Revitalisierung des Ihmezentrums: Initiative unterbreitet Vorschlag

Auch die Windhorst-Gruppe findet offenbar kein Rezept: Jetzt soll die Sanierung des Lindener Ihmezentrums in lokale Hände genommen werden.

Die Windhorst-Gruppe als Großeigentümerin im Ihmezentrum ist inzwischen mit ihren Zahlungsverpflichtungen über 10 Millionen Euro im Rückstand. Deshalb hat eine Gruppe von BewohnerInnen des Ihmezentrums und von Menschen aus der Stadtgesellschaft eine Denkschrift erarbeitet, wie das Ihmezentrum revitalisiert werden kann.

weiterlesen ...

Ihme-Zentrum: Windhorst bleibt Hausgeldzahlungen schuldig

Bauruine Ihmezentrum

Das einstige Vorzeige-Wunderkind des ungehemmten Finanzkapitalismus in den 1990er-Jahren während der Ära unter Kanzler Kohl bereitet nicht nur dem Fußballverein Hertha BSC, der Flensburger Schiffbau Gesellschaft, sondern auch Linden mit dem Ihmezentrum wesentlich mehr Probleme als Lösungen.

weiterlesen ...

Ausstellung zur Entstehung und Vision des Ihme-Zentrums

Ihme-Zentrum in Bau

Laura Kettler und Gerd Runge haben mit der Unterstützung von Hans Dieter Keyl – einem der damals beteiligten Architekten – und dem Stadtarchiv Hannover Dokumente zusammengetragen, die die Entstehungsgeschichte und den Bau des Ihme-Zentrums zeitlich veranschaulichen.

weiterlesen ...

ARCHEtypus – Utopien sozialer Architektur

Faust e.V. Logo

Im Zeitraum 29.8. – 3.10.2021 findet das Projekt ARCHetypus mit vielen Aktionen und an mehreren Stellen statt: in der Kunsthalle Faust , der Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum, dem Foyer der Leibniz Universität und im öffentlichen Raum.

weiterlesen ...

Leben im Ihmezentrum Teil X – Karin Menges

Wünscht sich für die Zukunftswerkstatt eine größere Resonanz der BewohnerInnen des Ihmezentrums: Karin Menges.

Die Menges kamen 2012 aus Bordenau ins Ihmezentrum. Sie kennen die guten Jahre des Betonkomplexes nicht aus eigenem Erleben. Nachdem die Kinder ausgezogen waren, wurde Karin Menges das Haus zu groß, der Garten zu groß, der Hund zu groß. Das brauchte sie eigentlich alles nicht.

weiterlesen ...

Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum übt Kritik an Stadt und Investor

Fassadenumbau Ihme-Zentrum

Nach zwei Jahren Stille ist ein Vertrag zwischen der Stadtverwaltung und dem Großeigentümer unterzeichnet worden. Selbstverständlich freuen wir uns sehr, dass an die Stelle des Provisoriums nun endlich eine ansprechende großzügige Durchwegung zwischen Gartenallee und Ida-Ahrenholt-Brücke treten wird.

weiterlesen ...

Leben im Ihmezentrum Teil V – Herr Röllgen

Herrn Röllgen fasziniert das Ihmezentrum trotz oder auch wegen seiner Massivität – und wegen des Gedankens einer Stadt in der Stadt.

Es ist der 4. Januar 2020, so gegen 15 Uhr. Ich sitze mit Herrn Röllgen, einem 33-jährigen Marketing-Manager, der zudem Literatur und Politik studiert hat, Hobbysaxophonist ist, Soul und Funk spielt und den nächsten Auftritt mit seiner Band am 14. Februar im Kulturpalast hat, bei Heissgetränken und lebhaftem Gespräch in seiner Wohnung im Ihmezentrum.

weiterlesen ...

Leben im Ihmezentrum Teil IV – Gerd Fahrenhorst

Engagiert sich als Haussprecher und in der Zukunftswerkstatt Ihmezentrum: Gerd Fahrenhorst

Seit 1969 wohne ich in Hannover – über die Nordstadt und die Calenberger Neustadt bin ich nach Linden gekommen. Nach einer Eigenbedarfskündigung wollten meine Frau und ich nicht mehr mieten, sondern kaufen: Innenstadtnah sollte es sein, eine lebendige Infrastruktur und gute Einkaufsmöglichkeiten wollten wir, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr – bis heute haben wir kein Auto.

weiterlesen ...

Bisschen Ihme-Zentrum abreissen!

Bisschen Ihme-Zentrum abreissen

Ein interessanter Vorschlag wie das Ihmezentrum sich wieder in den Stadtteil Linden integrieren lässt von Tobias Fink, Jan Engelke und Lukas Fink. Es ist ein proaktiver Beitrag für eine offene Diskussion um die Zukunft des Ihme-Zentrums, gegen die Privatisierung und Kommerzialisierung städtischen Raumes.

weiterlesen ...

Pfeil nach oben