Pferdetränke in der Limmerstraße bei Bares für Rares
Im Stadtbezirk gibt es interessanterweise insgesamt 8 Brunnen. Die Pferdetränke an der Limmerstraße stand nun im Mittelpunkt der TV-Sendung Bares für Rares.
Im Stadtbezirk gibt es interessanterweise insgesamt 8 Brunnen. Die Pferdetränke an der Limmerstraße stand nun im Mittelpunkt der TV-Sendung Bares für Rares.
Sanieren heißt heilen. Aber die in den 1970er-Jahren begonnene Stadtteilsanierung hat in Linden auch manche Wunden gerissen. Viele alte Arbeiterhäuser verschwanden, angestammte Bewohner*innen wurden umgesiedelt.
Am 11. November 2023 findet ein Chorkonzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 statt. Der DGB-Chor Hannover lädt aus Anlass des Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 1934 dazu ein.
Am Anfang stand eine Idee, 2014 begannen Wolfgang Becker und Bernd Wolter von der MedienWerkstatt Linden mit ersten Filmaufnahmen, jetzt Ende 2023 ist der Dokumentarfilm zur Wasserstadt-Limmer fertiggestellt.
Dass die Nazis schlimme Gräueltaten begangen haben, ist bekannt. Es wurden damals sogar Menschen mit Behinderung zwangssterilisiert und ermordet. Daran soll diese Gedenkveranstaltung auf dem Lindener Marktplatz erinnern.
Mit den Auszügen aus den Erinnerungen von Werner Spieker hat das Digitale Stadtteilarchiv Linden-Limmer (DISTA LL) weitere lesenswerte Beiträge zum Leben in Linden während des Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegsjahren veröffentlicht.
Gestern Nachmittag wurde die Wasserkunst durch Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten und Kulturdezernentin Konstanze Beckendorf offiziell eingeweiht. Endlich wurde auch bekannt gegeben, wie die Wasserkunst künftig Besuchern zugänglich gemacht wird.
Statistisch gesehen soll es alle Hundert Jahre ein Hochwasser im Bereich er Ihme und Leine geben. Man muss keine Angst davor haben. Aber es ist gut zu wissen, welche Bereiche gefährdet sein könnten.
In diesem Jahr feiert das Fährmannsfest 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet in der Warenannahme (Kulturzentrum Faust) eine Ausstellung mit großformatigen Tafeln und Fotos sowie Videos zur Historie statt. Neben der Ausstellung gibt es auch Gesprächsrunden, Live-Musik und Partys sowie am Wochenende nachmittags Kino für Kinder.
Das Musiktheater BAD ist als „Eventlocation“ weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, gerade bei der etwas reiferen Generation. Viele bekannte Acts sind hier gewesen. Nun hat vor einiger Zeit das BAD ein Schicksal ereilt, das sich keiner wünscht: Brandstiftung. Unterstützung ist nötig.
Auch das Werksmuseum Eisen & Stahl, das von der ca. 100-jährigen Geschichte der Lindener Eisen & Stahlwerke erzählt, hat zu den Scillablütenwochen geöffnet und zeigt seine Schätze.
Im Stadtbezirk Linden-Limmer gibt es 244 Straßen, Wege, Alleen, Plätze und Brücken. Meistens ist es ganz einfach zu erraten, wie deren Namen geschrieben werden. Bei unserem Beispiel haben wir aber immer wieder Diskrepanzen in der Schreibweise gefunden.
Gaststätte H. Rackebrandt: ein Inbegriff der Lindener Gastronomie seit 95 Jahren bis 2021. Nun ist endgültig Schluss, es ist mittlerweile neuer Wohnraum entstanden. Aber wie baut man so etwas um?
Im Rahmen des Holocaust-Gedenktages wurde gestern die Partnerschaft mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen erneuert. Nach drei Jahren Pause konnte die Übergabe wieder durchgeführt werden. Verschiedene Ehrengäste waren bei der Feier dabei.
Der neue Film „Linden – Das Ende vom Arbeiterlied“ ist die Fortsetzung des schon sehr bekannten Films „Linden – ein Arbeiterlied“ von 1991. Auf drei Zeitebenen wird hier die Vergangenheit beleuchtet.
Wer Interesse an der hannoverschen Geschichte des 16. bis 19. Jahrhundert hat, wird mit dem Kartenspeicher-Projekts der Verbundzentrale des GBV mehr als belohnt. Interessante alte Karten, Pläne sowie Kupferstiche sind dort zu finden.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Firma Gebrüder Körting in der Nähe des Hauptbahnhofs von Hannover gegründet. Seit 1889 hat sie ihren Sitz in Linden-Mitte an der Badenstedter Straße. Von dort aus agiert das Familienunternehmen noch heute.
Wilfried Paschköwitz hat seinen Bericht über seine interessante Zeit in Linden und Limmer ab dem Jahr 1952 im Digitalen Stadtteilarchiv Linden-Limmer (DISTA LL) eingestellt. Dieser gibt interessante Einblicke in die damaligen Lebensverhältnisse.
Im Oktober 2022 zeigt das Medienhaus Hannover wieder interessante Filme, darunter „Neue Perspektiven – Filme der frühen 60er Jahre“ und im Rahmen der diesjährigen Deutsch-Türkischen Kulturtage 7 Kurzfilme von 7 türkischen Filmemacherinnen und den Film „The other side of the river“.
Die Gedenkstätte Ahlem vereinbart eine Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Limmer. Das Schwanenburggelände, auf dem das Gymnasium steht, hat tatsächlich einen biographischen Bezug zur Gedenkstätte.