Scillablüte 2023 auf dem Lindener Bergfriedhof: Die Blüte ruft
Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 18.3. und 2.4.2023 die Scillablütenwochen geben. Hier ist das Programm zu finden.
Lindener Nachrichten, aktuelle Geschehnisse, Ankündigungen und Meldungen. Was ist passiert rund um die hannoverschen Stadtteile Linden-Mitte, Linden-Nord, Linden-Süd und Limmer.
Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 18.3. und 2.4.2023 die Scillablütenwochen geben. Hier ist das Programm zu finden.
Vor ziemlich genau zwei Jahren ist die 1.000ste hannoversche Baumpatenschaft in Linden-Nord vergeben worden. Sie war für eine Robinie direkt gegenüber vom Apollo-Kino. Die Baumscheibe darunter hinterlässt zur Zeit aber einen traurigen Eindruck.
Für den Neubau des Fössebades wurden 6 Millionen Euro vom Haushaltsausschuss des Bundestages genehmigt, die Stadt erhält diese Fördergelder. Nun ist bald die Decke vom bestehenden Bad fertig und es könnte normal geöffnet werden.
Am Wochende kam es zu zwei Überfällen in Linden-Nord sowie in der Calenberger Neustadt. Ein Täter kam in Untersuchungshaft, zwei andere konnten flüchten.
Lindener Befindlichkeiten nach drei Jahren Aus-/Eiszeit, unter diesem Themenschwerpunkt steht das 51. Wirtschaftsforum des Vereins Lebendiges Linden e.V., welches im Beisein der Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Frau Anja Ritschel, stattfinden wird.
Am gestrigen Jahrestag, drei Jahre nach dem Anschlag in Hanau, startete dazu ein Demonstrationszug in Linden-Nord und ging in die hannoversche Innenstadt zum Opernplatz.
Der Blick über die Baustelle lässt schon erahnen: Der neue, barrierefreie Aufgang zur Leine-Brücke an der Wasserkunst wird nicht, wie geplant, in diesem Herbst fertig. Damit bleibt auch die Querverbindung über Leine weiter für Passanten gesperrt. Die Stadt nannte neue Zeitplanung.
Die Freianlage „Grüner Finger“ im Neubaugebiet der Wasserstadt Limmer wird einen öffentlichen Kinderspielplatz bekommen. In diese Planung sollen sich Kinder aus Limmer im Rahmen einer Ideenwerkstatt einbringen.
Ab dem achten März startet die Seniorenarbeit der AWO Region Hannover in Linden und Davenstedt mit modularen Kursen zur Nutzung von Smartphones und Tablet PCs für Senioren.
Nun kommen auch die städtischen Einrichtungen inklusive der Kindertagesstätten dazu. Das scheint ein „ruhiger“ Dienstag zu werden – sofern man nicht auf die Straße geht zum Streiken.
In der kommenden Woche findet die nächste Sitzung des Stadtbezirksrat Linden-Limmer statt. U.a. mit den Themen Dornröschenbrücke, Wasserstadt Limmer, Gelbe Tonne und viele weitere Punkte, die uns Bürger hier im Stadtbezirk betreffen.
Der kommunale Seniorenservice Hannover bietet ein aktuelles, breit gefächertes Angebot an regelmäßigen Veranstaltungen.
Nach der Post ist nun auch der öffentliche Nahverkehr dran. Jetzt fehlen noch die Müllwerker mit den Wertstoffhöfen und die Erzieher, die erfahrungsgemäß beim Streiken dabei sind.
Die Digitalisierung in Deutschland und in der Landeshauptstadt Hannover geht im Schneckentempo voran. Da ist es ein großer Wurf, daß die Stadtverwaltung auf ein moderneres und komfortableres System umstellt.
Die Landeshauptstadt Hannover und die vier E-Tretroller-Anbieter Bolt, Tier, Voi und Lime haben eine gemeinsame freiwillige Vereinbarung unterzeichnet, die unter anderem das Parken der E-Scooter reglementiert und ab sofort in Kraft tritt.
Am 21. Februar wird bei aha gestreikt. Entsprechend fallen die Touren der Müllabfuhr und die Straßenreinigung aus, die Wertstoffhöfe bleiben geschlossen. Die Beschäftigten von aha fordern u. a. inflationsbedingt deutlich mehr Lohn für ihre Arbeit.
Der Lindener und ehemalige grüne städtische Umwelt- und Wirtschaftsdezernent Hans Mönninghoff im Interview zum Verfall der vor 50 Jahren erbauten Lindener Großimmobilie Ihme-Zentrum.
Gaststätte H. Rackebrandt: ein Inbegriff der Lindener Gastronomie seit 95 Jahren bis 2021. Nun ist endgültig Schluss, es ist mittlerweile neuer Wohnraum entstanden. Aber wie baut man so etwas um?
Am Samstag sind infolge eines Verkehrsunfalls drei Personen teils schwer verletzt worden. Zuvor verlor ein 22 Jahre alter Fahrer im Kurvenbereich der Bornumer Straße die Kontrolle über seinen Audi S5 Coupe und kollidierte mit dem im Gegenverkehr stehenden Porsche eines 31-Jährigen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Die Windhorst-Gruppe als Großeigentümerin im Ihmezentrum ist inzwischen mit ihren Zahlungsverpflichtungen über 10 Millionen Euro im Rückstand. Deshalb hat eine Gruppe von BewohnerInnen des Ihmezentrums und von Menschen aus der Stadtgesellschaft eine Denkschrift erarbeitet, wie das Ihmezentrum revitalisiert werden kann.