Die bewegte Geschichte der Vikoriastraße in den 1970er-Jahren
Die ersten Häuser in der Viktoriastraße wurden um 1850 erbaut. Sie ist damit eine der ältesten Wohnstraßen in Linden-Nord. Die kleine Straße wurde vorwiegend in zwei- und zweieinhalb geschossigen Häusern mit markanten Rundbogen-Fenstern gebaut. In den Häusern wohnten vor allem Handwerker und Arbeiter. Daneben gab es zahlreiche Geschäfte, eine Sauerkraut- und eine Gurkenfabrik und ein Kino.

Der Abriss konnte nach zähen Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerinitiative Linden-Nord und der Stadt Hannover verhindert werden. Unterstützt wurde die Bürgerinitiative dabei von den Bewohnern und vielen Studierenden, der Architektengemeinschaft AGSTA und dem Bürgerplaner sowie den Denkmalschützern. Die meisten alten Häuser wurden anschließend beispielhaft modernisiert und die neuen Häuser wurden dem Wohnumfeld angepasst gebaut.
(Text: Jonny Peter)
Herkunft des Straßennamens
Die Viktoriastraße wurde 1857 nach der Königin Viktoria von England benannt. Die damalige Mechanische Weberei in Linden beschäftigte viele englische Arbeiter.
Bildnachweis: Stefan Ebers