Für Pflanzenfreunde: Es sind noch Kletterpflanzen abzugeben

Prunkwinde blau

Das lokale Büro vom BUND hatte für die Pflanzentage im Stadtpark und dem „Tag der Biologischen Vielfalt“ einjährige Kletterpflanzen vorgezogen, um für Fassadenbegrünung zu werben. Von der schönen blauen Prunkwinde sowie der essbaren Feuerbohne gibt es noch einige Exemplare, die ein Beet am Zaun, am Spalier oder auf der Terrasse oder im Balkon suchen.

weiterlesen ...

Wettbewerb GartenLust startet am 2. Mai

GartenLust-Start 2023

„Artenreiche Gartenreiche“ – mit diesem Motto lobt der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün den Wettbewerb GartenLust aus. Der Wettbewerb für schöne Gärten geht in diesem Jahr bereits in die 39. Runde. Früher bekannt als „Innenhof- und Wohnumfeldwettbewerb“, findet er in diesem Jahr zum 7. Mal unter dem Titel „GartenLust“ statt. Ab dem 2. Mai 2023 können sich Gartenbegeisterte mit ihrem Beitrag bei der Stadt bewerben.

weiterlesen ...

Fahrradtour: Von betonierten Hinterhöfen zu grünen Oasen

Programm Grüne Oase

Eine Fahrradtour mit dem Besuch von entsiegelten und neu gestalteten Hinterhöfen , die zur Nachahmung herausfordern. Mit dieser Führung, bei der auch mit den Eigentümer*innen über ihre Erfahrungen gesprochen werden kann, will der BUND auf das Förderprogramm der Stadt Hannover hinweisen.

weiterlesen ...

Wie „öko“ sind die OB-Kandidat*innen?

Tabelle OB-Kandidaten im BUND-Check

Oberbürgermeister müssen entscheiden. Deshalb hat der BUND Region Hannover alle OB-Kandidat*innen mit elf Forderungen zum Natur- und Umweltschutz konfrontiert und um eine Positionierung gebeten: Wer stimmt dieser Forderung zu, wer nicht, wer ist unentschieden?

weiterlesen ...

Wasserverschmutzung an der Fösse

Wasserverschmutzung an der Fösse

Heute nachmittag flossen mindestens eine Stunde lang eine weiße milchige und schäumende Flüssigkeit direkt unterhalb der Brücke „Am Lindener Hafen“ aus einem rechtsseitigen Rohr in die Fösse. Bis zur Leine verfärbte sich die Fösse in einen weißen Fluss. Ursache und Herkunft der Gewässerverschmutzung ist noch nicht bekannt.

weiterlesen ...

Saatgutbörse in der Steintormasch

Saatgutbörsen

Es gibt sie noch, die selbst zu vermehrenden, alten und teilweise regionalen Sorten wie die „Hildesheimer“, die Tomate „Roter Heinz“, die Salat- und Schmorgurke „Berliner Aal“ oder den Grünkohl „Ostfriesische Palme“. Diese und viele andere seit Jahren in der Region erhaltene Sorten sowie Gründünger und Blumen für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten können Gartenfreunde bei zwei Saatgutbörsen erhalten.

weiterlesen ...

Dach- / Fassadenbegrünung an Bunker und Höfe – Vorträge am 3. und 17. Mai

Beispiel einer begrünten Fassade

In der diesjährigen Vortragsreihe zur Dach- und Fassadenbegrünung stehen im Mai noch zwei Veranstaltungen an: Am kommenden Mittwoch (3. Mai) präsentiert Diplom-Geoökologe Michael Richter unter dem Titel „Grüne Dachlandschaften und begrünte Bunker“ Beispiele aus Hamburg. Exakt zwei Wochen danach (17. Mai) referiert Gartenarchitekt Andreas Ackermann über „Grüne Höfe und grüne Wände“. Beginn im Veranstaltungsraum der … weiterlesen …

weiterlesen ...

BUND kritisiert Abholzung am Ihmeufer

Zerstörter Weidenauwald am Ihmeufer

Hauruck-Aktion am Ende der Fällsaison: Ende Februar wurde ein wertvoller Weidenauwald am Faustgelände zerstört / Der BUND fordert die Wiederherstellung. Gerd Wach, Naturschutzbeauftragter und Vorstandsmitglied des BUND Region Hannover, ist entsetzt: „Direkt am Ende der Fällsaison wurde ein wertvoller Weidenauwald fast vollständig zerstört.“

weiterlesen ...