„Seh-Fest“ 2024 startet – gemütliches Kinoerlebnis ist garantiert
Das „Seh-Fest“ an der Gilde Parkbühne findet mittlerweile seit 19 Jahren statt. Dieses Mal werden insgesamt 20 Kinofilme geboten, die Open-Air genossen werden können.
Das „Seh-Fest“ an der Gilde Parkbühne findet mittlerweile seit 19 Jahren statt. Dieses Mal werden insgesamt 20 Kinofilme geboten, die Open-Air genossen werden können.
Ein wunderbar nostalgischer Konzert-Abend am 15. Juni 2024 im Garten der „Villa Kastanie“: Bei freiem Eintritt kamen deutlich über 100 Nachbar*innen und Freund*innen des weit über Limmer hinaus bekannten Kulturtreffs Kastanienhof.
Trotz nicht optimalem Wetter – die Sonne versteckte sich und das Thermometer stieg nicht über 20 °C – waren etliche Menschen auf der Shoppingmeile in Linden-Mitte unterwegs.
Erlebe das Blaue Wunder 2024 in Linden-Mitte: Am kommenden Sonntag wird entlang der Butjermeile ein buntes Programm mit Live-Musik, Kinderjahrmarkt, Flohmärkten und Tanzperformance geboten. Dazu Shoppingangebote der ansässigen Geschäfte, kulinarische Köstlichkeiten und vielfältige Unterhaltung für die ganze Familie von 13 bis 18 Uhr.
Das Fährmannsfest 2024 findet am ersten Augustwochenende, vom 2. bis 4. August, statt. Traditionell wird das Fest wieder bunt statt braun gefeiert und bringt einige wesentliche Neuigkeiten mit sich. Dazu hatten die Verantwortlichen gestern zum Pressegespräch geladen, um die Highlights vorzustellen.
Heute wurde am Ihme-Zentrum in der Spinnereistraße die Monaco Galerie Hannover eröffnet. Der hannoversche Künstler Uwe Stelter präsentiert hier zunächst einen Ausschnitt seiner Fotoserie „Eine Stadt“.
Die „Veranstaltungsstätte“ Béi Chéz Heinz in Hannover-Limmer feiert sein 30. Jubiläum – man glaubt es kaum. Das Heinz ist bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für sein reichhaltiges und, sagen wir mal, nonkonformes Musikprogramm und auch andere Aktionen.
Lesung in der Lindener Buchhandlung auf der Limmerstraße am Abend des 11. April: Dirk M. Staats stellte dort seinen jüngsten Kriminalroman „Mordspillen“ vor.
Im Rahmen des Global Partnership Langzeitprojektes „Verankerung der Europäischen Route des jüdischen Kulturerbes in Deutschland“ ist ein neuer „virtueller Baustein“ entstanden: Eine Veranstaltungsreihe rund um den „jüdischen Humor“.
Im Jahr 2024 gehen die Filmaufnahmen in der Großsiedlung Wasserstadt Limmer weiter. Nach dem Film „Dann haben sie uns ernst genommen“ wird es nun einen zweiten Teil geben.
Im Zeitraum vom 17. bis zum 31. März sind die bekannten Sehenswürdigkeiten auf dem Lindener Berg im Rahmen der Scilla-Blüten-Wochen 2024 geöffnet.
Der Lindener Künstler Karl-Heinz Bethmann verstarb plötzlich und unerwartet am 5. November 2023 in seinem Atelier in Schwüblingsen. Bis zuletzt hatte er noch eine kleine Wohnung, in der Lindener Eleonorenstraße, um den Draht zur Großstadt nicht zu verlieren.
Gefallene Soldaten, hingerichtete Deserteure während des Ersten und Zweiten Weltkrieges liegen hier begraben: auf dem Stadtteilfriedhof Fössefeld in Limmer. Zusammen mit Konfirmanden und Schülern hat Fotograf Uwe Stelter eine Fotodokumentation geschaffen, die die Geschichte und den Hintergrund des historischen Friedhofs zeigen.
Der 93-minütige Film ist jetzt auch auf DVD erhältlich, welche sich gut als Geschenk zum bevorstehenden Weihnachtsfest eignet. Dieser kann in der MedienWerkstatt Linden (Charlottenstraße 5 in Linden-Süd) zum Preis von 20,- € erworben werden.
Lebendig eingeschlossen in einem Sarg zu liegen, abgeschnitten von der Außenwelt. Bisher konnte man dieses Martyrium höchstens an der Seite fiktiver Personen in Horror-Romane und -Filme durchleiden. Nun aber lässt sich diese Urangst ganz hautnah erleben: in der Galerie Metavier in Linden-Mitte, der „Galerie vom Anfang und Ende“ wird der kleinste Escape-Room angeboten.
Ende November findet das Seitwärts Avantgarde Jazz Festival statt. Sechs Konzerte sind in diesen Tagen zu erleben. Das Festival startet am 30. November 2023.
Der neue Linden-Kalender in schwarz-weiß ist da. Und das nun tatsächlich zum zwanzigsten Mal. Wer hätte es „damals“ gedacht, wer denkt heute noch an Betten Schwabe auf der Limmerstraße?
Austeigen, reinhören, weiterfahren: Unter dem Motto „Ohr on, Ohr off“ bringt die Hörregion im November der Wissenschaft Hannovers Innenstadt zum Klingen. Am Donnerstag, 16. November, öffnen 17 Institute und Institutionen, die in der Nähe von Haltestellen der Buslinie 100/200 liegen, ihre Türen für eine Aktion rund um das Hören. Bei mehr als 20 Führungen, Vorträgen, Konzerten, Performances, Workshops und Experimenten steht von 14 bis 22 Uhr das Ohr im Zentrum.
Die Premiere zu dem Film „Dann haben sie uns ernst genommen …“ war am vergangenen Sonntag im ausverkauften Apollo-Kino zu sehen. Weitere Vorführungstermine stehen bereits fest.
In den vergangenen Tagen ist an der Hausfassade am Küchengarten zum Eingang zur Limmerstraße 2d ein buntes Graffiti zum Thema „Catcalling“ entstanden. Vor der offiziellen Vorstellung wurde dieses mit einem politischen Schriftzug zum Thema Israel beschmiert.