Neue Stolpersteine wurden zur Erinnerung auf der Limmerstraße verlegt

Gunter Demnig verlegt Stolpersteine

Heute wurden in Linden-Nord in Erinnerung an den jüdischen Arzt Sigmund Kohn und seine Ehefrau Johanna zwei neue Stolpersteine verlegt. Diese vor der Hausnummer 2D am Anfang der Limmerstraße, hier war die Arztpraxis und Wohnung der Familie. Die Verlegung wurde durch den Künstler Gunter Demnig vorgenommen.

weiterlesen ...

35 Jahre Geschichtswerkstatt – Jubiläumsfeier und Vorstellung des Vereins

Egon Kuhn Geschichtswerkstatt

Zum 35 Jahre Jubiläum der „Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden“ findet am 28. April 2022 im Freizeitheim eine Jubiläumsfeier und die Vorstellung des Vereins statt.

weiterlesen ...

Abriss der Fabrikhalle der Lindener Eisen- und Stahlwerke von 1872

Abriss Fabrikhalle Lindener Eisen- und Stahlwerke

Nach Bekanntgabe des geplanten Abrisses der Fabrikhalle der Lindener Eisen- und Stahlwerke von 1872 ging es jetzt ganz schnell. Noch in der vergangenen Woche hatten sich Denkmahlschützer und Politiker für den Erhalt des kulturellen Erbe der Industriegeschichte eingesetzt. Nach ersten Abrissarbeiten im Inneren der Halle in den vergangenen Tagen hat heute ein Bagger mit dem Abriss der Halle begonnen.

weiterlesen ...

Fotoausstellung „Linden – die letzten zwanzig Jahre“ von Ralf Hansen

Einladung Ralf Hansen

Ralf Hansen fotografiert Linden in schwarzweiß. Unlängst sind zwei Bildbände mit der Serie erschienen, der jährliche Lindenkalender erscheint in Kürze in der 18. Auflage. Eine kleine Auswahl der s/w-Fotos wird nun im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg präsentiert: „Linden – die letzten zwanzig Jahre“

weiterlesen ...

Ausstellung „Ende und Anfang – Verweigerung und Widerstand“ im Freizeitheim Linden

Ausstellung „Ende und Anfang – Verweigerung und Widerstand“

Die Ausstellung „Ende und Anfang – Verweigerung und Widerstand“ der Friedensbibliothek-Antikriegsmuseum Berlin wird am 2. Oktober im Freizeitheim Linden eröffnet. Die Initiative „Lebensraum Linden“ holt zum vierten Mal eine Ausstellung der Friedensbibliothek-Antikriegsmuseum Berlin nach Hannover.

weiterlesen ...

real Linden schließt zum 25.09.2021 – ein Blick auf 56 Jahre

real-kauf Eingangsbereich 1969

Schon Anfang diesen Jahres wurde bekannt, dass der real,- in Linden Mitte im September zum 25. September schließen wird und am 30. September den Betrieb einstellt. Im Rückblick auf die Geschichte von „unserem real“ kommt man zu vielen Erkenntnissen oder erinnert sich sogar selber.

weiterlesen ...

Wo sich Ihme und Leine küssen – Eine Schnitzeljagd mit Wasserblick

Capitol Hochhaus

Immer an der Ihme lang, bis sie die Leine küsst und zurück. Vorbei an viel (Sub-)Kultur und sowohl historischer, wie auch privater Geschichte(n). Eine interaktive Rallye mit unterhaltsamen Aufgaben und kleinen Rätsel mit Wasserblick.

weiterlesen ...

#geschichtenderbefreiung

#geschichtenderbefreiung

Seit einem Jahr lähmt die Pandemie das öffentliche Leben und hindert daran, am 10. April wie gewohnt am Gedenkort in Limmer an das ehemalige Frauen-KZ der Continental AG zu erinnern. Daher die SocialMedia Aktion #geschichtenderbefreiung vom 1. April bis zum 8. Mai 2021.

weiterlesen ...

Lindener Bergfriedhof – Das Kleinod mitten in Linden

Eingang zum Lindener Bergfriedhof

Der Lindener Bergfriedhof ist ein besonderes Kleinod mitten in Linden. Der Friedhof wurde vor über 150 Jahren angelegt. Noch im selben Jahr wurden auch die ersten Beisetzungen vorgenommen. Bis heute ist die Anlage ein ganz besonderer Ort: sowohl denkmalgeschützter historischer Friedhof als auch grüne Oase im Stadtteil.

weiterlesen ...

Geschichte der Burg Limbere – Limmer Historie

Burg Limbere

In einem alten Bericht, den Annales Stederburgenses, kann man nachlesen, dass der König und spätere Kaiser Heinrich VI. 1189 die Burg Limbere während eines Winterfeldzuges erfolglos berannte und Hannover niederbrannte.

weiterlesen ...