„A Wall is a Screen“: Hausfassadenkino Ende November geplant
Das Künstlerkollektiv „A Wall is a Screen“ wird am Nachmittag des 29. November Lindener Straßen in ein begehbares Kino verwandeln. Los geht’s ab 17 Uhr in der Pfarrlandstraße.
Das Künstlerkollektiv „A Wall is a Screen“ wird am Nachmittag des 29. November Lindener Straßen in ein begehbares Kino verwandeln. Los geht’s ab 17 Uhr in der Pfarrlandstraße.
„Stadt-Landschaften“ ist das Motto der vierten Kunstausstellung des Vereins „Fliegende Blume Kunst Hilft“, die noch bis zum 15. Februar 2026 läuft. Der Verein wurde 2024 gegründet und ist inklusiv und integrativ.
Die Gedenksteine erinnern an das Schicksal von Theodor und Rahel Heymann sowie Ludwig Kollmansberger und Margarete, Ruth, Leo und Gerhard Rosenblatt. In Hannover gibt es inzwischen fast 500 Stolpersteine, die Teil der europäischen Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus sind.
Ein Abend mit Wolfgang Trepper ist nie nur Unterhaltung – es ist immer ein Erlebnis. Mit seiner Buchvorstellung zeigte der Meister-Motzer eine Seite von sich, die man so vielleicht noch nicht kannte: persönlich, nachdenklich und zugleich voller Witz.
Am 6. Dezember 2025 lädt der Verein HeArt and Culture zum traditionellen Geschenke Flashmob für wohnungslose und bedürftige Kinder und Erwachsene unter anderem mit Christof Stein-Schneider (Fury in the Slaughterhouse) ein – auch in diesem Jahr am Lindener Marktplatz.
Im Theater am Küchengarten feierte am vergangenen Dienstag die neue Late-Night-Show in Linden ihre Premiere – mit viel Musik, Witz und Improvisation. Die nächsten Termine stehen bereits fest.
Für das Halloween an diesem 31. Oktober haben sie keine Mühen gescheut und sich sogar vom zweiten Stock abgeseilt. Der steinerne Hermann im Ecker des Eckhauses ist mit blau-schwarzem Netzstoff verhangen.
Rund 1500 Graffiti-Kleinformate hat Ingolf Bornscheuer auf seinen Spaziergängen durch Linden und die angrenzenden Stadtteile seit 2012 fotografiert. Mehr als 150 Aufnahmen hat er für die Ausstellung „Streetart Linden – neu sortiert“ ausgewählt, die am 7. November im Freizeitheim Linden eröffnet wird.
Zum bereits vierten Mal verwandelte das KiezKultur Festival am vergangenen Wochenende den Stadtteil Linden-Nord und Umgebung in ein kreatives Zentrum voller Musik, Kunst und Begegnungen. Über 100 Künstler*innen und Newcomer traten auf 17 Bühnen in Locations wie dem Faustgelände, Café Glocksee, Lux und der Lindwurm Bar auf.
Vom Bücherschrank an der Pfarrlandstraße geht offensichtlich eine Gefahr aus: Anwohner haben sich über ihren stummen Nachbarn über den jetzigen Standort beschwert.
Seit 1993 gibt es im Hofgebäude Schwarzer Bär 6 das Medienhaus Hannover. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Leiters Ekki Kähne herrscht dort Aufbruchstimmung.
„Sade“ erzählt die inspirierende Geschichte einer 15-jährigen Fußballspielerin, die sich mutig gegen Mobbing behauptet und dabei ihr Selbstbewusstsein stärkt. Der Coming-of-Age-Film zeigt, wie Mädchen Konflikte meistern und für sich selbst einstehen können.
Das Medien- und Lichtkunstprojekt „LIGHTwaves“ startete am 26. September 2025 mit einer Vernissage im Kesselhaus Linden.
Die Schüler der IGS Linden haben bei einem Sponsorenlauf fast 8.500 Euro zugunsten des Kulturzentrums Faust gesammelt.
Ob das Rauschen der Blätter im Park, die Hintergrundmusik im Supermarkt oder das Bellen des Nachbarhundes: Geräusche begleiten uns ständig, doch oft nehmen wir sie kaum bewusst wahr. Das Kindermuseum Zinnober lädt Kinder und Familien nun ein, genau hinzuhören.
Der neue Vorstand des Afrikanischen Dachverbandes Norddeutschland aus Linden-Mitte will mit Interessierten aus Hannover in den Dialog über die 54 Staaten aus Afrika gehen.
Schon zum 10. Mal lud die IIK zum „Fest der Vielfalt“ auf das Faust-Gelände. Fast 60 Initiativen waren vertreten, hunderte Besucher*innen feierten bis zum Sonntagabend.
Creative Migration Hub: Verein Start2Dance lädt zu offenen Workshops für Literatur, Poetry und Kunst im Tanzhaus Ahrbergviertel ein, organisiert einen Co-Working-Space für Lernen und Arbeiten und die Ausstellung „Legenden, Mythen & Märchen“ im tanzRAUM bei Faust.
Freitagmittag trafen sich auf der Dornröschenbrücke die Teams des Museums Wilhelm Busch und des Kulturzentrum Faust, um sich symbolisch zu batteln. Das Ergebnis war ein einvernehmliches Unentschieden.
Im Rahmen des Events Hola Utopia hat der Streetart-Künstler Kalani Ware die Hauswand am Küchengarten neu gestaltet: Abstrakte Blumenmotive, inspiriert von seiner Heimat Hawaii, setzen ein starkes Zeichen für Frieden und Kreativität.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen