Der hannoversche Stadtbezirk Linden-Limmer hat viel zu bieten. Auf dieser Seite findest Du zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler, interessante Plätze, markante Orte und die wichtigsten Feste. Mit nur einem Klick sind weitere Informationen dazu zu finden.
Sehenswürdigkeiten vorgestellt:
Digitales Stadtteilarchiv Linden-Limmer

Viel digitale Geschichte, Bilder und Dokumente zur Stadtteilgeschichte
Geschichtswerkstatt & Stadtteilarchiv

Stadtgeschichte Lindens im Geschichts-Kabinett mit Arbeiterwohnküche um 1930
Feste
- Blaues Wunder – Stadtteilfest in Linden-Mitte
- Fährmannsfest – jährliches Musikfestival
- Lindener Schützenfest am ersten Septemberwochenende auf dem Küchengarten-Platz
- Lust auf Linden-Süd – Stadtteilfest auf der Deisterstraße.
- Scilla-Blüte – der Blaustern (Scilla siberica) wächst zum Frühlingsanfang üppig auf dem Lindener-Berg-Friedhof. Dazu finden einige Veranstaltungen statt.
Weitere markante Orte und Einrichtungen
- Digitales Stadtteilarchiv Linden-Limmer – Stöbern in digitalen Dokumenten und Materialien zur Stadtteilgeschichte von Linden-Limmer
- Fössebad – als die Fösse noch viel breiter und salzhaltiger war, entstand hier 1838 ein Freibad.
- Freizeitheim Linden – wurde 1961 als erstes Begegnungszentrum eröffnet
- Friedhöfe in Linden-Limmer – 5 gibt es insgesamt über den Stadtbezirk verteilt.
- Kirchen in Linden-Limmer – verschiedene Konfessionen haben schöne Standorte
- Leine – etwa 2 km des insgesamt 280 km langen Flusses fließen direkt an Linden vorbei
- Lindener Wappen: Seit 1898 als Linden zur Stadt ernannt wurde
- Schulen in Linden-Limmer – Grund-, Gesamt- und Hochschulen sowie Gymnasien gibt es im Bezirk
- Stolpersteine in Linden-Limmer eingelassene Messingplatten, die erinnern sollen – es werden immer mehr.
- Volksbad Limmer – Baden ist seit 1925 möglich
- Wasserstadt Limmer – neues Wohngebiet auf dem ehemaligen Conti-Gelände
Straßenverzeichnis
Alle Straßen vom Stadtbezirk sind bei Punkt-Linden mit weiteren Informationen und Nachrichten im Stadtplan Linden-Limmer zu finden.