Fahrraddemo gegen die Verbreiterung des Südschnellwegs
Die ersten Baumbesichtigungen zur Rodung der Bäume am Südschnellweg laufen zur Zeit. Der Bau der „Autobahn“ durch die Leinemasch ist beschlossene Sache. Aber nicht für „Leinemasch BLEIBT“.
Die ersten Baumbesichtigungen zur Rodung der Bäume am Südschnellweg laufen zur Zeit. Der Bau der „Autobahn“ durch die Leinemasch ist beschlossene Sache. Aber nicht für „Leinemasch BLEIBT“.
Am Freitag wird in der Nische an der Deisterstraße 46 (Höhe KIK) die Ideenphase der Umweltsäule mit der Aufstellung der Ökolitfaßsäule begonnen. Dabei handelt es sich um eine Säule, die auf lokale Umweltthemen aufmerksam macht und mit den NachbarInnen im Austausch steht.
Die Hochbeete vor dem früheren Saturn-Haupteingang im Ihme-Zentrum werden derzeit abgebaut und an andere Stellen im Stadtgebiet, z.B. in den Palettengarten Pagalino an der Windheimstraße umziehen.
Zum 8. Mal sind Haus-, Klein- und Balkongärtnerinnen eingeladen, sich rechtzeitig vor Beginn der Gartensaison mit Saatgut von samenfesten Sorten zu versorgen und diese besonderen Sorten in ihrem Garten Platz zu geben und sich mit um den Erhalt dieser Sorten zu kümmern.
Beteiligung von Einwohner*innen an Planungs- und Entscheidungsprozessen wichtiger Vorhaben in unserer Stadt sind ein aktiver Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Für das Gelingen dieser Prozesse benötigen wir in Hannover verbindliche Regelungen, die gute Beteiligung verlässlich garantieren.
Der zum fünften Mal ausgelobte Wettbewerb „GartenLust“ ist entschieden. Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette hat heute die sechs Gewinnergärten in vier verschiedenen Kategorien bekannt gegeben.
Zwei Jahre hat Hannover / TTH auf vier Zukunftsinseln in Linden Nord, Linden Mitte, Linden Süd und in Davenstedt klimafreundliches Alltagsverhalten im Nachbarschaftsverband mittels unterschiedlichster Aktivitäten initiiert und unterstützt.
„Fenster auf, Bänke raus“ ist das Motto des Straßenfestes 2019 entlang der Limmerstraße im belebten und beliebten Einkaufsstraße. Am Samstag den 14. September bringt die Standortgemeinschaft Aktion Limmerstraße e. V. die Vielfalt Lindens vor die Tür.
Der vordere Teil der Tegtmeyerstraße und die Verbindung zur Brunnenstraße wird für den Autoverkehr gesperrt und für den Nachmittag umgestaltet. Es wird keine Verpflegung -im Sinne von Konsum- geben und alle kommen als Nachbar*innen auf die Straße.
Am 16.06.2018 ab 12 Uhr wird im Jamiel-Kiez das erste Mal richtig gefeierz. Die Straßen sind autofrei und es gibt viel Bewegungsfreiheit. Die Anwohner stellen Tische und Stühle raus und bringen etwas zu Essen und Getränke mit. Für Kinder ist ein Flohmarkt geplant. Wozu habt ihr sonst noch Lust? Musik machen? Sportlich sein? Im Liegestuhl liegen? Cocktails trinken? Einfach machen! Einfach mitmachen!
Heute startet die Veranstaltungsreíhe der Zukunftswerkstatt Ihmezentrum mit dem Film „Das Ihme-Zentrum – Traum, Ruine, Zukunft“ im Apollokino. Es folgen eine Reihen von Veranstaltungen bis ins Frühjahr 2017.
Es weihnachtet sehr in Linden. In der Vorweihnachtszeit locken diverse Weihnachtsmärkt nach Linden. Vom alternativen Faust Wintermarkt über den Weihnachtsmarkt rund um die Bethlehemkirche bis zum höchstgelegenen Winterdorf Hannovers auf dem Lindener Berg.
Die 1978 gegründete Medienwerkstatt Linden (MWL) mit Sitz in der Charlottenstraße 5 plant in Kooperation mit anderen Filmemachern zum Jubiläumsjahr ein halbes Dutzend dokumentarischer Kurzfilme.
Bericht von der Begehung des Wasserstadtgeländes und der Diskussion „Ein neues Stadtviertel entsteht – Wie wird die Wasserstadt Limmer in Zukunft aussehen?“ in der Reihe „Stadtteildialog“ der Grünen Linden-Limmer am 04.03.2014.
TERMIN: 22.02.2014 ÖFFNUNGSZEITEN: 9:30-22:30 Uhr EINTRITT: 7,- Euro / ermäßigt: 4,- Euro ORT: Kulturzentrum FAUST / Warenannahme Hannovers alternatives Filmfest geht in die zweite Runde! Unter dem Motto “Weil es ein Morgen gibt!” zeigt Transition Town Hannover bei der Utopianale Dokumentarfilme, die bereits verwirklichte, positive Ideen zum Thema “Ernährung neu denken?” zeigen und die Besucher … weiterlesen …
Sonntag, den 9. Februar 2014 von 11 bis 15 Uhr im Ernst-Winter-Heim, Am Lindener Berge 39, Hannover Einlochbohnen, Butterkohl, glatte Petersilie, Perilla, Gewürztagetes – es gibt eine unglaubliche Vielfalt in der Kräuter- und Gemüsewelt, die darauf wartet entdeckt, angebaut und erhalten zu werden. Im Handel ist vieles nicht zu bekommen, aber hier: Saatgut von Tomaten … weiterlesen …
In der Nacht vom 16. zum 17. November 2013 haben unbekannte Täter den Bauwagen des Bügergartenprojekts Pagalino hinter dem Freizeitheim Linden niedergebrannt. Dabei wurde die gesamte Ausstattung des Gartenprojekts wie Stühle, Tische, Geschirr, Werkzeug und Gartengeräte – vieles davon aus Spenden – vollkommen zerstört. Die Pagalino-Gärtner haben Anzeige erstattet und bitten darum, sachdienliche Informationen zu … weiterlesen …
Prof. Dr. Klaus Selle, RWTH-Aachen Prof. Dr. Barbara Zibell, LU-Hannover Dr. Sid Auffarth, Bauhistoriker Moderation: Conrad von Meding Hannoversche Allgemeine Zeitung Die Themen BürgerInnenbeteiligung und Stadtentwicklung haben in Hannover eine bewegte Geschichte, eine lebendige Gegenwart und wir wollen darüber diskutieren, was die Zukunft bringt. Sid Auffarth, Klaus Selle, Petra Metsch u. a. haben noch vor … weiterlesen …
Gemüse anbauen lernen: Region Hannover fördert SchulGartenNetzwerk von Transition Town Hannover Mit dem Anbau und der gemeinsamen Zubereitung von Lebensmitteln Eigenverantwortung und gesellschaftliche Teilhabe fördern: Das ist die Idee des Projekts „SchulGartenNetzwerk Tafelrunde“ des Vereins Transition Town Hannover. An derzeit zwei Schulen in Hannover werden mit Unterstützung des Vereins Gärten angelegt und gepflegt. Die Region … weiterlesen …
Workshop für Existenzminimalistisches Wohnen in der Transition Town Hall (Wasserstadt) Do. 06.12.2012 ab 17:30 und Fr. 07.12.2012 ab 16:00 Flyer Sozial-Ökologisches Wohnprojekt Donnerstag, 06.12.2012 – 17:30-18:30, Freizeitheim Linden, Saal 7: Begrüßung, Einführung, Vorstellungsrunde – ab 18:30-20:30 Teil 1. Das Gebäude im Raum – Wohnort und Stadtteilzentrum Referenten: Hans-Willi Heitzer, Freiraumplaner „Gartenatelier“ und Niels Vauth, Architekt … weiterlesen …