Geocache Schrottangeln – mit der Magnetangel um den Logbuchcode
Das Spiel mit der Magnetangel ist in einer Streugutkiste untergebracht. Wer alle Gegenstände erfolgreich geangelt hat und die Zahlen addiert, bekommt den begehrten Logbuchcode.
Das Spiel mit der Magnetangel ist in einer Streugutkiste untergebracht. Wer alle Gegenstände erfolgreich geangelt hat und die Zahlen addiert, bekommt den begehrten Logbuchcode.
Nun steht die Auswertung der Antworten aus der Bürger-Beteiligung zur Dornröschenbrücke zur Verfügung. Etwa 1.900 Befragte äußerten sich. Die Verwaltung hat eine ca. 18monatige Bauzeit sowie einmonatige Sperrung geplant.
Die Wohnungsgenossenschaft OSTLAND hat die Mobilitäts-Veranstaltung „Mein Leben. Mein Klima.“ am Freitag, den 15. Oktober in der Röttgerstraße in Hannover-Linden veranstaltet. Mieter wurden befragt und sollen zukünftig mehr in die Planungen der OSTLAND integriert werden.
Im Rahmen des Insektenbündnis Hannover wurden acht verschiedene Saatgutmischungen entwickelt, mit denen an verschiedenen Standorten dauerhafte Blühflächen entwickelt werden sollen. Die Saatguttüten können im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in der Arndtstraße 1 kostenlos abgeholt werden (pro Person eine Tüte).
Auf einer Fahrradtour stellt der BUND neu entsiegelte Hinterhöfe vor, die als grüne Oasen die Bewohner der Mehrfamilienhäuser erfreuen. Bei der Besichtigung kann auch mit den Eigentümer*innen über deren Erfahrungen bei der Begrünung gesprochen werden.
Lastenräder ohne elektrische Unterstützung werden vom Niedersächsischen Verkehrsministerium mit 400 Euro und E-Lastenräder mit 800 Euro gefördert. Anträge können ab sofort bei der NBank gestellt werden. Interessant ist: es werden Lastenräder für Sharing-Systeme aber auch Lastenräder für Privatpersonen gefördert .
Symbolhaft zieht Stecky den Stecker. Das Maskottchen des Stromspar-Checks hat die AWO Stromsparberater/innen besucht und war mehrere Wochen in der Region Hannover unterwegs, um Tipps zum Energiesparen zu geben. Nun unterstützt die Landeshauptstadt Hannover Haushalte mit geringen Einkommen dabei, alte, ineffiziente Kühl- und Gefrierschränke gegen energiesparende Geräte auszutauschen.
Gestern hatten Stadtbaurat Thomas Vielhaber und Günter Papenburg, Vorstandsvorsitzender der GP Günter Papenburg AG, Pressevertreter zur Eröffnung der neuen Kita eingeladen. Im Anschluss gab es einen gemeinsamen Rundgang über die Baufelder des ersten Bauabschnittes.
Das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos“ lädt vom 12. November bis 19. Dezember zu 17 Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit und Menschenrechte ein. Sie werden im November und Dezember 2021 rund um den Tag der Menschenrechte (10.12.) in Hannover präsentiert.
Am heutigen Freitag setzte Fridays For Future in Hannover ein klares Zeichen für die Bundestagswahl am Sonntag. Der Demozug ging auch durch Linden über den Küchengarten und den Schwarzen Bär.
Seit über 20 Jahren gibt es in der Kochstraße in Linden-Nord einen Stadtteiltaubenschlag. Dieser wurde vom Tierheim Hannover e.V. in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden eG installiert. Er ist damit der älteste betreute Stadttaubenschlag in Hannover.
Die Region Hannover hat die Prioritätenliste zur Verkehrswegeplanung 2020 bis 2024 vorgestellt. Der Schwerpunkt darin liegt in der Verbesserung und Sicherheit des Radwegenetzes. Darin enthalten ist ein gut ausgebauter Radweg zwischen Seelze und Linden-Nord.
In der Jacobsstraße (Linden-Mitte) werden am morgigen Dienstag (14. September) zwei Robinien gefällt. Bei Baumkontrollen wurde an den Bäumen Wurzelstockfäule festgestellt. Daher wird diese zwischen Minister-Stüve-Straße und Gartenallee voll gesperrt.
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün sieht die geplante Bebauung kritisch. Daher ist sowohl die Entnahme des Baumbestandes wie die Bebauung des Geländes inakzeptabel ohne eine ausreichende, ortsnahe Kompensation.
Der zum sechsten Mal ausgelobte Wettbewerb „GartenLust“ ist entschieden, Gewinner*innen des Wettbewerbs wurden gekürt. In der Kategorie „Privatgarten“ gewann ein Garten in der Ottenstraße 14/Stärkestraße 18C im Stadtteil Linden-Nord den ersten Preis .
Der diesjährige 34. Regionsentdeckertag findet am Sonntag, 5. September 2021 in Hannover, drumherum sowie in den Nachbarlandkreisen statt. Unter den vielen Angeboten ist auch die Lindener Band Kürsche ist dabei (15:45 Uhr, Tour 8 – Pattensen).
25 Musiker*innen, Bands und Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen beteiligten sich an einem außergewöhnlichem Musik-Projekt und teilen ihre musikalischen Gedanken zu Klimakatastrophe und Artensterben. Der Klima-Sampler erscheint ab heute, 3. September, auf fast allen Musikstreaming-Plattformen.
Region und Landeshauptstadt Hannover planen zusammen mit ÜSTRA und X-City-Marketing, die Dächer von fünf Haltestellen auf Probe zu begrünen. Die geplanten Standorte liegen in der City, Linden, Limmer, Badenstedt und Ahlem.
Am Samstag dem 21. August fand zwischen 14 und 22 Uhr das erste mobile, transkulturelle Festival von Kargah e.V. am Peter-Fechter-Ufer gegenüber vom Ihme-Zentrum sowie auf der Ihme statt. Eine Bühne auf dem „Festland“ sowie eine auf der Ihme brachten dem Publikum internationale Musik wie Cumbia-Musik, brasilianischen Punk, Sahel-Blues, Zumba-Tanz und Hip-Hop Beats zu Gehör.
Bisher gibt es nur wenige Möglichkeiten, schön am Ufer von Ihme und Leine zu verweilen. Eine neue Idee stammt aus der Masterarbeit „Badestandort Hannover“ von Maxim Altenburger und dreht sich um eine Renaturierung der Ihme.