Feuerwache Linden

Außenansicht des Gebäudeteils in der Teichstraße
Gebäudeteil Teichstraße

Die Lindener Feuerwache liegt im Dreieck zwischen Teichstraße und Küchengartenstraße, nahe dem Lichtenbergplatz in Linden-Mitte. Der in der Teichstraße Nr. 8 liegende Trakt der Wache wurde 1898 errichtet. Später kam der Teil in der Küchengartenstraße hinzu. Die pittoresken Klinkergebäude mit den auffälligen grünen Bogentoren entsprechen dem für die Zeit typischen Baustil mit verschiedenen historistischen Stilelementen, denn auch bei solchen Zweckbauten wurde zu dieser Zeit erheblicher Wert auf ein repräsentatives äußeres Erscheinungsbild gelegt. Für an der Lindener Geschichte Interessierte ist die Wache eine echte Sehenswürdigkeit.

Hof der Feuerwache mit Schlauchturm
Hof mit Schlauchturm

Der Schlauchturm der Wache mit den großen, grünen Fensterläden und mit seinem fünfeckigen Grundriss steht zwischen den beiden Teilen der Wache und verbindet beide miteinander. Der Turm wird immer noch zum Aufhängen und Trocknen von Schläuchen genutzt. Die Wohn- und Bereitschaftsräume der Wache liegen im Obergeschoss des Gebäudeteils in der Teichstraße und sind mit der darunter liegenden Fahrzeughalle mit einer Rutschstange verbunden. Diese wird allerdings heutzutage nicht mehr genutzt.

Geschichte

Ursprünglich wurde sie für die freiwillige Feuerwehr der Stadt Linden errichtet. Zunächst waren hier noch von Pferden gezogene Feuerspritzen untergebracht. Dafür verfügte die Wache über einen eigenen Stall. Nach der Auflösung der Lindener freiwilligen Feuerwehr nach einem Eklat 1910 zog die Berufsfeuerwehr Hannover mit ihrer Wache 4 ein. Erst 1969 zog die Wache 4 dann in einen modernen Neubau an der Nenndorfer Chaussee in Bornum um.

Seit 1970 nutzt die Ortsfeuerwehr Linden der freiwilligen Feuerwehr die Wache, die hier die Tradition der 1876 gegründete „Freiwillige Turner-Feuerwehr Linden“ fortsetzt. Die ursprüngliche Lindener Freiwillige Feuerwehr wurde 1910 aufgelöst, nachdem sie bei einem Großbrand in einem Restaurant in der Limmerstraße der Lage nicht Herr wurde. Heutzutage gilt die Wache als die schönste und älteste noch in Betrieb befindliche Feuerwache Deutschlands. Interessante Details zur Geschichte des Feuerwehrwesens in Linden finden Sie übrigens bei Lebensraum Linden.

Aktuelle Nutzung

Die Ortsfeuerwehr ist hier mit mehreren Fahrzeugen stationiert und fährt von hier aus rund 200 Einsätze pro Jahr. Im Vergleich zu anderen freiwilligen Feuerwehren ist die räumliche Ausstattung großzügig und erlaubt, eigene Räumlichkeiten für die Jugendarbeit zu nutzen. Nur das Rangieren mit den großen Einsatzfahrzeugen in den ursprünglich für Pferdewagen geplanten Einstellplätzen erfordert Fingerspitzengefühl.

Seit 2020 wird die Wache saniert (geplanter Abschluss Ende 2022). Bisher wurde das Dach erneuertes und zahlreiche Tischler- und Malerarbeiten ausgeführt. Außerdem wurde ein neuer Umkleideraum mit Spinden für Dienstausrüstung eingerichtet. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.


Letzte Punkt-Linden Nachrichten zur Feuerwehr:

Küchenbrand in Linden-Süd – drei Katzen gerettet

Feuerwehr-Einsatz

Heute gegen 13:44 Uhr wurde die Feuerwehr in die Haspelmathstraße alarmiert. Aufgrund einer Rauchentwicklung in einer Wohnung löste ein Rauchwarnmelder aus und es drang schwarzer Rauch aus einem Fenster. Die Feuerwehr rettete drei Katzen, Menschen wurden nicht verletzt.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Feuerwehr rettet Mann aus der Leine

Rettungswagen Feuerwehr Hannover

Am frühen Samstagabend gegen 18:45 Uhr erhielt die Regionsleitstelle Hannover mehrere Notrufe, dass sich eine männliche Person im Bereich der Straße Am Hohen Ufer Ecke Goethestraße im Flussbett der Leine befindet und augenscheinlich Hilfe benötigt.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Kurioser Fehlalarm für die Feuerwehr in der Ricklinger Straße

Feuerwehr Hannover Fössestrasse

Am gestrigen Dienstagabend um 22:10 Uhr erfolgte per Notruf 112 eine Alarmierung der Feuerwehr. In der Ricklinger Straße in Linden-Süd hat ein Rauchwarnmelder ausgelöst, war die Meldung des Anrufers.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Bildnachweis: Martin Illmann