kommt den Gasturbinen bei der Energiewende eine besondere Bedeutung zu.
Aktionstag „Ja zu KWK“ auf dem Gelände des Heizkraftwerk Linden. Viele Mitarbeiter von enercity und auch Gäste waren zu den „Drei warmen Brüdern“ gekommen um auf die verfehlte Energiepolitik aufmerksam zu machen. Die Kraftwärmekopplung moderner Kraftwerke wird auch in naher Zukunft noch einen entscheidenden Beitrag zur Ennergiewende beitragen.
enercity ist beim bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „Besser, wenn man Reserven hat – Kraft-Wärme-Kopplung fördern und Kapazitätsmarkt für moderne Kraftwerke schaffen“ dabei. Am Mittwoch, 8. Oktober 2014, von 10.00 bis 13.00 Uhr, versammelt sich die enercity-Belegschaft auf dem Innenhof des Heizkraftwerks Linden, um ein deutliches Zeichen für eine saubere und sichere Energieversorgung zu setzen. Auch die Menschen „draußen“ sind eingeladen, durch Teilnahme dieses Anliegen zu unterstützen.
Das HKW Linden erzeugt mittels Kraft-Wärme-Kopplung seit 1962 effizient Strom und Wärme. Im Jahr 2013 ist es mit einer zweiten hochmodernen Gasturbine ausgestattet worden und deshalb ein idealer Partner der fluktuierend erzeugenden erneuerbaren Energien.
Das HKW Linden erzeugt mittels Kraft-Wärme-Kopplung seit 1962 effizient Strom und Wärme. Im Jahr 2013 ist es mit einer zweiten hochmodernen Gasturbine ausgestattet worden und deshalb ein idealer Partner der fluktuierend erzeugenden erneuerbaren Energien.