Der BUND gibt wieder vorgezogene Fassadenpflanzen ab
Der BUND möchte durch Abgabe von Prunkwinde und Feuerbohne an Pflanzen liebende Bürgerinnen dafür sorgen, dass unsere Stadtteile noch bunter und grüner werden.
Der BUND möchte durch Abgabe von Prunkwinde und Feuerbohne an Pflanzen liebende Bürgerinnen dafür sorgen, dass unsere Stadtteile noch bunter und grüner werden.
Am vergangenen Sonntagvormittag konnte man geschäftiges Treiben rund um den Leineabstiegskanal beobachten. Denn beim RV Linden stand statt dem allsonntäglichen Rudertraining der Frühjahrsputz des Leineabstiegskanals auf dem Programm.
Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 121 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2024 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein. Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen.
„Gemeinsam bunt“ – so lautet das diesjährige Motto des Wettbewerbs „Bunte Gärten“, den der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und der Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. in diesem Jahr zum zehnten Mal veranstalten. Prämiert werden die schönsten Kleingärten, Kolonien und Vereine im Stadtgebiet. Ab dem 2. April bis zum 31. Mai können sich Gartenbegeisterte mit ihrem Beitrag bei der Stadt bewerben.
Ein romantisches Naturschauspiel vollzieht sich derzeit unterhalb der Schwanenburg: Ein treues Schwanenpaar, das bereits im vergangenen Jahr am Leineabstiegskanal in Limmer für Nachwuchs gesorgt hat, brütet erneut – diesmal jedoch an einem Ort, der ihr majestätischen Name alle Ehre macht.
Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Montag auch in Hannovers Wäldern und freien Landschaften eine generelle Anleinpflicht für Hunde.
Das traditionelle GreenUP Deisterstraße findet dieses Jahr im Rahmen der Veranstaltungsreihe KIEZpanorama statt. Dazu lädt wieder einmal der Verein Deisterkiez herzlich ein.
Blaues Wunder, nicht nur in Linden: Die Scilla siberica, der Sibirische Blaustern, steht wieder in voller Blüte. Wie alle Jahre wieder gibt es dazu wieder einen echten Hype: Noch bis zum 31. März sind die bekannten Sehenswürdigkeiten auf dem Lindener Bergfriedhof im Rahmen der Scilla-Blüten-Wochen 2024 geöffnet.
Bei der Aktion „Einsammeln. Eintüten. Feiern.“ können alle mitmachen: Einzelpersonen oder Kleingruppen bis 5 Personen, Gruppen oder Vereine oder auch Schulen. Müllsammelsets werden zur Verfügung gestellt und obendrein gibt es noch etwas zu gewinnen sowie eine Abschlussfeier.
Die gemeinnützige Initiative „Das Macht Schule“ koordiniert das „E-Waste Race“. Grundsätzlich funktioniert dies, wenn Schulen – dabei ist die IGS-Linden – sich angemeldet haben und Haushalte hier ihren abzuholenden Elektroschrott anmelden. Die Schüler holen ihn dann ab.
Gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Co.: Damit viele interessierte Hannoveraner ihr privates Umfeld in blühende, insektenfreundliche Bereiche verwandeln können, bietet die Stadt die neue Saatgutmischung „Blühende Gärten“ kostenfrei an.
Im Zeitraum vom 17. bis zum 31. März sind die bekannten Sehenswürdigkeiten auf dem Lindener Berg im Rahmen der Scilla-Blüten-Wochen 2024 geöffnet.
Seit rund 16 Jahren besteht die Umweltzone in Hannover. Seit Beginn des Jahres 2008 durften Autos nur noch mit roter, gelber und grüner Plakette in diesen Bereich fahren. Danach war es nur noch mit gelber sowie grüner Plakette und seit 2010 nur noch mit einer grünen Plakette möglich.
Im Frühjahr ist die Zeit sich mit samenfesten Saaten zu versorgen, damit das Gartenjahr gut beginnen kann. Rechtzeitig bevor die ersten Aussaaten und die Planungen für das neue Gartenjahr anstehen, organisiert der Vermehrungsgarten wieder eine Saatgutbörse.
Im Teilstück der Jacobsstraße in Linden-Mitte zwischen Minister-Stüve-Straße und Gartenallee wurden mehrere Straßenbäume gefällt. Im Herbst vergangenen Jahres wurde ein einzelner Baum neu gesetzt. Ein direkt daneben befindlicher leerer Baumstandort wurde hingegen nicht bepflanzt. In gleicher Reihe befinden sich zudem zwei weitere ehemalige Baumstandorte, bei denen jeweils nur noch ein Baumstumpf und die Wurzel vorhanden ist.
Die Abfallwirtschaft bietet auch 2024 wieder über 200 Sammelplätze im Stadtgebiet. Es werden dabei rund 170.000 Weihnachtsbäume eingesammelt.
Neben dem aktuellen Lagebericht und Verhaltenshinweisen der Feuerwehr Hannover zeigen wir Hochwasserbilder vom Stockhardtweg beim SG Limmer und dem benachbarten Volksbad.
Die Hochwassersituation im Stadtgebiet von Hannover ist weiterhin angespannt, aber stabil. Es gilt am Pegel Herrenhausen weiterhin die zweithöchste Alarmstufe 3.
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hat für das Flussgebiet Leine ein großes Hochwasser angekündigt. Neben dem Sturm führt dieses zu vermehrten Einsätzen der Feuerwehr. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Hannover bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag weiterhin starke Regenfälle angekündigt.
Es werden wieder Teilnehmer gesucht, die gern ihren Garten präsentieren möchten. Letztes Jahr waren 120 dabei – auch einige davon in Hannover-Linden und drumherum.