Bethlehemkirche, ein Wahrzeichen von Linden

1892 gründete sich die Bethlehem-Gemeinde in Linden-Nord im Zuge des starken Bevölkerungszuwachses während der Industrialisierung aus der St. Martins-Gemeinde am Lindener Berg. Die Gottesdienste fanden zunächst in der Schulaula in der Fröbelstraße statt, bis 1906 das neue Kirchengebäude eingeweiht wurde.

Video Rundgang durch die Kirche

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2U3QkluUXdCZFVjIiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI1MDAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

Geschichte der Bethlehemkirche

Das Gebäude wurde vom Konsistorialbaurat und Hochschullehrer Karl Mohrmann (1857-1927) als Basilika im Stil des Historismus entworfen und von 1902 bis 1906 auf dem feuchten und leeren Fössefeld erbaut. Es beeindruckt mit einer mächtigen Westfassade und drei hoch aufragenden Turmdächern. Auf dem mittleren und höchsten kupfernen Turmhelm (71 m) leuchtet in der Adventszeit der Stern von Bethlehem.

Bethlehemkirche
Bethlehemkirche

Damit war die Bethlehemkirche in Hannover eine der ersten elektrisch beleuchteten Kirchen Deutschlands. Im Gebäudes sind unterschiedliche Baustile in außergewöhnlicher Weise vereint: Romanische Einflüsse aus dem italienischen, skandinavischen und sächsischen Bereich ergänzen sich zu einem Ganzen. 1906 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt, später kamen noch Pfarr- und Gemeindehaus hinzu, die mit der Kirche verbunden sind und ein klosterähnliches Ensemble bilden. Gebaut wurde mit Kalkstein, teilweise auch Sandstein.

Bethlehem Buch
Bethlehem Buch

Die Bronzeglocken wurden im Ersten Weltkrieg 1917 eingeschmolzen und 1922 durch Glocken aus Stahl ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Kirche fast unzerstört. Lediglich ein Loch im Dach war zu verzeichnen, was zur Folge hatte, dass die alte Orgel nass wurde und somit kaputtging. Bis 2012 wurde die Kirche umfassend saniert und erstrahlt heute wieder in alter Pracht und als Wahrzeichen und Sehenswürdigkeit von Linden.
Wer mehr über die Geschichte der Bethlehemkirche erfahren möchte, dem sei das Buch „Geschichte eines Doms in Linden“ empfohlen.


Zu dem BethlehemKellerTreff (BKT), das etwas andere Jugendzentrum, gibt es eine eigene Unterseite.

Informationen

Ev.-luth. Kirchengemeinde Linden-Nord in Hannover
Bethlehemplatz 1
30451 Hannover
✆ 923997-0
www.kirche-in-linden.de

Die Bethlehemgemeinde oder Kirchengemeinde Linden-Nord, wie sie heute heißt, ist auch immer wieder für neue Ideen aufgeschlossen.

Einbau der Nistkästen im Kirchturm der Bethlehemkirche
Einbau der Nistkästen im Kirchturm

Hier wurde schon eigenes Bier gebraut und damit der Bierlauf ausgerichtet. Diese Tradition hat übrigens seit 2012 die Stadtteilzeitung Lindenspiegel wieder aufgegriffen.

Sogar das legendäre Frühstyxradio war schon mit einer Live-Lesung in der Kirche zu Gast. Am 25. September 1994 war die Kirche mitten in der Nacht voll. Für „Putenschnitzel 7.95“ waren in der Stunde, die es nicht gibt, von 2:00 bis 2:00 Uhr zur alljährlichen Zeitumstellung die Fans in die Kirche geströmt.

Im Turm der Bethlehemkirche wurden 2011  Nistkästen für Vögel und Fledermäuse eingebaut.

Bilder

Glocken

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3dLX3dwaUg4QjVNIiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI1MDAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==


Letzte Punkt-Linden Nachrichten zur Bethlehemkirche:

Margot Käßmann predigt in der Bethlehemkirche

Margot Käßmann

Seit 2018 ist der Reformationstag am 31. Oktober wieder ein gesetzlicher Feiertag in Niedersachsen. Damit hat jeder theoretisch die Chance in die Kirche zu gehen. Ein Grund mehr zum „warmwerden“ ist die Predigt der ehemaligen Landesbischöfin Margot Käßmann am Sonntag davor.

weiterlesen ...

0 Kommentare

VorOrt Herbst-Ausgabe Nr. 113 ist erschienen

Vorort 113 Herbst 2023

Ein Schwerpunktthema der 101. Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Magazins ist die Spiritualität. Daneben gibt es Neuigkeiten aus den vier ev.-luth. Kirchengemeinden im Stadtbezirk Linden-Limmer und aktuelle Hinweise zu Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Vakante Pastoren-Stelle in der Bethlehemkirche neu besetzt

Meret Köhne

Als Sprengel wird nicht nur ein „Büschel“ bezeichnet, mit dem Weihwasser in der Kirche verteilt wird. Leckere Pralinen, Schokolade usw. als Familienmarke Sprengel gab es bis 1986. Es ist aber auch eine evangelisch-lutherische Kirchenregion in und um die Landeshauptstadt Hannover. Bei Sprengel Hannover direkt neben der Marktkirche hat die Pastorin Meret Köhne für die Presse- und Öffentlichkeit gearbeitet.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Links


Quelle: Freie Enzyklopädie Wikipedia, mit eigenen Ergänzungen entstanden und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist auf der Wikipedia Seite verfügbar.

Stadtplan

Bildnachweis: Achim Brandau, Archiv