St. Nikolai Kirche in Hannover-Limmer

Die St. Nikolai Kirche liegt mitten in Limmer zwischen Leineabstiegskanal und Sackmannstraße. Ihr dörfliches Ambiente lockt besonders in den Sommermonaten unzählige Brautpaare, sich hier trauen zu lassen. Offen ist die Kirche allerdings für alle und das jeden Tag. Der Kirchraum mit seiner Stille lädt ein zum Innehalten.


Aktuelle Nachrichten zur St. Nikolai Kirche:

Europäischer Nachbarschaftstag 2023 findet am 2. Juni statt

das fest der nachbarn 2023

Zum mittlerweile 17ten Mal findet dieses Jahr der „Europäische Nachbarschaftstag“ statt. In vielen Stadtteilen bzw. Quartieren gibt es Aktionen, die für sozialen Zusammenhalt und gute Nachbarschaft sorgen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Tauffest unter freiem Himmel im Volksbad Limmer

Tauffest 2022

Mit dem Aufruf „Lass dein Licht leuchten!“ wird ein gemeinsames Tauffest der evangelischen Kirchengemeinden Bethlehem und St. Nikolai im Volksbad Limmer veranstaltet.

weiterlesen ...

0 Kommentare

An die Klötzchen, fertig, los – Dominotag in Limmer

Dominotag Limmer 2022

Domino-Spielen ist leicht zu erlernen und macht viel Spaß. Am nächsten Wochenende hat man dazu in der Nikolai-Gemeinde die Möglichkeit. Wer keine Lust mehr hat, kann sich auch mit dem Dominoeffekt begnügen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Geschichte der St. Nikolai Kirche

St. Nikolai Kirche
St. Nikolai Kirche

In den Jahren 1685-1718 wirkte an der St. Nikolaikirche der durch seine derben niederdeutschen Predigten bekannte Pastor Jacobus Sackmann (die Sackmannstraße wurde nach ihm benannt), der auch den Adel nicht verschonte. Die Echtheit der überlieferten Predigten ist allerdings teilweise umstritten. Als Sohn eines Fleischermeisters und Kirchenvorstehers in der Calenberger Neustadt in Hannover geboren, besuchte Sackmann die Lateinschule und das Gymnasium Illustre in Bremen. Er studierte 1665 bis 1667 in Jena Theologie und wurde 1680 Pastor an der Nikolaikirche in Limmer, einem Dorf bei Hannover. Zum Kirchspiel gehörten auch Ahlem, Davenstedt und Velber.
Berühmt wurde Sackmann durch seine im Calenberger Platt gehaltenen Predigten, deren Witz und Deftigkeit sogar in den hannoverschen Hofkreisen ruchbar wurden. Der Zeitgenosse Abraham a Santa Claras predigte wie sein Wiener Kollege mit „Volkes Stimme“, nahm also kein Blatt vor den Mund und übte Kritik sowohl an Missständen in Kirche und Staat als auch am Sittenverfall von einfachen und hochstehenden Leuten.

„Ich habe von hertzen gelacht über die schöne predigt vom dorfpfaff“, schreibt etwa die Kurfürstin Sophie am 17. August 1710 an ihre Nichte Liselotte von der Pfalz („Euer Liebdgen“, E.L.) nach Paris; „mich wundert, daß E.L. nicht auch coriositet gehabt haben, den eloquenten pfaffen zu hören. Aber ich finde seine apostrophen ein wenig zu hart; man kann ihm wohl ein wenig verzeyen, aber gegen hertzog Anton Ulrich den respect zu fehlen, das verdinte härter straff alß gelt, darauff, deucht mir, hette man ihm die cantzel verbieten sollen …“
Gedenkstein für Pastor Sackmann
Gedenkstein für Pastor Sackmann
Heute erinnert ein Gedenkstein vor ’seiner‘ Nikolaikirche in Limmer an diesen originellen Vertreter seiner Kirche. Dort ist die Originalschreibweise des Namens zu finden – mit einem „n“, da es den Doppelkonsonanten zu seinen Lebzeiten noch nicht gab.
In der Kirche gibt es regelmäßig Konzertveranstaltungen und eine wechselnde Ausstellung zur Geschichte des Stadtteils Limmer und der St. Nikolai Kirche auf der Empore.

Informationen

Das Gemeindehaus befindet sich gegenüber der Kirche in der Sackmannstraße 27. Es wurde im Jahr 1937 eingeweiht und bietet bis heute Raum für Gemeindegruppen sowie Versammlungen und Feste von Vereinen, Arbeitsgruppen, Gremien und Familien.

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Nikolai Hannover-Limmer

Sackmannstraße 27
30453 Hannover
Telefon ✆ 0511 / 210 42 84
www.nikolai-limmer.de

Gemeindebüro
Öffnungszeiten: Mo.+Do. 9.30-11.00; Mi. 17.30-18.30 Uhr

Links

Quelle: Freie Enzyklopädie Wikipedia, mit eigenen Ergänzungen entstanden und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist auf der Wikipedia Seite verfügbar.

Stadtplan