Wasserstadt Limmer – ein Zwischenruf „Viel Raum für den Bürger“
Man mag schon bald nichts mehr darüber hören oder lesen. Seit über 20 Jahren wird an der Großsiedlung auf der Conti-Industriebrache zwischen zwei Kanälen geplant.
Man mag schon bald nichts mehr darüber hören oder lesen. Seit über 20 Jahren wird an der Großsiedlung auf der Conti-Industriebrache zwischen zwei Kanälen geplant.
Am kommenden Mittwoch findet die nächste, öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrat Linden-Limmer statt. Einige wesentliche Punkte der Tagesordnung sind hier aufgelistet.
Am kommenden Mittwoch, den 22. Juni 2022 kommt der Stadtbezirksrat Linden-Limmer zur nächsten öffentlichen Sitzung zusammen.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Gedenkveranstaltung des Arbeitskreises »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« am 77. Jahrestag der Befreiung stehen Texte, in denen Überlebende dieses Lagers über ihre Gefühle nach der Befreiung und die Folgen der KZ-Gefangenschaft berichten.
Im Rahmen einer Online-Videokonferenz der Landeshauptstadt Hannover werden am 10. Dezember 2021 zwei Entwurfspläne für den geplanten Gedenkort für das ehemalige Frauen-Konzentrationslager Conti-Limmer öffentlich vorgestellt und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Gestern hatten Stadtbaurat Thomas Vielhaber und Günter Papenburg, Vorstandsvorsitzender der GP Günter Papenburg AG, Pressevertreter zur Eröffnung der neuen Kita eingeladen. Im Anschluss gab es einen gemeinsamen Rundgang über die Baufelder des ersten Bauabschnittes.
Entlang des Leineabstiegskanals wird zukünftig der öffentliche Uferpark die neuen Wohngebäude der Wasserstadt Limmer begleiten. Der Park bietet Möglichkeiten zum Spazieren, Radfahren und Entspannen. Die Nähe zum Wasser ist dabei ein maßgebliches Gestaltungselement, die gewachsenen natürlichen Strukturen werden aufgegriffen.
Seit einem Jahr lähmt die Pandemie das öffentliche Leben und hindert daran, am 10. April wie gewohnt am Gedenkort in Limmer an das ehemalige Frauen-KZ der Continental AG zu erinnern. Daher die SocialMedia Aktion #geschichtenderbefreiung vom 1. April bis zum 8. Mai 2021.
Der Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen‐KZ in Limmer« lädt zu einer Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Befreiung des KZ Conti‐Limmer ein. Diese findet am Sonntag, 10. April 2016, ab 18.00 Uhr am Gedenkstein in der Sackmannstraße in Hannover‐Limmer statt.
In der Spätphase des Zweiten Weltkriegs wurden bei den hannoverschen Industriebetrieben sieben KZ – Außenlager errichtet, die organisatorisch dem KZ Neuengamme zugehörten. 70 Jahre nach der Befreiung Hannovers, und damit auch der KZ-Außenlager, sollen die Spuren des KZ-Systems öffentlich aufgezeigt werden.
An der Ecke Stockhardtweg/Sackmannstraße erinnert seit 1987 eine kleine Bronzeplatte an den Standort des Frauen-Konzentrationslagers auf dem ehemaligen Gelände der Continental-Werke. Von ihm selbst ist nichts mehr zu sehen.
In Koop. mit dem AK Ein Mahnmahl für das Frauen KZ Limmer: Die Filmemacher Franziska Wenzel Sören Köpke stellen ihren Film im Apollokino persönlich vor! D 2010, 42 Min. R: Franziska Wenzel, Sören Köpke 19.01.2014, 11:00 Uhr (5,-/erm: 4,-€) „Ein Mahnmahl für das Frauen KZ Limmer“: Zwangsarbeit in Hannover im Nationalsozialismus Zum Tag des Gedenkens … weiterlesen …
„Zentrale Gedenkstätte muss Orte der Verfolgung erfahrbar machen“ Der Arbeitskreis „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer“ (AK KZ Limmer) begrüßt die Ankündigungen der Stadt Hannover, eine zentrale Gedenk- und Dokumentationsstätte für die Opfer des Nationalsozialismus zu schaffen, in der besonders die Geschichte der sieben KZ-Außenlager und der Zwangsarbeiter/-innenlager in Hannover dargestellt und wissenschaftlich wie … weiterlesen …
Da die bevorstehenden Planungen in Bezug auf den ersten Bebauungsplan für das frühere Conti-Gelände auch den Bereich des ehemaligen KZ-Geländes tangieren, halten wir es jetzt für erforderlich, mit dem öffentlichen Dialog über die Art und Form eines würdigen und angemessenen Gedenkens zu beginnen und rechtzeitig vor den Beratungen des Bebauungsplans Ergebnisse präsentieren zu können. Rainer-Jörg … weiterlesen …
Hintergrund KZ Limmer Das KZ Limmer, ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme, bestand von Juni 1944 bis April 1945 auf dem Conti-Werksgelände. Viele Hundert Frauen, vor allem französischer, sowjetischer und polnischer Nationalität, wurden unter unmenschlichen Bedingungen in Baracken gefangen gehalten und von den damals Verantwortlichen zur Kriegsproduktion im Continental-Gummiwerk und den Brinker Eisenwerken gezwungen. Seit 1987 … weiterlesen …
Seit einigen Monaten hat sich in Limmer eine Gruppe zusammengefunden. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, für das ehemalige Frauen-Konzentrationslager auf dem Conti-Gelände eine würdige und angemessene Erinnerung zu erarbeiten. Das Konzentrationslager war als Außenstelle des KZs Neuengamme in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs errichtet worden. Bis zu tausend Frauen wurden seinerzeit dort eingepfercht und … weiterlesen …