Lindener Schützenfest 2024 am Küchengartenplatz
Das Lindener Schützenfest 2024 findet vom 30. August bis 1. September auf dem Küchengartenplatz statt. Freut Euch auf Fahrgeschäfte, Kirmesbuden, Festzelt und den traditionellen Schützenausmarsch.
Das Lindener Schützenfest 2024 findet vom 30. August bis 1. September auf dem Küchengartenplatz statt. Freut Euch auf Fahrgeschäfte, Kirmesbuden, Festzelt und den traditionellen Schützenausmarsch.
Das moa theater bringt im September Sibylle Bergs zynische Fabel „Helges Leben“ auf eine Open-Air-Bühne im Von-Alten-Garten in Hannover. Gezeigt wird eine bitterböse Satire, die in einer absurden Zukunft das unspektakuläre Leben eines durchschnittlichen Mannes als zynische Fabel über das Scheitern und die Banalität des Daseins erzählt.
Das Kulturzentrum Faust und der Ukrainische Verein in Niedersachsen e. V. richten die Ukrainischen Kulturtage in Hannover 2024 aus. Von August bis September wird eingeladen, die kulturelle Vielfalt der Ukrainischen Nation und Solidarität mit dem Land gemeinsam zu feiern.
Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen des Fährmannfests 2024. Hier das Programm für beide Bühnen und Hinweise zu den weiteren Veranstaltungen.
Das Kulturboot „Zukunst“ startet am 4. August 2024 eine dreiwöchige „Schatzsuche“-Tour über niedersächsische Gewässer. Joy Lohmann und die Makers For Humanity e.V. laden ein, an diesem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen und sich für Gemeinwohl, Kultur und Nachhaltigkeit zu engagieren.
Der Lindener Künstler und frühere Uni-Dozent an der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Hannover starb letzte Woche im Alter von 88 Jahren infolge einer akuten Erkrankung. Bekannt wurde Giesecke im Stadtteil durch den langjährigen Vorsitz im Traditionsverein „Lebendiges Linden“, den er von 2005 an innehatte.
Der 95 Zentimeter hohe PAN stand seit 1964 in einer Volks- bzw. Grundschule in der Südstadt. Weil die Schule an der Meterstraße abgerissen wurde, musste er 2021 seine Heimat verlassen. Nun soll er einen neuen Standort bekommen.
Die Initiative für internationalen Kulturaustausch e.V., kurz IIK, feiert seit nun zehn Jahren das Fest der Vielfalt auf dem Lindener Faustgelände. Hierzu ein Bericht der IIK-Leiterin Mahjabin „Lipi“ Ahmed.
Das „Seh-Fest“ an der Gilde Parkbühne findet mittlerweile seit 19 Jahren statt. Dieses Mal werden insgesamt 20 Kinofilme geboten, die Open-Air genossen werden können.
Ein wunderbar nostalgischer Konzert-Abend am 15. Juni 2024 im Garten der „Villa Kastanie“: Bei freiem Eintritt kamen deutlich über 100 Nachbar*innen und Freund*innen des weit über Limmer hinaus bekannten Kulturtreffs Kastanienhof.
Trotz nicht optimalem Wetter – die Sonne versteckte sich und das Thermometer stieg nicht über 20 °C – waren etliche Menschen auf der Shoppingmeile in Linden-Mitte unterwegs.
Erlebe das Blaue Wunder 2024 in Linden-Mitte: Am kommenden Sonntag wird entlang der Butjermeile ein buntes Programm mit Live-Musik, Kinderjahrmarkt, Flohmärkten und Tanzperformance geboten. Dazu Shoppingangebote der ansässigen Geschäfte, kulinarische Köstlichkeiten und vielfältige Unterhaltung für die ganze Familie von 13 bis 18 Uhr.
Das Fährmannsfest 2024 findet am ersten Augustwochenende, vom 2. bis 4. August, statt. Traditionell wird das Fest wieder bunt statt braun gefeiert und bringt einige wesentliche Neuigkeiten mit sich. Dazu hatten die Verantwortlichen gestern zum Pressegespräch geladen, um die Highlights vorzustellen.
Heute wurde am Ihme-Zentrum in der Spinnereistraße die Monaco Galerie Hannover eröffnet. Der hannoversche Künstler Uwe Stelter präsentiert hier zunächst einen Ausschnitt seiner Fotoserie „Eine Stadt“.
Die „Veranstaltungsstätte“ Béi Chéz Heinz in Hannover-Limmer feiert sein 30. Jubiläum – man glaubt es kaum. Das Heinz ist bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für sein reichhaltiges und, sagen wir mal, nonkonformes Musikprogramm und auch andere Aktionen.
Lesung in der Lindener Buchhandlung auf der Limmerstraße am Abend des 11. April: Dirk M. Staats stellte dort seinen jüngsten Kriminalroman „Mordspillen“ vor.
Im Rahmen des Global Partnership Langzeitprojektes „Verankerung der Europäischen Route des jüdischen Kulturerbes in Deutschland“ ist ein neuer „virtueller Baustein“ entstanden: Eine Veranstaltungsreihe rund um den „jüdischen Humor“.
Im Jahr 2024 gehen die Filmaufnahmen in der Großsiedlung Wasserstadt Limmer weiter. Nach dem Film „Dann haben sie uns ernst genommen“ wird es nun einen zweiten Teil geben.
Im Zeitraum vom 17. bis zum 31. März sind die bekannten Sehenswürdigkeiten auf dem Lindener Berg im Rahmen der Scilla-Blüten-Wochen 2024 geöffnet.
Der Lindener Künstler Karl-Heinz Bethmann verstarb plötzlich und unerwartet am 5. November 2023 in seinem Atelier in Schwüblingsen. Bis zuletzt hatte er noch eine kleine Wohnung, in der Lindener Eleonorenstraße, um den Draht zur Großstadt nicht zu verlieren.