Kundgebung: „Frau*, Leben, Freiheit!“
Drei Jahre nach dem Tod von Jina Mahsa Amini kamen in Linden-Mitte rund 150 Menschen zusammen, um an sie zu erinnern und ihre Stimme für Freiheit und Selbstbestimmung im Iran zu erheben.
Drei Jahre nach dem Tod von Jina Mahsa Amini kamen in Linden-Mitte rund 150 Menschen zusammen, um an sie zu erinnern und ihre Stimme für Freiheit und Selbstbestimmung im Iran zu erheben.
Der Deisterkiez-Verein wird sich in Linden-Süd auf der Deisterstraße den Themen Verkehrssicherheit und Begrünung der Durchgangsstraße widmen.
Die Forderungen der Schüler bei der Mobilen Woche für sichere Rad- und Fußwege rund um den Lindener Markt sollen schnell umgesetzt werden. Zebrastreifen und mehr Ständer für Fahrräder und Tretroller soll es schon bald an der Grundschule Lindener Markt geben.
Protest mit Bier, Suppe und Musik: In der Nieschlagstraße erklärten rund 150 junge Menschen eine ehemalige Kneipe zur „Kneipe für Alle“. Mit der Besetzung wollen sie auf Leerstand, Abrisspläne und steigende Mieten aufmerksam machen – und fordern ein Umdenken in der Wohnungspolitik.
Wie geht es weiter mit dem Grünzug Lindener Berg? Die Stadt Hannover will am 8. Oktober 2025 erste Entwürfe für das Sanierungsgebiet Körtingsdorf vorstellen – mit Ideen zu neuen Wegen, besserem Wassermanagement und mehr Aufenthaltsqualität.
40 Start Up’s, 110 Investoren, 70 Speaker, über 500 Teilnehmende und drei Minister haben gestern und heute in der ehemaligen Bettfedernfabrik in Linden-Nord gezeigt, wie sie Innovation vorantreiben wollen.
Der neue Vorstand des Afrikanischen Dachverbandes Norddeutschland aus Linden-Mitte will mit Interessierten aus Hannover in den Dialog über die 54 Staaten aus Afrika gehen.
Die Wünsche der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lindener Markt für sichere Schulwege sind ein wichtiger Baustein der Angebote bei der Mobilen Woche 2025 in Linden-Mitte. Rund um das Schulgelände haben sie ihre Botschaften bereits veröffentlicht.
Peter Hoffmann-Schönborn aus dem Orga-Team nutzte die Anwesenheit der Dezernentin Eva Bender, um für eine bessere Förderung zu werben. „Wer lokale Wirtschaft fördern will, muss Stadtteilfeste mit kulturellen Angeboten wie hier in Linden-Mitte fördern“, sagte er.
Nach sechs Jahren Bauzeit feierte die Grundschule Kastanienhof in Limmer ihre Einweihung: Für rund 30 Millionen Euro entstand eine moderne, barrierefreie Ganztagsschule mit neuer Sporthalle, großer Mensa, Verbindungstrakt und attraktivem Pausenhof – trotz Pandemie und laufendem Schulbetrieb.
Robin Höning, Vorstandsmitglied des Platzprojektes und Gastprofessor für Stadtentwicklung an der Universität Kassel hat mit Bachelorstudierenden bauliche Zukunftsmodelle für das selbstorganisierte Quartier PLATZprojekt in der Fössestraße in Linden-Mitte erarbeitet.
Die Mobile Woche 2025 verwandelt vom 16.–20. September die Davenstedter Straße in Linden-Mitte in einen Aktionsraum mit Rad-Workshops, Outdoor-Spielen und Konzerten. Bereits am 15. September starten die Schulkinder der Grundschule Am Lindener Markt mit einem Schulwegcheck.
Auf der Grünfläche am Spielplatz Hildeboldstraße in Davenstedt könnte ein Miniwald entstehen. Die Verwaltung schlägt den Bereich westlich der Streuobstwiese vor – „sofern die Leitungs- und Altlastensituation dies zulässt“, hat sie dem Stadtbezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt mitgeteilt.
Creative Migration Hub: Verein Start2Dance lädt zu offenen Workshops für Literatur, Poetry und Kunst im Tanzhaus Ahrbergviertel ein, organisiert einen Co-Working-Space für Lernen und Arbeiten und die Ausstellung „Legenden, Mythen & Märchen“ im tanzRAUM bei Faust.
Unter dem Motto „Stadt für ALLE statt Profite!“ rufen mehrere Initiativen in Hannover zu den „Ausverkauf-Schluss-Wochen“ 2025 auf. Mit Theorieabenden, Spaziergängen, Diskussionen und kreativen Aktionen wollen sie ein Zeichen für eine solidarische Wohnungspolitik setzen.
Der Stadtbezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt plant ein Boden-Graffiti für das neue 3×3-Basketballfeld an der Badenstedter Straße. Jugendliche sollen das Kunstwerk gemeinsam mit dem Verein „Our Court“ gestalten – finanziert aus einem städtischen Sonderprogramm.
Der Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt möchte den Fössegrünzug mit neuen Sportangeboten und Ruhebereichen aufwerten. Statt nur den Abschnitt am Davenstedter Markt zu berücksichtigen, soll ein Gesamtkonzept für den gesamten Grünzug entwickelt werden.
Im Stadtbezirksrat Linden-Limmer bleibt die Blaue Tonne ein Dauerthema. Die Verwaltung stellte klar: Altpapiertonnen dürfen nur auf Privatgrundstücken oder Wertstoffinseln stehen. Mieter können sie nach Absprache mit Eigentümern beantragen – Ziel ist eine flächendeckende Versorgung, da lose bereitgestelltes Altpapier nicht mehr abgeholt wird.
Im Rahmen des Events Hola Utopia hat der Streetart-Künstler Kalani Ware die Hauswand am Küchengarten neu gestaltet: Abstrakte Blumenmotive, inspiriert von seiner Heimat Hawaii, setzen ein starkes Zeichen für Frieden und Kreativität.
Beim Streetart-Projekt „Hola Utopia!“ gestaltet Künstler Welf Schiefer die Fassade der AWO-Kita Pfarrlandplatz in Linden-Nord – inspiriert von den Ideen der Kinder.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen