2022 soll die Dornröschenbrücke abgerissen und neu gebaut werden
Der Baubeginn ist im 2. Quartal 2022 geplant; die Fertigstellung der neuen Dornröschenbrücke ist für das 4. Quartal 2023 vorgesehen.
Der Baubeginn ist im 2. Quartal 2022 geplant; die Fertigstellung der neuen Dornröschenbrücke ist für das 4. Quartal 2023 vorgesehen.
Erst im Mai 2019 ist die Fahrradzählstelle an der Justus-Garten-Brücke ins Netz der insgesamt 10 Zählstellen im Stadtgebiet Hannover aufgenommen worden. Im Jahr 2020 haben insgesamt 12.454.258 Fahrräder diese Zählstellen im Stadtgebiet passiert. Davon sind 1,4 Millionen Räder auf der Brücke gezählt worden.
Lange hat es gedauert, aber vor wenigen Tagen wurde die neue Beleuchtung am Almstadtweg, der rund 800 Meter langen Wegeverbindung zwischen der Spinnereistraße und Dornröschenbrücke, in Betrieb genommen. Das Grünflächenamt hatte in den vergangenen zwei Monaten 21 moderne LED-Straßenlaternen aufstellen lassen, die nun auch in den Abend- und Nachtstunden für ausreichende Beleuchtung sorgen sollen.
Die 35. Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer findet am kommenden Mittwoch statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wieder in der Aula vom Gymnasium Limmer, auch interessierte Besucher haben dazu Zutritt.
Vermurkste Radwege in Linden-Nord: Unsere Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier mit Bilder in der Übersicht.
Gestern im Bezirksrat im Rahmen der Bürgerfragestunde kam das Thema Partytouristen in Linden wieder einmal auf den Tisch. Der Frust der Anwohner entlud sich in deutlichen Worten.
Im Mobilitätsmix der Landeshauptstadt Hannover soll das Fahrrad weiter deutlich an Stellenwert gewinnen. Oberbürgermeister Belit Onay präsentierte an diesem Mittwoch (10. Juni) das Konzept für ein Velorouten-Netz, das die Stadt in den kommenden zehn Jahren aufbauen will.
Die Kriminalpolizei ermittelt in zwei Fällen und sucht nach weiteren Frauen, denen Ähnliches im Bereich Linden/Limmer passiert ist und die sich noch nicht der Polizei anvertraut haben.
Am Dienstag (4. Februar) wird die Dornröschenbrücke ganztägig voll gesperrt, um wichtige und notwendige Bauwerksuntersuchungen durchführen zu können.
Seit fast 70 Jahren verbindet die Dornröschenbrücke Linden mit der Nordstadt. Vor ihrem Bau mussten Passanten, die an dieser Stelle die Leine überqueren wollten, auf eine Fährverbindung zurückgreifen, die heute nur noch den Wenigsten bekannt sein dürfte.
Aus Tragsicherheitsgründen muss verhindert werden, dass die Brücke von Autos befahren wird. Darum werden beidseitig der Brücke rot-weiße Poller aufgestellt. Außerdem werden auf der Brücke Bauarbeiten ausgeführt.
Ein beeindruckendes Ergebnis vom Umbau der Kirche zu einem Studentenwohnheim. punkt-linden.de konnte viele Bilder machen, um einen Eindruck der neuen Räume zu vermitteln.
Der dafür benutzte Weg ist der Wickopsweg, der nun umbenannt wird. Denn der Namensgeber Walther Wickop war im Dritten Reich Mitglied der NSDAP.
Die Verbindungsbrücke für Fußgänger und Radfahrer zwischen Linden-Nord und der Calenberger Neustadt wird aufgrund von Instandsetzungsarbeiten ab Montag, den 1. April für voraussichtlich 14 Tage voll gesperrt.
Der neue „LindenKalender 2019“ von Quartier e.V. ist da. Er kostet 15 Euro und folgt diesmal dem Motto „Öffentliche Räume in Linden“. Der Kalender ist im A3-Format gedruckt und kostet 15 Euro. Er ist im Küchengartenpavillon dienstags, freitags und sonntags zwischen 14 und 16 Uhr erhältlich sowie in der Lindener Buchhandlung, Limmerstraße 47 und der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10.