Mittwoch: Nächste Sitzung vom Stadtbezirksrat Linden-Limmer
Am kommenden Mittwoch kommt der Stadtbezirksrat Linden-Limmer zu seiner letzten öffentlichen Sitzung in diesem Jahr zusammen. Auch dieses Mal wieder in der Aula vom Gymnasium Limmer.
Am kommenden Mittwoch kommt der Stadtbezirksrat Linden-Limmer zu seiner letzten öffentlichen Sitzung in diesem Jahr zusammen. Auch dieses Mal wieder in der Aula vom Gymnasium Limmer.
Gestern Abend hat seit 2019 wieder die erste Einwohner*innenversammlung im Stadtbezirk Linden-Limmer stattgefunden. Neben dem Oberbürgermeister Belit Onay waren dabei zahlreiche Vertreter*innen der einzelnen Fachbereiche der Stadtverwaltung anwesend, die interessierten Bürger Rede und Antwort standen.
Die Bezirksbürgermeister*innen aller 13 Stadtbezirke sprechen sich entschieden gegen die geplanten Einsparungen bei den hannoverschen Stadtbezirken im aktuellen Haushaltssicherungskonzept (HSK) aus. Die von der Verwaltung geplante Reduzierung der Anzahl der Stadtbezirksräte ist ersatzlos zu streichen.
Im Rahmen der am Mittwoch stattgefundenen Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer gab das Tiefbauamt einen Einblick in die aktuellsten Pläne zum Neubau und stellte dazu einen Zeitplan vor.
Auf der aktuellen Tagesordnung stehen u.a. Glasfaserausbau, Dornröschenbrücke, Bezirksratsstruktur beibehalten, keine Zusammenlegung vornehmen, Wasserstadt Limmer, Wertstoffinsel Wunstorfer Straße, Küchengarten und Kanalbrücke Stichkanal Linden.
Heute kamen die Mitglieder der CDU in Linden-Limmer zur Mitgliederversammlung in der Parteizentrale der CDU Hannover zusammen, um den Vorstand des Ortsverbandes für die nächsten zwei Jahre zu wählen. Jakob Wiedekind wurde einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt.
Die Entwicklung des Stadtbezirks Linden/Limmer interessiert sicher einige Bürger. Ende November wird Oberbürgermeister Belit Onay bei der Einwohner*innenversammlung im Stadtbezirk Linden-Limmer informieren.
Die nächste Regierung des Landes wird wohl Rot-Grün sein. Die CDU hat stark verloren und ihr schwächstes Ergebnis im Land eingefahren und die FDP ist vielleicht sogar raus.
In der nächsten Sitzung vom Stadtbezirksrat Linden-Limmer stehen wieder einige interessante Themen auf der Tagesordnung. Die Sitzung ist öffentlich und Besucher können dabei Fragen stellen.
Der Bezirksratsherr der CDU, Michael Klenke, hat für die kommende Stadtbezirksratssitzung eine Anfrage an die Stadtverwaltung eingereicht, ob und mit welchem Aufwand das Heizkraftwerk Linden auf Steinkohle umzurüsten wäre.
Am kommenden Mittwoch findet die nächste, öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrat Linden-Limmer statt. Einige wesentliche Punkte der Tagesordnung sind hier aufgelistet.
In der letzten Sitzung vom Stadtbezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt gab es einen gemeinsamen Antrag der CDU- und SPD-Fraktion an die Stadtverwaltung zu einer gewünschten Wegbeleuchtung von der Schörlingstraße bis zur Carlo-Schmid-Allee.
Am gestrigen Abend gab es eine Sondersitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer. Das einzige relevante Thema auf der Tagesordnung war der Westschnellweg, dazu gab es eine Präsentation von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.
Am Mittwoch, den 06. Juli findet eine Sondersitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer statt. Einziger, nennenswerter Tagesordnungspunkt ist der Sachstand und Ausblick zur geplanten Modernisierung vom Westschnellweg.
Nach einer Entscheidung der Kommunalaufsicht des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport hat der Stadtbezirksrat Linden-Limmer das alleinige Recht, Entscheidungen zum Uferpark Wasserstadt Limmer zu treffen.
Am kommenden Mittwoch, den 22. Juni 2022 kommt der Stadtbezirksrat Linden-Limmer zur nächsten öffentlichen Sitzung zusammen.
Gestern hatte der Investor der Wasserstadt Limmer dorthin andere Investoren und Mitarbeiter der Stadtverwaltung zu einem „Happening“ eingeladen. Gleichzeitig hatte die BI Wasserstadt zu einer Fahrraddemo aufgerufen.
Die Mitglieder des Stadtbezirksrates Linden-Limmer kommen zu der nächsten öffentlichen Sitzung in der Aula vom Gymnasium Limmer an der Wunstorfer Straße zusammen. Für interessierte Besucher stehen eine begrenzte Anzahl an Zuschauerplätzen zur Verfügung, eine Voranmeldung ist dazu nicht erforderlich.
Auch beim Westschnellweg müssen alle Brücken erneuert werden. Es werden mehrere Varianten für die Strecke zwischen Deisterplatz und Schwanenburgkreuzung untersucht. Zwei mögliche Tunnelvarianten wurden im Bauausschuss vorgestellt. Mit einem kurzen Tunnel von gut einem Kilometer und einer längeren Variante von 1600 Metern, beide unterhalb vom Lindener Berg.
Rund um die Wasserstadt und auch mittendrin gibt es ständigen Diskussionsbedarf. Ein Punkt ist die Planung des Uferparks. Der Bezirksbürgermeister hat eine Meinung, die Stadtverwaltung auch. Nun kommt noch der Ruderclub dazu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen