Fahrradtour: Von betonierten Hinterhöfen zu grünen Oasen

Programm Grüne Oase

Eine Fahrradtour mit dem Besuch von entsiegelten und neu gestalteten Hinterhöfen , die zur Nachahmung herausfordern. Mit dieser Führung, bei der auch mit den Eigentümer*innen über ihre Erfahrungen gesprochen werden kann, will der BUND auf das Förderprogramm der Stadt Hannover hinweisen.

weiterlesen ...

Wie „öko“ sind die OB-Kandidat*innen?

Tabelle OB-Kandidaten im BUND-Check

Oberbürgermeister müssen entscheiden. Deshalb hat der BUND Region Hannover alle OB-Kandidat*innen mit elf Forderungen zum Natur- und Umweltschutz konfrontiert und um eine Positionierung gebeten: Wer stimmt dieser Forderung zu, wer nicht, wer ist unentschieden?

weiterlesen ...

Wasserverschmutzung an der Fösse

Wasserverschmutzung an der Fösse

Heute nachmittag flossen mindestens eine Stunde lang eine weiße milchige und schäumende Flüssigkeit direkt unterhalb der Brücke „Am Lindener Hafen“ aus einem rechtsseitigen Rohr in die Fösse. Bis zur Leine verfärbte sich die Fösse in einen weißen Fluss. Ursache und Herkunft der Gewässerverschmutzung ist noch nicht bekannt.

weiterlesen ...

Saatgutbörse in der Steintormasch

Saatgutbörsen

Es gibt sie noch, die selbst zu vermehrenden, alten und teilweise regionalen Sorten wie die „Hildesheimer“, die Tomate „Roter Heinz“, die Salat- und Schmorgurke „Berliner Aal“ oder den Grünkohl „Ostfriesische Palme“. Diese und viele andere seit Jahren in der Region erhaltene Sorten sowie Gründünger und Blumen für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten können Gartenfreunde bei zwei Saatgutbörsen erhalten.

weiterlesen ...

Dach- / Fassadenbegrünung an Bunker und Höfe – Vorträge am 3. und 17. Mai

Beispiel einer begrünten Fassade

In der diesjährigen Vortragsreihe zur Dach- und Fassadenbegrünung stehen im Mai noch zwei Veranstaltungen an: Am kommenden Mittwoch (3. Mai) präsentiert Diplom-Geoökologe Michael Richter unter dem Titel „Grüne Dachlandschaften und begrünte Bunker“ Beispiele aus Hamburg. Exakt zwei Wochen danach (17. Mai) referiert Gartenarchitekt Andreas Ackermann über „Grüne Höfe und grüne Wände“. Beginn im Veranstaltungsraum der … weiterlesen …

weiterlesen ...

BUND kritisiert Abholzung am Ihmeufer

Zerstörter Weidenauwald am Ihmeufer

Hauruck-Aktion am Ende der Fällsaison: Ende Februar wurde ein wertvoller Weidenauwald am Faustgelände zerstört / Der BUND fordert die Wiederherstellung. Gerd Wach, Naturschutzbeauftragter und Vorstandsmitglied des BUND Region Hannover, ist entsetzt: „Direkt am Ende der Fällsaison wurde ein wertvoller Weidenauwald fast vollständig zerstört.“

weiterlesen ...

Vortrag: Nachhaltige Dachbegrünung – Aufbau, Vielfalt und Pflege

Mit einem informativen Vortrag zur Dachbegrünung am Mittwoch, dem 23. Januar, 18 Uhr, im Unternehmerinnen-Zentrum, Hohe Straße 11, in Linden startet das von Landeshauptstadt und BUND Region Hannover gemeinsam getragene Modellprojekt "Mehr Natur in der Stadt: Dach- und Fassadengrün in Hannover-Linden" in das neue Jahr. Der Referent und renommierte Fachmann Prof. Dipl.-Ing. Gilbert Lösken vom … weiterlesen …

weiterlesen ...

Mehr Natur in der Stadt: Dach­ und Fassadengrün in Hannover-Linden

Modellprojekt zur Förderung von Dach­‐ und Fassadenbegrünung im Stadtteil Linden startet Einladung zur Auftaktveranstaltung und zum Pressetermin Mittwoch 11. Juli 2012 um 11.30 Uhr Die Städte der Zukunft sind grün statt grau -­ und das gilt ganz besonders in Hannover, der „Bundeshauptstadt der Biodiversität 2011“! Die Menschen empfinden Bäume, Grünflächen und auch begrünte Häuser als … weiterlesen …

weiterlesen ...

Arche Noah Bethlemkirche

Bethlehemkirche Verleihung von Plaketten für das Engagement zum Schutz von Vögeln und Fledermäusen an die Ev.-luth.Kirchengemeinde Linden-Nord Am Sonntag, den 3. Juni 2012 wird die Bethlehemkirche nach umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst wieder eröffnet. Im Rahmen dieser sonntäglichen Veranstaltung werden die Naturschutzverbände NABU /Hannoverscher Vogelschutzverein und BUND gemeinsam die … weiterlesen …

weiterlesen ...

BUND Region Hannover fordert Verzicht auf Hochbahnsteige im Citybereich

„Die Zukunft der Stadtbahnlinien im dicht bewohnten Innenstadtbereich liegt nicht in der Hochflurtechnik“, ist Gerd Wach ,geschäftsführender Vorstand des BUND Region Hannover, überzeugt. „Hochbahnsteige in engen und belebten Fußgängerzonen wie der Limmerstraße in Hannover-Linden sind eine städtebauliche Katastrophe und mindern die Attraktivität des urbanen Raumes erheblich“, sagt der BUND – Vertreter. Die Aufenthaltsqualität der Einkaufstraßen … weiterlesen …

weiterlesen ...

Pfeil nach oben