Das PLATZprojekt – Was ist das eigentlich?

PlatzProjekt LindenDas Platzprojekt ist ein Projekt aus vielen sehr individuellen Projekten, welches Raum für Innovation und Ideen bietet. Nachdem im Stadtteil Linden-Mitte auf einem ungenutzten alten Parkplatz ein Skatepark errichtet wurde, kamen kreative Köpfe im Jahr 2013 auf die Idee, einen Teil der bislang weiterhin ungenutzten Parkplatzfläche für etwas ganz Neues zu erobern. So wurde der Verein PLATZprojekt e.V. gegründet und ein Projektantrag gestellt.


Aktuelle Nachrichten zum PLATZprojekt:

Die alternativen Flohmärkte Faust und PLATZprojekt starten wieder

Flohmarkt PLATZprojekt

Es geht wieder los :-). Hier findet Ihr alle Flohmarkttermine, für die in den nächsten zwei Wochen stattfindenden Märkte in Linden.

weiterlesen ...

0 Kommentare

PLATZprojekt e.V. wurde ausgezeichnet – der bundesweite Wettbewerb ist entschieden

PlatzProjekt Linden

Zum Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“ wurde das PLATZprojekt in Hannover/Linden nach einer Entscheidung unter 455 Projekten und Orten mit einem dotierten Preis in Höhe von 15.000 Euro ausgezeichnet.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Feministische Agora – Veranstaltungsreihe beim PLATZprojekt

PlatzProjekt Linden

Das PLATZprojekt veranstaltet vom 09. bis 13. September 2020 die erste Feministische Agora. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema (intersektionaler) Feminismus und Gleichberechtigung in der Gesellschaft.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Startschuss im Jahre 2014

Nach Bewilligung des Projektantrages wurde dann 2014 gleich die Basisstation gebaut, bestehend aus einem großen Container mit Dachterrasse. Diese Basisstation fungiert nun als Treff- und Aussichtspunkt des mit öffentlichen Fördergeldern unterstützten Vereins. Nach und nach kamen weitere Container hinzu, welche den individuellen Projektbedürfnissen entsprechend umgebaut und zum Teil mit Türen und Fenstern versehen wurden. So entstanden Außenterrassen für Gastronomie, Werkstätten, Ateliers, Übungsräume für verschiedene Gewerke und die ganz besonderen Bibliotheken. Diese Bibliotheken verleihen keine Bücher, aber Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Kleidung und viele andere Dinge, deren Nutzung teilbar ist. Immer wieder entstehen neue Ideen und neue Projekte, die auf dem angepachteten Gelände des PLATZprojekts Raum finden. Vor allem junge Menschen wie Musiker, Designstudenten und Künstler haben sich für dieses experimentelle Projekt engagiert.

Bilder vom PLATZprojekt

Film über das PLATZprojekt

h1 Reportage aus dem Jahr 2015

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9tWDFPRy1idW0xTSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Kreativität und Innovation verbindet

Neben den vielen völlig unterschiedlichen Konzeptionen bietet das PLATZprojekt noch Raum für Veranstaltungen und Theatervorführungen auf der eigenen Bühne.

Im Jahr 2019 hat das PLATZprojekt e.V. dann auch den Landessieg für den Deutschen Nachbarschaftspreis in Niedersachsen errungen und durfte der Vereinskasse stolze 2.000 € hinzufügen.

Das PLATZprojekt hat auch noch immer Wachstumspotential und freut sich auf engagierte, kreative und motivierte Mitstreiter mit vielen neuen Ideen.

Adresse

PLATZprojekt
Fössestraße 103
30453 Hannover
Webseite: www.platzprojekt.de
E-Mail info(at)platzprojekt.de

Stadtplan

Bildnachweis: Stefan Ebers, PLATZprojekt

Pfeil nach oben