Kuersche bei h1 und im Pavillon
Sein Lebensmotto ist „Man sollte probieren, so viele sinnvolle Sachen in seinem Leben zu machen, wie es irgendwie geht und wenig Sachen, die man nicht gerne macht“. So kennen wir Kuersche.
Sein Lebensmotto ist „Man sollte probieren, so viele sinnvolle Sachen in seinem Leben zu machen, wie es irgendwie geht und wenig Sachen, die man nicht gerne macht“. So kennen wir Kuersche.
Das Kesselhaus auf dem Faustgelände bot am 18. September 2022 den morbiden Rahmen für eine musikalische Lesung der besonderen Art: Schriftsteller Günter Müller und der Gitarrist Frank Giese.
In Szene gesetzt wird die Poetry Slam-Lesung von fünf renommierten Poet*innen nicht nur aus Hannover, Henning Chadde moderiert. Ort des Geschehens ist die Warenannahme der Faust, Heimat-Spielstätte von „Macht Worte!“ – bundesweit bekannt für engagierte Live-Literatur und Slam-Formate.
Die Produktion vom „Theater zwischen den Dörfern“ hat spontan einen Zusatztermin für ihr Gastspiel YGGDRASIL – Die Edda im Theater an der Glocksee gefunden. 40 Plätze wären verfügbar.
2016 konnte das Kesselhaus der Bettfedern- und Daunenfabrik Werner & Ehlers auf dem Faustgelände erstmals wieder ohne Atemmaske und Schutzkleidung betreten werden. Der Taubendreck der Jahrzehnte barg gesundheitliche Schäden. Das ist seit 6 Jahren vorbei.
Nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Juni wird auch in diesem Jahr wieder zu einem eindrucksvollen kulturellen Event eingeladen. Ein entspanntes Beisammensein in toller Atmosphäre mit einem vielseitigen Programm lokaler Tänzerinnen und Tänzer beim Austesten ihrer Grenzen wird geboten.
Nachlese: Die Initiative für Internationalen Kulturaustausch (IIK) e.V. lud am Sonntag, dem 28.08.2022, zusammen mit über 30 interkulturellen Initiativen, Vereinen und Einzelaktivisten zu einem bunten Fest der Vielfalt mit Kultur, Begegnung und Austausch auf dem Faustgelände.
In der Lesereihe „LindenLiest“ stellen sich Lindener Autor*innen vor, sie leben und schreiben in Linden oder schreiben über Linden. Diesmal liest Heiko Postma.
Eine Ausstellung mit Formen und Auswirkungen von modernem Antisemitismus sowie eine zweite mit spannenden Weltraumbildern sind ab 5. September im Bildungsverein Linden-Nord zu sehen.
In der Ausstellung, die ab dem 13. Oktober 2022 stattfindet, berichten 12 Künstlerinnen aus Hannover/Linden von persönlichen Krisen und wie sie diese durch Kreativität bewältigen. Gezeigt werden Portraits und Interviews sowie einzelne ausgewählte Werke der Frauen.
Am 3. und 4. September feiert ZINNOBER ganz groß an zahlreichen Kunstorten in verschiedenen Stadtteilen von Hannover. Auch Linden ist dabei.
Bei einer Fahrradtour werden transkulturelle Akteur*innen und Künstler*innen aus Linden und der Nordstadt vorgestellt. An verschiedenen Orten wird Musik, Poetry, Ausstellungen gezeigt und Diskussionen mit den Teilnehmern über das Zusammenleben in der Nachbarschaft geführt.
h1, der bekannte Regional-, Ausbildungs- und Bürger*innensender, ist im Kabelnetz frei empfangbar. Die Sendezeiten sind täglich von 15:00 bis 00:00 Uhr. Am Montag gibt es unter anderem ein Literaturgespräch und ein Magazin.
Künstler*innen aus den hannoverschen Partnerstädten sind regelmäßig dabei beim Urban Nature Graffiti-Festival. Diesmal ist Bristol, Hannovers älteste Städtepartnerschaft mit 75 Jahren, zu Gast.
Der Kunstverein Kunsthalle Hannover präsentiert die Ausstellung in der Kunsthalle Faust, im und am Kesselhaus Linden sowie mit Interventionen im öffentlichen Raum.
Für alle, die den Sommer gerade in Hannover genießen, hat das Theater an der Glocksee zum Monatswechsel noch zwei exquisite Abende im Ärmel. Beiden ist gemeinsam, dass sie voraussichtlich nur ein einziges Mal so stattfinden werden.
Studierende des Instituts für Entwerfen und Konstruieren der Leibniz Universität Hannover präsentieren im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung ihre Entwürfe – die Faust-Stiftung prämiert die besten Arbeiten.
In zwei Höfen im Stadtbezirk spielt Chalance an diesem Tag. Mit Temperament und Leidenschaft werden die Hits der Jazzgeschichte sowie die besten Songs des Pop der letzten 40 Jahre gespielt.
Es geht los: das letzte Fährmannsfest fand 2019 statt, nun können sich die Fans von Open-Air Veranstaltungen endlich freuen. Am Sonntag ist aus Tradition der Eintritt wieder kostenlos.
Das Lindener Künstlernetzwerk SCHUPPEN 68 hat angesichts der aktuellen Entwicklung rund um den Ukraine-Krieg die Initiative „Atomkrieg? Ja bitte“ gegründet. Aufkleber mit dem Motto der Kampagne werden aktuell deutschlandweit an zahlreichen Orten gut sichtbar verteilt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen