MehrWertLaden verschenkt selbstgebaute MehrWert-Regale
Gute Dinge weitergeben, bevor sie Müll werden. Das Projekt MehrWertLaden verschenkt selbstgebaute MehrWert-Regale an engagierte Projekte und Initiativen.
Gute Dinge weitergeben, bevor sie Müll werden. Das Projekt MehrWertLaden verschenkt selbstgebaute MehrWert-Regale an engagierte Projekte und Initiativen.
Am kommenden Sonntag, 01.08.2021 um 13:30 Uhr kommt die Freiwilligen-Initiative Cleanup Hannover wieder nach Limmer an den Lindener Stichkanal, um wild entsorgten Müll zu beseitigen. Mithelfer sind herzlich eingeladen.
Aufgrund des derzeitigen Beteiligungsverfahren für die Wasserstadt ist die Frage entstanden, ob kommunalpolitische Beschlüsse in Hannover vernachlässigt werden und ob überhaupt eine ernsthafte Bürgerbeteiligung gewollt ist.
An der Herrenhausener Wasserkunst bereitet derzeit ein Spezialunternehmen für Taucharbeiten aus Seelze das Entfernen der Spundwand vor, die für die Sanierung der Wasserkunst 2014 eingebaut wurde.
Der Deisterkiez hat bei einer bundesweiten Ausschreibung um ein sogenanntes „mobiles grünes Zimmer“ den Zuschlag bekommen. Ganz nach dem Stadtteilmotto – „Wir leben Vielfalt“ gibt es ein buntes Programm von der Eröffung am Mittwoch, 21.07. bis zum Abschlußpicknick am Donnerstag den 29.07.2021.
Am kommenden Sonntag kann im Rahmen der „Offenen Pforte 2021“ ein Blick in eine private Oase in der Viktoriastraße in Linden-Nord geworfen werden. Besucher sind dazu herzlich willkommen.
Auf dem „Gipfel“ des Lindener Berges bietet der neue Hörspaziergang „Asselquasselwildniswalk“ Informationen im Rahmen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ zur wilden Fauna und Flora.
Die private Initiative Cleanup-Hannover hat heute erneut eine Müllsammelaktion rund um die Dornröschenbrücke und neben der Justus-Garten-Brücke organisiert. Zwischen 11 und 14 Uhr waren etwa 15 Teilnehmer unterwegs und sammelten zahlreiche Säcke mit Unrat und sehr viel Altglas ein.
An drei Abenden in der kommenden Woche (04.-06.07.2021) findet auf der Faust-Wiese vor der Justus-Garten-Brücke die erste Outdoor-Version der Utopianale statt. Hier die Programminfos und Trailer der Filme.
Heute besuchten Niedersachsens Kultusminister Tonne sowie Bürgermeister Hermann den Eine-Welt-Tag am Gymnasium Limmer in Hannover. Sie sprachen mit Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 über Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit und nahmen „Botschaften für eine bessere Welt“ entgegen.
Eine Fahrradtour mit dem Besuch von entsiegelten und neu gestalteten Hinterhöfen , die zur Nachahmung herausfordern. Mit dieser Führung, bei der auch mit den Eigentümer*innen über ihre Erfahrungen gesprochen werden kann, will der BUND auf das Förderprogramm der Stadt Hannover hinweisen.
Entlang des Leineabstiegskanals wird zukünftig der öffentliche Uferpark die neuen Wohngebäude der Wasserstadt Limmer begleiten. Der Park bietet Möglichkeiten zum Spazieren, Radfahren und Entspannen. Die Nähe zum Wasser ist dabei ein maßgebliches Gestaltungselement, die gewachsenen natürlichen Strukturen werden aufgegriffen.
Nachdem die Brücken Mitte April wieder für die Benutzung freigegeben wurden, schien auf der Baustelle kurz vor Abschluss Stillstand einzuziehen. Daher fragte Punkt-Linden bei der Stadtverwaltung nach der weiteren Planung.
Es ist nicht sehr bekannt, dass der Mittellandkanal mit seinen Stichkanälen sowie die Leine und Ihme Bundeswasserstraßen sind. Deshalb ist offiziell das Baden sowie die Durchführung weiterer Wassersportaktivitäten in bestimmten Bereichen verboten.
Zum „GEO-Tag der Natur“ am kommenden Sonntag hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in Kooperation mit der Naturfreundejugend Niedersachsen eine digitale Naturerlebnistour entwickelt: „Wasserpfade – ein Streifzug an hannoverschen Gewässern“.
Wenn der Fahrrad-Akku vom Pedelec/E-Bike nach einiger Zeit seine Leistung verliert, wird es teuer. Da sind dann locker 500 € fällig. Es gibt aber Möglichkeiten, in dieser Situation Geld zu sparen.
Eine Fahrradtour durch Linden und die Calenberger Neustadt als Führung zu bemerkenswerten und interessanten Fassadenbegrünungen, über die man schon immer mehr wissen wollte.
Was tun, wenn Gärten zu trocken werden? Für das Magazin „Die Nordreportage“ besuchte ein NDR Fernsehteam den Kleingärtner-Verein in Hannover-Limmer. Im Fokus stehen dabei die Menschen, die vor Ort mit einem zu trockenen Boden umgehen müssen.
Gestern, am 28. Mai, hat die von der Initiative INSEL „Schönes Linden-Nord“ organisierte Müllsammelaktion „Der Müll muss weg“ im Rahmen des Europäischen Nachbarschaftstags stattgefunden. Diese erste Aktion ihrer Art in Linden-Nord wurde sehr gut angenommen, es kamen auch einige interessierte Passanten dazu.
Wir rufen anlässlich des Europäischen Nachbarschaftstags am 28. Mai die Lindener*innen auf, dem Müll gemeinsam eine Abfuhr zu erteilen. Bringt Sammelwut und gute Laune mit und putzt unser schönes Linden-Nord für den Sommer ordentlich raus.