Die Geschichtswerkstatt und das Stadtteil-Archiv zur Stadtgeschichte Linden …
… sind eine Kooperation vom Freizeitheim Linden, der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN, Quartier e.V. und der Otto Brenner Akademie – Treffpunkt der Generationen e.V..


Anschrift:
Lindener Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden
Windheimstraße 4, 30451 Hannover
Webseite: https://www.geschichtswerkstatt-linden.de/
Besichtigung
Die Geschichtswerkstatt mit Stadtteil-Archiv im Freizeitheim Linden ist bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminabsprache unter Telefon 0511 2107125 (Frau Böhmer) zu besichtigen.
Im Rahmen des Fachbereichs 1 Stadtteilkulturarbeit entstanden 1980 die Projekte:
- Unsere Geschichte, unsere Lieder – Arbeitersängerbewegung
- Von Kindesbeinen an – Zeitzeugen der Lindener Arbeiterbewegung berichten.
- Wir aus der Kochstraße – Die Geschichte einer Straße im Arbeiterstadtteil Linden.
- Die erste weltliche Schule in Linden – 1922
- Die Arbeitersportbewegung ATVL in Linden (Ausstellung)
- Der antifaschistische Widerstand – Werner Blumenberg und die Sozialistische Front
- Und dann gingen wir auf den Berg – Die Geschichte des Naturheilvereins Prießnitz von 1890.
Die Arbeitsergebnisse waren: Dokumentationen, Filme, Ausstellungen, ARCHIV-Gepräche. 1986 wurde das Geschichtskabinett und das Stadtteil-Archiv im Rahmen der Lindener Geschichtswerkstatt eingerichtet. Für die vorbildliche Leistung erhielt das Freizeitheim Linden die „Auszeichnung Soziale Kulturarbeit“ von der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Bonn, die erstmalig für stadtteilorientierte und zielgruppenbewußte Arbeit zur Entwicklung demokratischer Kultur und Projekte zur Aufarbeitung der lokalen Geschichte des Stadtteils verliehen wurde.
Der Bestand der Geschichtswerkstatt umfasst Fahnen, Symbole, Urkunden, Zeitungen und Fotos in Vitrinen. Dazu eine Fotoreportage des Arbeiterfotografen Walter Ballhause über ein Zeltlager der Sozialistischen Jugend / Die Falken 1930. Weiterhin befindet sich umfangreiches Material zur Geschichte Lindens und der SPD Hannover-Linden im Archiv der Geschichtswerkstatt.



Mehrere Stadtrundgänge, die von der Geschichtswerkstatt ausgearbeitet wurden, finden Sie auch auf diesen Seiten. Darunter die Butjer Route durch Linden, Linden zu Fuß und der antifaschistische Stadtrundgang.
Das Archiv-Team bietet alternative Stadtrundfahrten, Stadtteilrundgänge, Ausstellungen und Filme zur Geschichte des Stadtteils Linden und ARCHIV-Gespräche an.1995 übernahm die Otto Brenner Akademie die ehrenamtliche Begleitung der Geschichtswerkstatt. Die fachliche Anleitung geschieht durch das Archiv-Team. Inzwischen ist diese Arbeit ein wesentlicher Bestandteil der Stadtteilkulturarbeit im Freizeitheim Linden geworden. 1983 wurde zum Butjerfest (Stadtteilfest) die „Anni-Röttger-Arbeiterwohnküche (1930)“ eröffnet. Schulklassen und Interessierte haben die Möglichkeit, diese Küche zu besichtigen und Gespräche mit Eva-Maria Brakel zu führen.
Eine Auswahl von Videos und DVDs, die in der Geschichtswerkstatt archiviert sind.
Titel | Länge | Jahr | Autor/Urheber | Beschreibung |
10 Jahre Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden | 30 Min | 06.08.93 | Fest am 06.08.1993 | |
125 Jahre Teutonia Chor | 50 min | 2002 | 1877-2003 Einblicke in die Vereinsgeschichte, sowie Erlebnisse und Begebenheiten während der letzten 125 Jahre eines Chores aus Hannover-Linden. | |
ARD-Report | 12 min 30 sek | 20.04.82 | ARD | Nachtrag zu den Landtagswahlen im März 1982. Der Ortsverein Linden-Limmer in der Diskussion mit Werner Holtfort (MdL) |
Aus Alt mach Neu | 53 min | 1991 | Ansichten zur Stadtteilsanierung in Hannover Linden-Nord | |
Die israelitische Gartenbauschule Ahlem | 22 min | 1993 | 01.04.1893 – 30.06.1942 Die israelische Erziehungsanstalt und spätere Gartenbauschule Ahlem war von 1893 bis 1942 für das Judentum in Europa eine Hoffnung auf gesellschaftliche, berufliche und politische Gleichstellung. | |
Ein ganz normaler Fußballverein? | Oder was ist aus dem Arbeitersport geworden? Die historische Entwicklung bis heute. | |||
Frei und Links 125 Jahre SPD | 1863-1988 23. Mai 1863 Ferdinand Lassalle – SPD-Parteivorstand, Abt. Organisation, Referat Produktion und Vertrieb, Ollenhauerstr. 1, Bonn | |||
Freitags war Lohntütenball | 43 min | 1992 | MedienWerkstatt Linden | über die Kneipen in Linden |
Hallo Hella | 44 min | Liebeserklärung an eine Wirtin – Zum Holländer | ||
In Limmer | 48 min | 1989 | Andreas Holte & Sigrid Löhr | Ein Porträt zur 800-Jahr-Feier |
Kinder in der Stadt | 45 min | 1994 | Sigrid & Andreas Holte | Spielräume in Hannover-Linden |
Linden ein Arbeiterlied | ||||
Lindener Kulturtage ’95 | 1995 | Medienhaus Hannover | Eine Dokumentation | |
Mahn- und Gedenkstätte Ahlem | 1993 | Der Film beschreibt mit Interviews von Zeitzeugen, historischen Bildvorlagen und Realaufnahmen die Situation der Juden in Landkreis und Stadt Hannover während der Hitler Diktatur. | ||
Niedersachsen 1945 | 42 min | Besetzung Hannover und Linden. Szenen aus Linden und Limmer während der Besatzungszeit durch die Amerikaner s/w | ||
Planung Limmerstraße | 17 min | 1987 | Barbara Vollmers, Corinna Krull und Wolfgang Becker | Videoanimation – Die Limmerstraße ist das Herz des hannoverschen Stadtteils Linden. Mit ihrer besonderen Mischung von alt und neu. |
Projekt Fannystraße | Fritz Röttger erzählt | |||
Und wir sind begeistert mitmarschiert | 48 min | 2003 | Wilhelm Rossing | Ein Film mit Zeitzeugen, die sich mit ihrer Kindheit und Jugend im Dritten Reich auseinandersetzen und die für ein anschließendes Gespräch mit Schülern bereit sind. |
Unter einem Dach | 28 min | 1990 | Wohnen in Linden-Nord |
Lasst uns reden – Veranstaltungsreihe zu Demokratie und Zivilcourage

„Lasst uns reden!“ – Stadtteilkultur, ZeitZentrum Zivilcourage und das Kulturzentrum Faust rufen zur Teilnahme an einer Reihe zu Demokratie und Zivilcourage in Vergangenheit und Gegenwart in den Stadtteilen Linden, Ricklingen und Nordstadt auf.
1. Lindener Arbeitersport-Olympiade der Neuzeit wird eröffnet

Neben der Wanderausstellung „Der andere Fußball: 100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport“, die im Freizeitheim Linden gezeigt wird, findet eine große Eröffnungsfeier der Arbeitersport-Olympiade beim Rugbyverein Odin Hannover statt.
35 Jahre Geschichtswerkstatt – Jubiläumsfeier und Vorstellung des Vereins

Zum 35 Jahre Jubiläum der „Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden“ findet am 28. April 2022 im Freizeitheim eine Jubiläumsfeier und die Vorstellung des Vereins statt.