Historische Fotos zum Bau des HKW Linden

Heizkraftwerk im Bau 1961

Seit Jahrzehnten liegt er im Verborgenen und Gerüchte kursieren über ihn: gemeint ist der unterirdische Kohletunnel, durch den das Heizkraftwerk Linden bis 1990 mit Kohle aus dem Verladeterminal zwischen Rampen- und Fössestraße versorgt wurde.

weiterlesen ...

Rückblick: Maria Eilers im Gespräch mit Uwe Horstmann

Uwe Horstmann

Im Juli 2020 verabschiedete sich Uwe Horstmann nach seinem jahrzehntelangen Engagement aus dem Sprecher*innen-Team des Stadtteilforums Linden-Süd. Ein guter Anlass für ein Interview über seinen Weg nach Linden zum Stadtteilforum Linden-Süd und sein Engagement für Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen.

weiterlesen ...

Lindener Personen und Projekte / Teil IV – Das Freizeitheim Linden

Das Freizeitheim Linden Anfang der 1960er Jahre

Das Freizeitheim Linden wird am 28. Januar 2021 60 Jahre alt. Das Freizeitheim war das erste dieser Art in Deutschland. Es wirkte baulich und konzeptionell wie ein Raumschiff in den Stadtteil Linden, dem damaligen „Hinterhof Hannovers“, hinein.

weiterlesen ...

30 Jahre FAUST – wie ist FAUST eigentlich entstanden?

„Keine private Vermarktung – Bettfedern für alle“: das FAUST-„Verwaltungsgebäude“.

Während es in Hannover schon große alternative Kulturzentren wie dem Pavillon am Raschplatz (seit 1977 in den Räumen eines ehemaligen Kaufhauses) oder der Bürgerschule Nordstadt (in den Gebäuden der ehemaligen Schokoladenfabrik) gab, fehlte etwas Vergleichbares bis in die 1990er Jahre in Linden, das ja eigentlich inzwischen eine der Hochburgen der Alternativkultur war.

weiterlesen ...

Vor 100 Jahren war die Vereinigung Lindens mit Hannover (Teil II)

Linden hat ein zwar noch zwei ehemalige Rathäuser (hier das „neue“), aber sie sind heute weitgehend funktionslos.

Linden hatte sich in der Folgezeit auch stark verändert. Das Dorf wurde seit Mitte des 19. Jahrhundert von der Industrialisierung regelrecht überrollt. Innerhalb kurzer Zeit wurden riesige Fabriken angesiedelt und mussten die Massen der benötigten Arbeitskräfte wohnungsmäßig untergebracht werden. Die Gemeinde hatte jedoch kein Geld und keine angemessene Verwaltung. Dafür die Fabriken mit ihren Emissionen und die sozialen Probleme.

weiterlesen ...

Vor 100 Jahren war die Vereinigung Lindens mit Hannover (Teil I)

Ihme und hier die Leine sind die natürliche Grenze zwischen Linden und Hannover.

Linden und Hannover: Passt das überhaupt zusammen? Viele LindenerInnen würden heute – mehr oder weniger ernst – sagen: Nein! Einer der besten Linden-Kenner, der Lindener Politologe Bernd Rabe, beschrieb 1984 in seinem Linden-Buch das frühere Verhältnis zwischen Linden und Hannover mal so: „Lindener galten dem restlichen Hannover als derb zupackend, keiner Schlägerei abgeneigt, Unruhestifter, alkoholerfahrene Kneipengänger, hart aber herzlich und allem ´Schöngeistigen´“ abgeneigt.

weiterlesen ...

Historie: Von der Kaiser-Brauerei zum Kaiser-Center

Kaiser Brauerei

Aus aktuellem Anlass, nämlich der Nachricht, dass das Kaiser-Center der Abrissbirne zum Opfer gefallen ist, hat die Redaktion von Punkt-Linden einmal recherchiert und zusammengetragen, was das Gelände so bedeutsam macht.

weiterlesen ...

Digitales Stadtteilarchiv Linden-Limmer: Linden vorn – Erstes digitales Stadtteilarchiv jetzt online

Lindener Stadtteilgeschichts Netzwerk

Die geschichtsinteressierte Öffentlichkeit, die tiefer in die Geschichte des Stadtteils Linden-Limmer eintauchen will bekommt jetzt einen besonderen kostenlosen Service geboten: Das Netzwerk Archive Linden-Limmer e.V. stellt ein Projekt vor, an dem Mitglieder des gemeinnützigen Vereins seit drei Jahren intensiv gearbeitet haben. Das „Digitale Stadtteilarchiv Linden-Limmer“ ging zum Jahreswechsel ans Netz.

weiterlesen ...

100 Jahre Vereinigung von Hannover und Linden – Jubiläum

Einweihung des Nachtwächterbrunnen 1886

War es eine Vereinigung zweier unabhängiger Städte oder wurde Linden von Hannover eingemeindet? Am 01. Januar 2020 jährt sich dieses Ereignis zum 100. Mal. Und die ersten Überlegungen in dieser Richtung gingen tatsächlich von Hannover aus.

weiterlesen ...

Leben im Ihmezentrum Teil I – Erika Winger

Freier Blick über das benachbarte Hannover - Erika Winger lebt noch heute gern im Ihmezentrum.

Ihmeplatz 8, Hannover- Linden: Hier ist Erika Winger mit ihrem Mann und zwei Töchtern 1976 eingezogen. Da war Einiges im Gebäude noch nicht fertig. Trotzdem – Erika Winger hat mit ihrem Mann auf dem Balkon gesessen, gern über die Stadt geschaut und sich gefreut.

weiterlesen ...

Mahnmal zur Zwangsarbeit bei den Sichel-Werken in Limmer

Sichelwerke 1955

Das besonders gestaltete Mahnmal und eine ausführliche Erinnerungstafel sollen an die 573 Frauen und Männer erinnern, die als Zwangsarbeiter oder als Kriegsgefangene bei den Sichel-Werken von 1939 bis 1945 in Limmer arbeiten mussten. Zu ihnen gehörte auch der SPD-Politiker Dr. Kurt Schumacher.

weiterlesen ...

Bad Limmer – Informationstafel zum Limmerbrunnen eingeweiht

Informationstafel Limmerbrunnen

Der Arbeitskreis Stadtteilentwicklung Limmer hat gemeinsam mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und mit finanziellen Mitteln des Quartiersfonds Limmer eine neue Informationstafel zur Geschichte und Entwicklung des ehemaligen Bades „Limmerbrunnen“ erstellt.

weiterlesen ...

Gedenken an Explosionsunglück Güterbahnhof Linden/Fischerhof

Gedenkveranstaltung zum Explosionsunglück Güterbahnhof Linden/Fischerhof

Anlässlich des tragischen Explosionsunglücks am Güterbahnhof Linden/Fischerhof vor 50 Jahren haben Feuerwehrdezernentin Rita Maria Rzyski, Bürgermeisterin Regine Kramarek, die Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG Manuela Herbort und Stefan Drescher von DB Cargo heute (22. Juni) einen Kranz in der Feuer- und Rettungswache 4 niedergelegt und der Opfer in einer anschließenden Schweigeminute gedacht.

weiterlesen ...

Der Migrant in uns: Lindener Wurzeln

Lindener Wurzeln

Wir alle haben einen Migrationshintergrund. Diese Aktion lässt dich Wurzeln und Geschichte deiner Familie entdecken. Lade kostenlos das Plakat herunter, triff dich mit Freunden und fangt an eure Geschichte zu schreiben.

weiterlesen ...

Linden History: Schmucki Festival

Schmucki-Festival

Wer erinnert sich noch an das Schmucki-Festival? Dreimal fand es statt. Von 2009 bis 2011 wurde auf dem Schmuckplatz gefeiert. Viele Bands sorgten für eine tolle Stimmung bei den Lindenern.

weiterlesen ...