Lesung der Lindener Kinderbuchautorin Nikola Huppertz
Zum Abschluss des Projektes „Kultur macht stark“ liest die Lindener Kinderbuchautorin Nikola Huppertz am Freitag (13. Dezember) um 14 Uhr in der Stadtbibliothek Linden.
Zum Abschluss des Projektes „Kultur macht stark“ liest die Lindener Kinderbuchautorin Nikola Huppertz am Freitag (13. Dezember) um 14 Uhr in der Stadtbibliothek Linden.
Eine große Europa-Lese-Rallye, sechs Lesungen und mehr als 45 Workshops bei 24 Partnerinstitutionen stellen „Geschichten aus Europa“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Festivalausgabe von „Salto Wortale“ beim Kinderliteraturfestival im Zirkuszelt am Rathaus in Hannover.
Aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage kommt es in Linden / Limmer, bei den Bädern (in ganz Hannover) und sonstigen Einrichtungen zu geänderten Öffnungszeiten. Als Tipp haben wir die Öffnungszeiten einiger Museen mit aufgeführt.
Vom Montag, den 11. Juni, bis Freitag, den 13. Juli 2017, steht wieder alles im Zeichen der Kinder und Jugendlichen. Wir feiern Jubiläum und veranstalten zum mittlerweile 10´ten Mal in Folge den Jugend & Kinder Kultursommer im jüngsten Stadtteil Hannovers: Linden-Süd
Der 1. Weltkrieg war von 1914 bis 1918 Anlass für weitreichende politische Umwälzungen im sozialdemokratischen Lager. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Recherche nach den betroffenen Personen in öffentlichen Archiven und der heute noch mögliche Zugang zu Daten und Informationen (Angeboten wird ein Einführungsbesuch im Stadtarchiv).
Die Initiative „Lebensraum Linden“ lädt gemeinsam mit dem Netzwerk Archive Linden-Limmer e.V. und dem Kulturzentrum FAUST e.V. sowie den örtlichen Veranstaltern zur Veranstaltungsreihe „Spiegelsplitter – Spuren des 1. Weltkrieges in Linden-Limmer“ ein. In der Zeit zwischen dem 24. März und dem 26. April werden an vier Abenden die Spuren des 1. Weltkrieges in Linden-Limmer zurückverfolgt.
Auch 2016 konnte die Stadtbibliothek Hannover als erfolgreiches Jahr verbuchen. Auffällig ist die steigende Nutzung der elektronischen Angebote: Allein über 225.000 „Entleihungen“ entfielen auf E-Books, E-Zeitschriften (2017: 19 Titel), E-Musik und Co. Dazu kommen rund 120.000 Downloads aus Presse- und Informationsdatenbanken.
Geflüchtete, die in Linden ein neues Zuhause gefunden haben, Migranten, die seit vielen Jahren hier leben, und Bewohner, die vor rund 70 Jahren Erfahrungen mit Flucht machten, haben seit Sommer in individuellen Erzählgesprächen von ihren Lebenswegen berichtet. Autorin Maria Eilers hat daraus biografische Texte geschrieben.
Angesichts wachsender Flüchtlingsströme in der Welt und insbesondere auch in deutsche Großstädte ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Orientierung der Wohnungsbaupolitik, um menschengerechte und auf Integration zielende Unterkünfte bereit stellen zu können.
Von Montag, den 06. Juni, bis Freitag, den 1. Juli 2016, steht in Linden-Süd wieder alles im Zeichen des JuKiKs. Zum mittlerweile achten Mal in Folge werden in den letzten drei Wochen vor und in der ersten Woche in den Sommerferien die jungen BewohnerInnen des Stadtteils Straßen, Plätze und Einrichtungen nutzen, um ihre musisch-kreativen, sportlichen und anderen Potentiale auszuprobieren.
Der Stadtbezirksrat Linden-Limmer tagt am 09. März ab 19:00 Uhr im Freizeitheim Linden. Der Haupttagesordungspunkt ist die Anhörung zur städtebaulichen Situation Ihmezentrum.
Die Bürgerinitiative gegen die Schließung der Stadtbibliothek Limmerstraße vertritt die Auffassung, dass die vor fast drei Jahren erfolgte Schließung der Einrichtung ein unverzeihlich schwerwiegender Fehler war. Neuere Entwicklungen im Stadtbezirk Linden-Limmer offenbaren nach Meinung der Bürgerinitiative das damalige kurzfristige Denken und das perspektivlose Handeln von Politik und Verwaltung.
Im Rahmen des Stadtdialogs „Mein Hannover 2030“ ist die Meinung der Bevölkerung zur Zukunft der städtischen Bildungseinrichtungen gefragt. Sind Freizeitheime überhaupt noch notwendig und müssen finanziert werden? Sind Bibliotheken überflüssig und Online-Angebote die Zukunft?
Am Freitag (12. September) lädt die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule zu einem Tag der offenen Tür an ihrem neuen Standort im Lindener Rathaus ein. Ab 14.30 Uhr spielt die Band „Brassberries“ auf dem Lindener Marktplatz und stimmt auf das Event ein.
Neben den Einsendungen zum Thema „Zwei Seiten – Nichts ist wie es scheint“ sind auch Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs der Helene-Lange-Schule zu sehen.