BBS Ohestraße: Richtkranz für das Werkstattgebäude
Die Bauarbeiten für das neue Werkstattgebäude auf dem Campus von BBS 3 und BBS ME an der Ohestraße begannen 2021. Nun sind die Roharbeiten abgeschlossen.
Die Bauarbeiten für das neue Werkstattgebäude auf dem Campus von BBS 3 und BBS ME an der Ohestraße begannen 2021. Nun sind die Roharbeiten abgeschlossen.
Das Smartphone ist, nicht nur für Senioren, ein „Buch mit sieben Siegeln“. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet Einsteigerkurs für die ersten Schritte mit dem Gerät, um älteren Menschen den Umgang damit verständlich zu machen.
Die Familienbildung der AWO Region Hannover lädt alle aktiven und interessierten Väter zum ersten Stammtisch im Rahmen des Projektes
„PapaZeit“ ein. Außerdem findet am Freitag darauf eine Runde zu dem Thema „Was Kinder von Vätern brauchen“ statt.
Der Bildungsverein bietet nicht nur Kurse, Wochenendseminare und Bildungsurlaube an, sondern ist auch als Ausstellungsort eine interessante Adresse. In der Viktoriastraße wird „Wasser“ gezeigt.
Die Landeshauptstadt Hannover übernimmt die Sammlung des Museums für Energiegeschichte(n) von der avacon. Der Energieversorger übereignet die Sammlung im Wege einer Sachspende.
In dieser jährlich stattfindenden Betriebssimulation der IGS-Linden verwandelt sich der achte Jahrgang für eine Woche in einen richtigen Betrieb. Dabei wird mit echten Produkten der regionale Markt bereichert.
Grünes Licht für einen Neubau auf der nahezu dreieckigen Freifläche zwischen der bestehenden BBS 2, dem neuen Campusplatz vor der BBS 3 und der Fachpraxishalle im Norden des Areals an der Ohestraße. Es soll dort das neue Werkstattgebäude entstehen. Die Regionsversammlung muss am 12. Oktober noch abschließend darüber entscheiden, der Bau hat aber schon begonnen.
Das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos“ lädt vom 12. November bis 19. Dezember zu 17 Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit und Menschenrechte ein. Sie werden im November und Dezember 2021 rund um den Tag der Menschenrechte (10.12.) in Hannover präsentiert.
Heute besuchten Niedersachsens Kultusminister Tonne sowie Bürgermeister Hermann den Eine-Welt-Tag am Gymnasium Limmer in Hannover. Sie sprachen mit Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 über Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit und nahmen „Botschaften für eine bessere Welt“ entgegen.
Auch in diesem Jahr, am 12. März 2021, gibt es bei der IGS Linden einen Tag der offenen Tür, der – wie erwartet – größtenteils digital durchführt wird. Ausserdem wird auf das 50jährige Bestehen der Schule hingewiesen.
Der für 2021 aktualisierte Lehrstellenatlas, herausgebracht vom Arbeitskreis Lehrstelleninitiative (kurz ALi), konnte trotz der Pandemie im Herbst mit Schüler*innen der IGS Badenstedt vorbereitet werden. Er ist nun beim Sozial-Center Linden und der GFA (Gesellschaft für integrative Arbeit mit jungen Menschen) verfügbar.
Durch zusätzliche unterrichtsfreie Tage werden die Weihnachtsferien in Niedersachsen verlängert. Hintergrund ist, ein gemeinsames Weihnachfest in höherer Sicherheit vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu ermöglichen.
Als Teil der geplanten Änderungen am hannoverschen Berufsschulkonzeptes sollen die kaufmännische Berufsschulen in Hannover gebündelt werden. Dafür soll es u.a. Um- und Neubauten am Waterlooplatz geben.
Die Schulen in der Landeshauptstadt Hannover erhalten Tablets aus dem DigitaPakt Schule im Wert von knapp 2,6 Millionen Euro. Bund und Land schaffen dafür 7.577 Tablets an, die nun an die Schulstandorte verteilt werden.
Das PLATZprojekt veranstaltet vom 09. bis 13. September 2020 die erste Feministische Agora. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema (intersektionaler) Feminismus und Gleichberechtigung in der Gesellschaft.
Der Begriff LimmernLabor ist im Zusammenhang mit den Feierenden an der Limmerstraße und angrenzenden Straßen schon einige Male gefallen. Dahinter steht ein Zusammenschluss von jungen Lindener*innen, um das Zusammenleben in Linden-Nord zu fördern.
Beim Gang durch die Viktoriastraße in Linden wird deutlich: der dortige Lernort des Bildungsvereins ist verwaist. Der unabhängige Bildungsträger musste seine vier Standorte am 16. März schließen. Das heißt: alle laufenden Kurse, inklusive den Integrationskursen, wurden mit sofortiger Wirkung unter- oder abgebrochen.
Die Anmeldung für Grundschüler der derzeitigen 4. Klassen zur IGS Linden wurde aufgrund der aktuellen Situation etwas angepasst.
Die Landeshauptstadt Hannover hat während der Osterferien 46 Schulen an die im städtischen Rechenzentrum betriebene Plattform schulen-hannover.de angeschlossen.
Die Schüler dürfen bald wieder zur Schule, in den Kitas, Krippen und Horte gilt weiterhin bis zu den Sommerferien nur die Notbetreuung, die in Kitas aber ausgeweitet wird.