Heute im Faust-TV: Der Hannover-Kultur-Talk
Hannovers neuer Kultur-Talk im Faust-TV bietet einen Mix aus Studio-Talk, künstlerischem Live-Programm und Einspielern rund um Kulturthemen und Kultureinrichtungen aus Hannovers Stadtteilen.
Hannovers neuer Kultur-Talk im Faust-TV bietet einen Mix aus Studio-Talk, künstlerischem Live-Programm und Einspielern rund um Kulturthemen und Kultureinrichtungen aus Hannovers Stadtteilen.
Nicht nur das Freizeitheim hatte am 28. Januar Jubiläum, sondern auch das Kulturzentrum FAUST. Es wurde 30 Jahre alt. 30 Jahre von der Gründung des Vereins FAUST – der nur wenig mit Goethes Faust zu tun hat, heißt er doch vollständig Verein für Fabrikumnutzung und Stadtteilkultur e.V. – bis heute sind eine lange Zeit.
Interview mit Hans-M. Krüger und Jörg Smotlacha zur aktuellen Situation bei FAUST – Hans-Michael Krüger fing 1995 bei FAUST als Mitarbeiter an. Einer seiner Schwerpunkte war der Veranstaltungsbereich. Seit 2014 ist der 64-jährige Sozialpädagoge jetzt Geschäftsführer. Jörg Smotlacha ist seit 2006 FAUST-Pressesprecher.
Eine Woche lang hat das Ampelbündnis aus SPD, Grünen und FDP über den nächsten Doppelhaushalt der Stadt Hannover beraten. Für Linden waren der Neubau der IGS Linden und das neue Fössebad die wichtigsten Themen.
Nach heutigen Erkenntnissen fand die 1. Probe des DGB-Chores Hannover am 16. Februar 1981 im Freizeitheim Linden statt. Somit feiert der Chor in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen.
Zum Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“ wurde das PLATZprojekt in Hannover/Linden nach einer Entscheidung unter 455 Projekten und Orten mit einem dotierten Preis in Höhe von 15.000 Euro ausgezeichnet.
Es ist Montag kurz vor 13 Uhr und die Schlüsselübergabe an den Vermieter steht an. Dieser kommt auch pünktlich und verschwindet nach einem kurzem „Hallo“ im Elisen-Eck. Nach guten 20 Minuten ist die Übergabe erledigt. Das war es, eine über 70jährige Kneipentradition an dieser Ecke ist beendet.
Der Bildband „HANOMAG – Räder, Lofts und Kreative“ bietet Einblicke in diese neue Vielfalt und Lebendigkeit und beschreibt den – nicht immer einfachen – Weg von einem verlassenen, abgeschnittenen Teil Hannovers hin zu einem Quartier mit urbaner Qualität.
In seinen ungewöhnlichen Arbeiten zeigt der Künstler Guido Klumpe Ansichten von Hannover, die eher an abstrakte Malerei erinnern als an Fotografie.
Das Béi Chéz Heinz Team hat die Zeit des Lockdown genutzt um einen schönen DIN A3 Kalender des Jahre 2021 plus drei Monate heraus zu bringen. Mit dem Kauf dieses Kalenders unterstützt Ihr Euren Lieblingskeller in der direktesten Form.
Das Team Kultur der Region Hannover lässt in der Adventszeit die Reihe der „Hinterhofkonzerte“ wiederaufleben. Wer das bei sich im Hof erleben möchte, muss sich jetzt schnell per E-Mail anmelden.
Der Jazzclub Hannover und sein langjähriger Partner enercity veranstalten fünf sogenannte „Sofakonzerte“. Der Jazz soll so aus dem Club deutschlandweit in die Wohnzimmer der Jazzfans gebracht werden, sie werden per Internet übertragen und können danach auch weiterhin per Youtube genossen werden.
Die typischen Eckneipen werden immer weniger. Das beliebte Ellieck musste aufgrund Corona ganz still schließen, eine Abschiedsparty wird es nicht mehr geben. Wir blicken mit etwas Wehmut zurück. Wer mag, kann beim Flohmarkt noch ein Erinnerungsstück erwerben.
Auch für das Jahr 2021 hat die BI Wasserstadt Limmer wieder einen schönen Fotokalender mit eindrucksvollen Impressionen aus dem Stadtteil Limmer aufgelegt.
Viele besonders von der Corona-Pandemie Betroffene wollten damit einen Aufruf starten, dass sich alle Menschen an die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung halten. Diese Botschaft wurde im Sinne des Tanzes rübergebracht.
Im Oktober 2020 war noch ein vorsichtiger Konzert-Neustart beim Jazz Club Hannover geplant. Nun kommt es anders – aber auch positiv, nämlich Online. Jazz Club und ÜSTRA laden zu einer musikalischen Fahrt durch die Literaturgeschichte.
Vor rund 20 Jahren, genauer: am 18. Dezember 2000, traf sich im Freizeitheim Vahrenwald eine Gruppe von rund 20 Personen, die ein gemeinsames Ziel zusammenführte: Sie wollten in Hannover ein Kindermuseum – das Zinnober – gründen.
Nach zweieinhalb Jahren währender Restaurierungszeit ist jetzt der Brunnen vor der Erlöserkirche in Linden-Süd wieder aufgestellt worden. Endgültig sprudeln wird dieser erst zur neuen Brunnensaison 2021.
Deutschland im Herbst, das nackte Grauen: Verrückte Künstler geben dem Klima den Rest durch Verbrennen von Klopapier-Rollen, die Corona-Fallzahlen steigen und der Karneval steht vor der Tür. Dort steht auch der nächste Lockdown, dem von allen Corona-Leugnern, Verschwörungstheoretikerinnen und Impffeinden ein närrisches „Wolle mer ne roilasse?“ entgegenschallt.
Seit Mitte März ruht der Konzertbetrieb im orangeroten Jazzkeller auf dem Lindener Berg. Anfang November soll es nun unter Corona-Auflagen weitergehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen