Band 2 der „Beiträge zur Lindener Geschichte“ erschienen

rtur Sonnenberg – Ein Ehrengrab für einen „Berufsverbrecher“

Der neue Band „Artur Sonnenberg – Ein Ehrengrab für einen ‚Berufsverbrecher‘“ der Reihe „Beiträge zur Lindener Geschichte“ von Doris Höft erzählt die tragische Geschichte eines von den Nationalsozialisten verfolgten Kleinkriminellen. Die Publikation wirft ein Schlaglicht auf die oft vergessenen Opfergruppen des NS-Regimes und lädt zu gesellschaftlicher Selbstreflexion ein.

weiterlesen ...

„Nichts weniger als die Zukunft“– Drohnenflug über Limmer-Linden

Lichtenbergplatz

In loser Folge veröffentlicht Punkt-Linden einige der von der MedienWerkstatt Linden herausgegebenen Filme über unseren Stadtbezirk.. Heute präsentieren wir einen Streifen mit Drohnenbildern und dem „Lindensong“ von Lutz Krajenski.

weiterlesen ...

900+10 Jahre Linden – Rückblick auf das Jubiläum 2015

900 Jahre Linden

Vor zehn Jahren feierten die Stadtteile Lindens ihr 900-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das Geschichte und Gemeinschaft gleichermaßen lebendig werden ließ. Die Lindenerinnen und Lindener nutzten das Festjahr 2015, um stolz auf ihre Wurzeln zu blicken und zugleich das Miteinander im Stadtteil zu stärken.

weiterlesen ...

Straßenschild ohne Geschichte: Erinnerung an Wilhelm Bluhm

Selbstgemachtes Hinweisschild für Wilhelm Bluhm

Wer durch die Wilhelm-Bluhm-Straße geht, ahnt meist nicht, wer dieser Wilhelm Bluhm eigentlich war. Kein Zusatz am Straßenschild erinnert bisher an den Mann, nach dem die Straße benannt ist. Dabei steht sein Name für Zivilcourage und den Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur – genau hier, mitten in Linden-Nord.

weiterlesen ...

Neues Wandbild für den Chemiker Julius Unger in der Ungerstraße

Wandbild an der Ungerstraße

Vielleicht haben sich schon der ein oder andere gefragt, woher der Name „Ungerstraße“ eigentlich stammt. Offensichtlich haben sich schlaue Köpfe Gedanken gemacht, was in der Straße früher Wichtiges passierte oder auf welches Ereignis es hinweisen soll. Letzteres ist korrekt. Das wurde nun großflächig dokumentiert.

weiterlesen ...

Weinbar im Kesselhaus: Lebendige Nutzung oder Ausverkauf?

Kesselhaus als letzter Zeuge der Industriekultur

Eine neue Weinbar im denkmalgeschützten Kesselhaus des Faustgeländes in Hannover sorgt für Diskussionen. Kritiker werfen der Faust-Stiftung vor, von der ursprünglichen Idee eines öffentlichen Erinnerungs- und Kulturorts abzuweichen. Die frühere Kesselhaus-Initiative fühlt sich übergangen – und fragt: Kann eine Weinbar wirklich das Ergebnis jahrelanger Bürgerbeteiligung sein?

weiterlesen ...

Viktoriastraße – Film über eine Straße im Wandel

Film über die Viktoriastraße

Ein Dokumentarfilm von Bernd Burkhardt und Jonny Peter lässt mit zahlreichen Interviews und Dokumenten die Geschichte der Straße und die heutige Situation lebendig werden. Dieser wird erstmalig am 1. Mai im Apollo gezeigt.

weiterlesen ...

Linden in Canberra / Australien

Eva Capeder 2024 zu Besuch in Linden

Punkt-Linden wird auch in Australien gelesen. Eva Capeder, eine ehemalige Lindenerin aus der Ungerstraße, wanderte bereits 1962 aus. Sie schickte der Redaktion Ende letzten Jahres Weihnachts- und Neujahrsgrüße sowie einige interessante Fotos und weitere Informationen.

weiterlesen ...

Limmerbrunnen und Limmerholz: Vergangenheits-Einblicke

Gruss aus Limmer 1.12.1903

Die Brunnenstraße in Limmer kennen wahrscheinlich sehr viele Bürger des Stadtbezirks, spätestens beim Fahren mit der Stadtbahnlinie 10 fällt die Haltestelle „Brunnenstraße“ auf. Aber woher der Name stammt, wissen wahrscheinlich die wenigsten. Punkt-Linden recherchierte.

weiterlesen ...

Entdeckung in der Wasserstadt: Relikte des Frauen-KZ freigelegt

Barackenreste KZ-Limmer 1

In der Wasserstadt Limmer wurden Relikte einer Häftlingsbaracke des Frauen-KZ aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Die überraschende Freilegung dieser historischen Überreste erinnert an das dunkle Kapitel der Zwangsarbeit auf dem Gelände der ehemaligen Continental-Werke in Hannover.

weiterlesen ...