Wasser marsch: Stadt nimmt Trinkwasserbrunnen in Betrieb
Bis zum Ende dieser Woche werden die zwei städtischen Trinkwasserbrunnen in Linden wieder angeschaltet. Daneben gibt es noch zwei weitere „Trinkwasserquellen“ im Stadtbezirk.
Bis zum Ende dieser Woche werden die zwei städtischen Trinkwasserbrunnen in Linden wieder angeschaltet. Daneben gibt es noch zwei weitere „Trinkwasserquellen“ im Stadtbezirk.
Am Pfingstwochenende (22. und 23. Mai) war ein Filmteam von Stern TV unterwegs mit Polizeibeamten des Polizeikommissariat Limmer auf Streife. Diverse Orte in Linden wie dem Küchengarten sind dabei Schauplatz der Aufnahmen.
In der gestrigen Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer gab es die überraschende Aussage der Infra, dass die Standorte der Hochbahnsteige Küchengarten und Leinaustraße an der Limmerstraße noch veränderbar sind.
Es kommt neues Leben auf zwei benachbarte Grundstücke Am Lindener Hafen. Direkt neben dem alten Siloturm entsteht das Centralsilo, ein moderner Bürokomplex mit begrünter Fassade. Auf das Nachbargrundstück zieht die Firma kraftwerk, die derzeit noch auf dem Ökologischen Gewerbehof Linden an der Faust ansässig ist
Aufmerksame Beobachter konnten in der vergangen Woche Baumaßnahmen bei den Conti-Altgebäuden beobachten. Die, von der Kanalseite aus gesehen, linke Dachhälfte wurde von Bauarbeitern komplett abgedeckt; außerdem wurde ein riesiger Erdhaufen an das Gebäude „angelehnt“.
Aus Sorge vor dem drohenden ökologischen und zivilisatorischen Kollaps wurde diese Protestaktion von Extinction Rebellion gestern auch an der Fössestraße durchgeführt. Diese im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages mit allein drei Aktionen in Hannover.
Mit Moderatorin Anne-Kathrin Berger spricht Nico Röger auf dem h1 Sofa über die schweren Sorgen von Konzertveranstalter*innen und Künstler*innen vor der Zukunft, seine Angst um Kunst und Kultur, aber auch über die Hoffnung auf Open air – Konzerte und ein Wiedersehen mit den Fans.
Hier in der Zusammenfassung die wesentlichen Themen aus der Tagesordnung der nun folgenden 42. Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer am nächsten Mittwoch.
Der offene Bücherschrank in Linden-Süd an der Ecke Charlottenstraße / Haspelmathstraße wurde optisch durch den Künstler Linus aufgewertet. Dabei entstand ein beeindruckender Hingucker.
Autofahrer haben es in Linden-Nord nicht leicht, zu bestimmten Zeiten eine Parkmöglichkeit für das Auto zu finden. Am Kötnerholzweg werden durch eine veränderte Anordnung der Parkplätze einige zusätzliche Plätze geschaffen.
Heute Nachmittag wütete das mit schweren Böen von bis zu 90 km/h angekündigte Sturmtief „Eugen“ auch über dem Stadtgebiet von Hannover. An der Wasserkunst in Herrenhausen stürzte dabei eine etwa 15 bis 18 Meter hohe Pappel um.
Der Radverkehr hat künftig in der Fahrradstraße auf der gesamten Noltestraße Vorrang gegenüber dem Kraftfahrzeugverkehr. Neben der für die hannoverschen Fahrradstraßen üblichen Beschilderung und Markierung wird hier das neue Erscheinungsbild der „Fahrradstraße 2.0“ umgesetzt.
Aufgrund des mit der Stadt Hannover abgeschlossenen Gewerbemietvertrages müsste die Fassade der Gewerbeflächen vom Ihme-Zentrum bis Ende Juni 2021 zu 70 Prozent fertiggestellt sein. Diese Frist kann nicht erfüllt werden, der Investor führt darum Gespräche mit der Stadtverwaltung.
Am kommenden Samstag ist ein bundeseinheitlicher Feiertag. Da an diesem Tag alle Geschäfte, Märkte, Wertstoffhöfe usw. geschlossen bleiben, findet der Wochenmarkt auf dem Lindener Marktplatz in dieser Woche bereits am Freitag statt.
Gestern in den frühen Abendstunden fand auf der Videokonferenzplattform Zoom die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Bebauung des Grundstückes „Grüner Hügel“ am Küchengarten statt. Die künftige Nutzung des Grundstücks scheint bereits vorher festgelegt worden zu sein.
Auf einem vier Meter breiten Streifen am Zaun wurde der Boden aufgelockert und mit Sand abgemagert. Morgen soll Saatgut eingesät werden, mit mehr als 50 verschiedenen Sorten an Wildblumen wie zum Beispiel Akelei, Ackerglockenblume, Johanniskraut, Ringelblume, Wegwarte und wilde Möhre.
Der ADFC fordert eine leistungsfähige Radverkehrs-Ersatzroute während des Neubaus der Dornröschenbrücke. Die Ratsfraktionen des Mehrheitsbündnisses hatten die Bereitstellung einer Ersatzbrücke während der knapp zweijährigen Vollsperrung der Brücke 2022/2023 jüngst aus Kostengründen abgelehnt.
Im Bauweg erneuert die Infrastrukturgesellschaft Region Hannover (infra) ab Donnerstag das Gleiskreuz von Stadtbahn und Hafenbahn. Daher wird die Straße in dieser Zeit für den Autoverkehr zur Sackgasse, Fußgänger und Radfahrer können die Strecke durchgehend weiternutzen.
Der Termin zu der öffentlichen Anhörung der geplanten Bebauung des sogenannten Grünen-Hügel am Küchengarten würde bisher nur einem kleinen Kreis mitgeteilt.
Nach fast einjähriger Sanierungsarbeit wurde die über den Ernst-August-Kanal an der Wasserkunst führende Brücke wieder für Fußgänger und Radfahrer freigegeben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen