Ihme-Zentrum – Eine Zukunft für die brutale Schönheit?

Gerd Runge und Dirk Potesta von der Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum

Gerd Runge, Architekt, Anwohner und Mitbegründer der Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum und deren Vorstandsmitglied Dirk Potesta haben dafür am 26. Oktober vor gut zwei Dutzend Interessierten in den Räumen des Bildungsvereins Möglichkeiten vorgestellt.

weiterlesen ...

Wie geht es eigentlich dem Bildungsverein? Betriebe in der Corona-Krise

Viktoriastraße

Beim Gang durch die Viktoriastraße in Linden wird deutlich: der dortige Lernort des Bildungsvereins ist verwaist. Der unabhängige Bildungsträger musste seine vier Standorte am 16. März schließen. Das heißt: alle laufenden Kurse, inklusive den Integrationskursen, wurden mit sofortiger Wirkung unter- oder abgebrochen.

weiterlesen ...

Neue Ausstellung im Bildungsverein

Menschen, Masken, Maskerade

Menschen, Masken, Maskerade – Malgruppe Workshop e.V. Wir malen, zeichnen, collagieren, drucken, experimentieren mit vielfältigen Materialien und Formaten – seit vielen Jahren. Dieses Mal wollen wir unsere künstlerischen Ausdrucksformen zum Thema „Menschen, Masken, Maskerade“ vorstellen und konfrontieren. Zum dem Thema haben wir einige Arbeiten zusammengesetzt und gemeinsame Arbeiten geschaffen. Sehr oft wurden Verpackungs-Materialien als Ausgangspunk … weiterlesen …

weiterlesen ...

Narrative Kunst aus Hannover-Linden

Narrative Kunst von Timo Stoffregen

Die Comicausstellung und Lesung mit Timo Stoffregen beantwortet zum Beispiel die Fragen „Ist ein Bild schon ein Comic?“ und „Wo beginnt der Cartoon und wo endet der Strip?“. Am 11.01.2019 um !9:00 Uhr im Bildungsverein in der Wedekindstraße 14 stellt der Lindener in der List seine Werke aus.

weiterlesen ...

„Gemeinsam für ein gutes Klima“: Die „Faire Woche“ vom 8. bis 28. September

Faire Woche

Die diesjährige bundesweite „Faire Woche“ vom 8. bis 28. September steht auch in Hannover unter dem Motto „Gemeinsam für ein gutes Klima“. An den Aktionstagen bieten das städtische Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro gemeinsam mit dem Allerweltsladen, dem Wissenschaftsladen Hannover, JANUN Hannover e.V., der Region Hannover und vielen weiteren Akteuren ein vielfältiges Programm.

weiterlesen ...

Limmerstraßenfest 2017

Limmerstraßenfest 2017

Zum „Limmerstraßenfest“ werden wieder bis zu 15.000 Besucher erwartet, die von 12 bis 21 Uhr über die autofreie Hauptstraße in Linden-Nord bummeln, die Spezialitäten der Gastronomen genießen, in den Angeboten der Einzelhändler stöbern und sich am vielfältigen Kulturprogramm erfreuen.

weiterlesen ...

»Willkommen!?« Migration ist älter als Deutschland!

Wochen gegen Rassismus 2

Internationale Wochen gegen Rassismus – Auftakt mit Straßenaktionen am Samstag, 5. März, 10 bis 13 Uhr auf dem Lindener Marktplatz, Klagesmarkt und der Lister Meile Körtingbrunnen (Pferdekopfbrunnen).

weiterlesen ...

Schreibwerkstatt: Lindenfiction 2050

Das Kulturzentrum Faust ruft einen Kurzgeschichten-Wettbewerb aus und fragt nach den Utopien für ein Linden im Jahre 2050. Teilnehmen können alle Menschen, die entweder in Linden wohnen, sich hier zu Hause fühlen oder in dem Stadtteil arbeiten.

weiterlesen ...

Fachtag: Frauen im Rechtsextremismus

Frauen im Rechtsextremismus

Die Zahl von Frauen, die äußerst aktiv in der rechten Szene agieren, wächst an – auch in Hannover. Diese Entwicklung ist allerdings nicht neu und wird nicht ohne Gegenreaktion hingenommen. Und dies nicht erst seit dem Bekanntwerden der Rolle von Beate Zschäpe innerhalb der NSU-Terrorgruppe. Unterschiedliche Organistionen und Institutionen beschäftigen sich mit rechtsextremen Frauen. Das … weiterlesen …

weiterlesen ...

Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.

Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933 bis 1945 Seitheute (19. März) ist im Bürgersaal des Neuen Rathauses die Ausstellung "Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht." – Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933 bis 1945, zu sehen. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Ohne Demokratie ist Diktatur", die von den hannoverschen Gewerkschaften anlässlich des 80. Jahrestages der … weiterlesen …

weiterlesen ...

Lesung und Vortrag zur Foto-Ausstellung Linden: Stadt-Teil im Wandel

Geschichte(n)aus dem (wilden) Westen Die Fotoausstellung „Linden: Stadt-Teil im Wandel“ in den Lindener Räumen des Bildungsvereins erfährt nicht nur beiden zahlreichen Besuchern hohes Interesse. Vor dem Hintergrund der Ausstellungliest die literarische Komponistin Marie Dettmer zeitgenössische Texte verschiedener Autoren zur Entwicklung Lindens zum Industriestandort ab Mitte des 19. Jahrhundert. Michael Jürging und Manfred Wassmann von der … weiterlesen …

weiterlesen ...

„Lebensraum Linden“ – LINDEN: STADTTEIL IM WANDEL

Vergleichsbild Küchengarten

Linden, ein Stadtteil mit Geschichte: vom Bauerndorf zur Industriestadt. Freiwillige (!) Eingemeindung 1920 – mit über 83.000 Einwohnern. Niedergang der Industrie- und Arbeiterkultur. Umbau alter Quartiere und Stadtteilsanierung. Zuwanderer-und Migrantenstadt.

weiterlesen ...

Vernissage zur Ausstellung Kristallbilder

Kristallbilder Botschaften aus der Stille von Ilse-Dore Steffens Vernissage: Donnerstag, 20. September 2012 – 18.00 Uhr Die Künstlerin Ilse-Dore Steffens arbeitet mit Essenzen der Heiligen Geometrie. Kristallbilder wirken in der Stille – durch sie hindurch. Es sind kleine Initia­tionen. Momentaufnahmen aus dem Reich der beseelten Struktur. Die feinen Linien sind klar und voller Kraft – … weiterlesen …

weiterlesen ...

Sommerprogramm im Bildungsverein

Wie immer, lässt der Bildungsverein auch im Sommer die Bildungsinteressierten mit ihren geheimen Wünschen nicht allein. Ab 13. August gibt es zweimal die Woche Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und – allerdings nichtals Intensivkurse – Polnisch, Russisch sowie Yoga und Autogenes Training. Im September beginnen dann noch vor dem eigentlichen Herbsttrimester verschiedene weitere Gesundheitskurse. Ergänzt … weiterlesen …

weiterlesen ...

Vorstellung des Buchprojektes: AG Viktoriastraße – Geschichte(n) aus Linden

Am 20.7.2012 um 18 Uhr im Bildungsverein, Viktoriastraße 1 Nachzwei Jahren recherchieren, sammeln und diskutieren in der AG Viktoriastraße werden die Ergebnisse in dem Buch „Geschichte(n)aus der Viktoriastraße“vorgezeigt. Auf über 200 Seiten werden die Anfangszeit der Straße aus den 1850/60er Jahren und die Sanierungs­geschichte aus den1970/80er Jahren beschrieben. Den Hauptteil des Buches machen aber die … weiterlesen …

weiterlesen ...

„Da waren noch so viele Ideen“ – Ein Treffen zur Erinnerung an Raimond Reiter

Freitag, den 9. Dezember 2011 – ab 18 Uhr, Bildungsverein: Viktoriastr. 1 Am1. September 2011 ist der hannoversche Politologe und Historiker Dr. Raimond Reiter gestorben. Über viele Jahre hat Raimond Reiter zum Nationalsozialismus geforscht unddabei vor allem die Thematik der Euthanasie in Erinnerung gebracht. Allein 18 wissenschaftliche Bücher und mehr als 50 Fachartikel wurden dazu … weiterlesen …

weiterlesen ...

Neue Ausstellung im Bildungsverein: Landschaftsräume

Malerei von Regine Krahwinkel   Die Innenarchitektin setzt ihrer berufsbedingten Arbeit mit gebauten Räumen in ihren Aquarellen und Acrylbildern unberührte Natur in Landschaftsräumen entgegen. Fasziniert von der Vielfalt, Eigenart und dem Reichtum landschaftlicher Strukturen löst sie die Formen gelegentlich bis zur Abstraktion auf. Als Seglerin macht sie nicht selten Wetter und Wasser zum Thema, was … weiterlesen …

weiterlesen ...