Die bewegte Geschichte der Vikoriastraße in den 1970er-Jahren
Die ersten Häuser in der Viktoriastraße wurden um 1850 erbaut. Sie ist damit eine der ältesten Wohnstraßen in Linden-Nord. Die kleine Straße wurde vorwiegend in zwei- und zweieinhalb geschossigen Häusern mit markanten Rundbogen-Fenstern gebaut. In den Häusern wohnten vor allem Handwerker und Arbeiter. Daneben gab es zahlreiche Geschäfte, eine Sauerkraut- und eine Gurkenfabrik und ein Kino.

Der Abriss konnte nach zähen Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerinitiative Linden-Nord und der Stadt Hannover verhindert werden. Unterstützt wurde die Bürgerinitiative dabei von den Bewohnern und vielen Studierenden, der Architektengemeinschaft AGSTA und dem Bürgerplaner sowie den Denkmalschützern. Die meisten alten Häuser wurden anschließend beispielhaft modernisiert und die neuen Häuser wurden dem Wohnumfeld angepasst gebaut.
(Text: Jonny Peter)
Herkunft des Straßennamens
Die Viktoriastraße wurde 1857 nach der Königin Viktoria von England benannt. Die damalige Mechanische Weberei in Linden beschäftigte viele englische Arbeiter.
Viktoriastraße, zusätzliche Informationen
- Postleitzahl (PLZ): 30451
- Polizeikommissariat Limmer
- GPS Koordinaten: (Lat:52.3721733 Long:9.7087202)
GeoSound: Hörregion lädt zur akustischen Schnitzeljagd

Eine Geocaching-Rätseltour führt Spieler*innen an 17 klangvolle Orte in der Region-Hannover, einer davon ist auch in Linden. Das Caching ist bekanntermaßen schon längere Zeit ein beliebtes Freizeitvergnügen weltweit.
Die offene Pforte 2023: 120 private Gärten laden zum Besuch ein

120 Gärten sind dieses Jahr bei der „Offenen Pforte“ dabei. Es wird in Hannover und der Region um Einlass gebeten, in Hannover-Linden, Badenstedt und Ahlem sind vier Gärten dabei.
Doppelausstellung: Gemeinsam gegen Antisemitismus und mostly space

Eine Ausstellung mit Formen und Auswirkungen von modernem Antisemitismus sowie eine zweite mit spannenden Weltraumbildern sind ab 5. September im Bildungsverein Linden-Nord zu sehen.
Zahlreiche Gärten in der Region Hannover laden zu einer Entdeckungstour ein

34 Termine in privaten und öffentlichen Gärten an einem Wochenende – das ist das „Rendezvous im Garten 2022“. Vom 3. bis zum 5. Juni bieten Landeshauptstadt und Region Hannover kleinen und großen Besucher*innen ein vielfältiges Programm an.
Der Bildungsverein zeigt zwei Ausstellungen in Linden und der List

Der Bildungsverein bietet nicht nur Kurse, Wochenendseminare und Bildungsurlaube an, sondern ist auch als Ausstellungsort eine interessante Adresse. In der Viktoriastraße wird „Wasser“ gezeigt.
Bildnachweis: Stefan Ebers