Stadtteilrundgänge in Linden

St. Martinskirche (Bild: Geschichtswerkstatt)

Arbeiten und Leben in Linden Nord – Von der Industrialisierung bis heute und (Un-) Geliebtes Linden – Vom Bauerndorf zur Arbeiterstadt zwei Themenspaziergänge durch die Geschichte vom roten Linden.

weiterlesen ...

Forum Linden-Nord am 29.06.2015

Einladung zum Forum Linden-Nord am Montag, den 29. Juni 2015 um 19.00 Uhr im Freizeitheim Linden (Geschichtskabinett). Hauptthema: Vorstellung eines neuen Spazierganges durch die Geschichte von Linden-Nord

weiterlesen ...

Egon Kuhn 50 Jahre in Linden

Egon Kuhn mit Bezirksbürgermeister Grube bei der Ausstellungseröffung im Küchengartenpavillon

Linden wird ja dieses Jahr 900 Jahre alt. Immerhin auch schon 50 Jahre wirkt – wohl wie kein anderer Lindener – Egon Kuhn in Linden. Am 15.3.1965 begann die Arbeit des gebürtigen Osnabrückers in Linden als Leiter des Freizeitheim Linden.

weiterlesen ...

Filmabend: Geschichten aus der Lindener Geschichte

Zur Neuerscheinung von Heft 3 der Reihe "Geschichten aus der Lindener Geschichte" bieten wir am 28.06.2013 ab 19:00 Uhr im Freizeitheim Linden einen Film- und Infoabend an. Gezeigt wird der Film "Aus alt macht neu – Ansichten zur Sanierung in Hannover Linden-Nord" passend zum Thema Sanierung im Stadtteil mit dem sich auch die drei Hefte … weiterlesen …

weiterlesen ...

Lindener Geschichte von Torsten Bachmann

Lindener Geschichte von Torsten Bachmann

Seit einigen Jahren schreibt Torsten Bachmann die Beiträge zur Lindener Geschichte auf der Seite 3 der Stadtteilzeitung Lindenspiegel. Eine Auswahl der überarbeiteten Artikel ist in seinem Buch „Linden: Streifzüge durch die Geschichte eines Hannoverschen Stadtteils“ erschienen.

weiterlesen ...

Ende des 2. Weltkrieges/ Befreiung vom Faschismus

Die Amerikaner ziehen im April 1945 über die Limmerstraße in Hannover ein. Im April 1945 zog die US-Armee von Westen kommend durch die Limmerstraße in die Innenstadt von Hannover und beendete damit die Herrschaft der Nationalsozialisten in Hannover. Am 8. Mai endete der 2. Weltkrieg. Im Umfeld des 8. Mai gedenken die Otto Brenner Akademie … weiterlesen …

weiterlesen ...

Stadtbezirksrat Linden-Limmer am 08.05.2013

Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium:Stadtbezirksrat Linden-Limmer Sitzungsdatum:08.05.2013Tagungsort:Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4Beginn:19:00 Uhr Alle Sitzungsunterlagen herunterladen: als PDF | als ZIP Tagesordnung: I. Ö F F E N T L I C H E R T E I L 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des … weiterlesen …

weiterlesen ...

Ausstellung: 150 Jahre SPD im Historischen Museum

Wählt SPD!

Am Mittwoch, den 20.02.2013 ist die Ausstellung zu 150 Jahren SPD Geschichte im Historischen Museum eröffnet worden. Eröffnet wurde die Ausstellung unter anderem vom gerade neu gewählten Ministerpräsidenten Stephan Weil. Ein sehr passendes Geburtstagsgeschenk für die SPD wie Vorredner Bürgermeister Bernd Strauch bemerkte.

weiterlesen ...

Filme zur Lindener Geschichte: Freitags war Lohntütenball

Am Sonntag, den 16.12.2012 um 15 Uhr im Freizeitheim Linden, Fred-Grube-Platz 1, 30451 Hannover zeigt die Geschichtswerkstatt „Freitags war Lohntütenball. Kneipen in Linden“. Im Rahmen der Lindener Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden der Otto Brenner Akademiewerden monatlich Filme zur Lindener Geschichte gezeigt. Im Dezember wird der Film „Freitags war Lohntütenball“ vorgestellt, in dem es um die … weiterlesen …

weiterlesen ...

Neue Öffnungszeiten der Lindener Geschichtswerkstatt

Geschichtskabinett im Freizeitheim Linden Verlängerte Öffnungszeiten in der Lindener Geschichtswerkstatt: ab sofort auch jeden Mittwoch von 17 – 19 Uhr Seit über 25 Jahren gibt es im Freizeitheim Linden eine Geschichtswerkstatt. Die Otto Brenner Akademie betreut seit 1995 die Geschichtswerkstatt mit Geschichtskabinett (s. Foto), Stadtteilarchiv und Arbeiterwohnküche. Die fachliche Anleitung geschieht durch das ARCHIV-team. Das … weiterlesen …

weiterlesen ...

Filme zur Lindener Geschichte: Empor zum Licht

Am Sonntag, den 11.11.2012 um 15 Uhrim Freizeitheim Linden, Fred-Grube-Platz 1, 30451 Hannover Stadtteilarchiv und Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden der Otto Brenner Akademiezeigen in der Reihe „Filme zur Lindener Geschichte" aus Anlassder 135 Jahre Teutonia-Chor Linden 1877 den NDR-Film aus dem Jahre1986 mit dem Titel „Empor zum Licht". Darin wird die Geschichteder Arbeitersängerbewegung der Chöre … weiterlesen …

weiterlesen ...

Die Geschichte der Sozialistischen Front geht online

DieSozialistische Front (SF) war unstrittig eine der größten regionalen Widerstandsorganisationen im Kampf gegen den Nationalsozialismus und denTerror des Dritten Reiches. Sie wurde Anfang 1933 in Hannover gegründet. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat in Zusammenarbeit mit renommierten HistorikerInnen einen Internetauftritt zur Geschichte der Sozialistischen Front erstellt, der nun online geht. Die Website zeigt die Geschichte der … weiterlesen …

weiterlesen ...

Sommerfest rund um das Freizeitheim Linden

Freizeitheim Linden Samstag, 30. Juni 2012, ab 14:00 Uhr Seit über 50 Jahren steht das Stadtteilzentrum Freizeitheim Linden für eine große Vielfalt an kulturellen und politischen Gruppen. Am 30. Juni 2012 ab 14 Uhr stellen sich diese beim Sommerfest mit einem breiten Programm vor, bei dem das Mitmachen im Vordergrund steht. Zugeschaut werden kann aber … weiterlesen …

weiterlesen ...

Gedenkveranstaltungen: Befreiung vom Faschismus – Ende des 2. Weltkrieges

Fössefeldfriedhof 9.5.2012 (Mittwoch) um 17 Uhr: Gedenken an die Wehrmachtsdeserteure auf dem Fössefeldfriedhof in Limmer Fössefeldfriedhof, Friedhofstraße 3, 30453 Hannover: Auf dem Fössefeldfriedhof sind 43 hingerichtete und 22 durch Suizid verstorbene Wehrmachtssoldaten beerdigt. Der Öffentlichkeit ist dies bisher kaum bekannt. Gedenken mit Beiträgen von Rolf Wernstedt (Nds. Vorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge), Hartmut Tölle (DGB-Vorsitzender … weiterlesen …

weiterlesen ...

Projekt Erinnerungskultur stellt Wegweiser zu Gedenkveranstaltungen vor

Im Laufe des Jahres erinnern zahlreiche Gedenktage an die Opfer des NS-Regimes und die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Das städtische Projekt Erinnerungskultur hat heute (23. Januar) eine Broschüre vorgestellt, die einen Überblick über die zentralen Gedenktage und Veranstaltungen in der Landeshauptstadt und in der Region Hannover gibt. Die Broschüre „Tage der Erinnerung“ nennt elf Gedenktage, … weiterlesen …

weiterlesen ...

Der 85. Geburtstag – Kein Dinner for One

Egon Kuhn

Am Sonntag feierte Egon Kuhn seinen 85. Geburtstag wie könnte es anders sein im Freizeitheim Linden. Ganz nach seinem Geschmack wurde die Zeit mit politischen Diskussionen rund um das Thema „Ein Leben in und mit kommunalen Netzwerken“ gefüllt.

weiterlesen ...