Fotoworkshop in der Wasserstadt
Fotografieren auf der Baustelle der Wasserstadt Limmer hat wohl gefühlt ziemlich jede aus Linden-Limmer mal gemacht. In diesem Workshop ist es möglich, noch etwas dazuzulernen.
Fotografieren auf der Baustelle der Wasserstadt Limmer hat wohl gefühlt ziemlich jede aus Linden-Limmer mal gemacht. In diesem Workshop ist es möglich, noch etwas dazuzulernen.
Schön entspannt auf einen Samstagnachmittag Flohmarkt in Linden-Nord machen und das ganze noch zu einem sozialen Preis und für eine gute Sache. Im Brackebuschgarten findet der Lindener Wohltätigkeits-Flohmarkt zugunsten des Ukrainische Verein in Niedersachsen e. V. statt.
„J ü M i D“ – Aktuelle Jüdische Musik in Deutschland. Der Kompositionswettbewerb und das Festival findet vom 05. – 09. Mai in Hannover an verschiedenen Orten statt. Feinkost Lampe in Linden-Mitte ist dabei.
Nach dem erfolgreichen Start mit zwei Lese-Abenden wird die Reihe „LindenLiest“ am 19. Mai 2022 mit Selene Mariani und Katja Merx fortgesetzt. Die Veranstaltung findet im Sparkassen-BeratungsCenter Lindener Markt statt.
Die Familienbildung der AWO Region Hannover lädt alle aktiven und interessierten Väter zum ersten Stammtisch im Rahmen des Projektes
„PapaZeit“ ein. Außerdem findet am Freitag darauf eine Runde zu dem Thema „Was Kinder von Vätern brauchen“ statt.
Zur Woche der Meinungsfreiheit, die vom 3.-10. Mai stattfindet, soll ein Zeichen gesetzt werden. Gemeinsam soll gegen Rassismus und Diskriminierung aufgestanden werden. In Form eines Get Togethers mit Musik, Tanz, Malerei und Poetry wird sich für Offenheit, Toleranz und eine vielfältige Gesellschaft eingesetzt.
Tradition hat es in sich: Seit vielen Jahren präsentiert Faust das Internationale 1. Mai-Fest. Es ist zu einer festen Größe unter den Mai-Feierlichkeiten in Hannover geworden, wie immer mit viel Livemusik.
Nicht nur das Fährmannsfest findet wieder statt, auch der beliebte Tanz in den Mai ist wieder am Start. Um 23 Uhr geht es bei drei Locations los, das Béi Chéz Heinz bietet sogar noch eine Vorgruppe um 20 Uhr an.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler unter dem Motto „Niedersachsen dreht auf“. Auch der Lindener Kuersche ist dabei: „Holt euch doch mal ein Konzert nach Hause.“
Denk-Pfade gehören zu den Angeboten der Seniorenarbeit der AWO Region Hannover. Es geht um Gedächtnistraining bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Alt- sowie Innnenstadt von Hannover, den Besuch des Schrägaufzugs in der Kuppel des Rathauses und vielem mehr.
Der Bildungsverein bietet nicht nur Kurse, Wochenendseminare und Bildungsurlaube an, sondern ist auch als Ausstellungsort eine interessante Adresse. In der Viktoriastraße wird „Wasser“ gezeigt.
Für dieses Konzert haben sich vier junge Musikerinnen vereint, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet sind. Durch europäische und ukrainische Musik für Klavier und Gesang von Bach, Chopin und anderen werden ihre Gefühle, Lebensenergie und leidenschaftliche Liebe zu Musik transportiert.
Zum 35 Jahre Jubiläum der „Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden“ findet am 28. April 2022 im Freizeitheim eine Jubiläumsfeier und die Vorstellung des Vereins statt.
Immer noch ist es ein Tabuthema: Die Trauer um einen geliebten Menschen. Betroffene kann das zusätzlich belasten, ein Gefühl der Einsamkeit oder Sprachlosigkeit hervorrufen.
Eine langjährige Tradition sind die Osterfeuer, die hauptsächlich von Kleingartenvereinen und Sportvereinen veranstaltet werden. Nach dem Komplettausfall in 2020 und 2021 finden in diesem Jahr endlich wieder einige für alle öffentliche Osterfeuer im Stadtbezirk Linden-Limmer und in Davenstedt statt.
Das tradionelle Radrennen „54. Lindener Bergpreis“ kann wieder veranstaltet werden. Es sind fünf verschiedene Gruppen am Start, um wertvolle Preise zu gewinnen.
Vom 27. April bis 30. Oktober 2022 findet wieder die Veranstaltungsreihe „Grünes Hannover“ statt. Auch in Linden/Limmer sind Orte, die besucht werden können, dabei.
„Die Offene Pforte 2022“ lädt ein: 112 Gärten in Hannover und in den 20 Umlandkommunen können besucht werden. Am 1. Mai starten die ersten Besichtigungen. Am 3. Oktober ist dann die letzte Gelegenheit für eine Gartenbesuch.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am vergangenen Mittwoch hat die Geschäftsführerin vom Faust-Kulturzentrum Luna Jurado auf ihr erstes Amtsjahr zurückgeblickt und einen Ausblick auf die noch für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen gegeben.
Kommen wir zurück in die „Normalität“ und können wieder Live-Musik hören? Ende April ist es im Kulturpalast in der Deisterstraße wieder so weit, es spielen gleich zwei Live-Acts.