Linden-Süd: Nachschlagewerk für künftige Freiflächenentwicklung
Das Quartiersmanagement präsentiert einen aktualisierten Freiflächenkatalog für den Stadtteil Linden-Süd. Der Autor ist der angehende Architekt David Blume.
Das Quartiersmanagement präsentiert einen aktualisierten Freiflächenkatalog für den Stadtteil Linden-Süd. Der Autor ist der angehende Architekt David Blume.
Spitzenvertreter von Land, Stadt und Region üben sich im Bürgerdialog. Am 8. Juli 2025 wurden in der Kantine des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums kritische Stimmen zur Schnellwegplanung präsentiert.
Die marode Brücke über die Leine zwischen Linden-Nord und der Nordstadt muss bald erneuert werden. Darüber wird seit langem diskutiert, mit immer neuen Ideen.
„Nachhaltig weiterbauen!“, so das Motto des diesjährigen Tages der Architektur. Zwei der präsentierten Gebäude liegen im Nahbereich.
Nach jahrelanger Debatte kann in Hannover gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum vorgegangen werden. Der Stadtrat hat gestern hierzu dem rechtlichen Rahmen zugestimmt.
Unter dem Motto „Lust auf Linden-Süd“ fand am 14. Juni 2025 das alljährliche Straßenfest in der Deisterstraße statt. Das Event zog bis zu 4000 Menschen an.
Auf dem Faustgelände ist das Projekt „Vielfaltsein – Vielsein ist Vielfalt“ angelaufen. Projektträgerin ist die IIK – die „Initiative für Internationalen Kulturaustausch e.V.“.
Endlich will die Stadtverwaltung gegen spekulativen Leerstand und Airbnb-Kommerz mit Wohnraum vorgehen. Doch die Verabschiedung einer entsprechenden Satzung ist letzte Woche im hannoverschen Stadtrat vertagt worden.
Wegen des Anstiegs pflegebedürftiger Menschen in Hannover baut die Stadtverwaltung dezentral soziale Infrastruktur auf. Auch in Linden-Limmer werden drei „Quartierszentren“ finanziell gefördert.
Eine neue Weinbar im denkmalgeschützten Kesselhaus des Faustgeländes in Hannover sorgt für Diskussionen. Kritiker werfen der Faust-Stiftung vor, von der ursprünglichen Idee eines öffentlichen Erinnerungs- und Kulturorts abzuweichen. Die frühere Kesselhaus-Initiative fühlt sich übergangen – und fragt: Kann eine Weinbar wirklich das Ergebnis jahrelanger Bürgerbeteiligung sein?
Letzten Mittwoch stellte die Stadtverwaltung im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss eine völlig neue Planung zur Erneuerung der maroden Dornröschenbrücke vor, die über die Leine die Stadtteile Nordstadt und Linden-Nord verbindet. Punkt-Linden hat beim Grünen-Ratsherrn Dr. Daniel Gardemin nachgefragt.
Insgesamt 17 „Sachverhalte“ mit rechtsextremem Hintergrund zählt das Innenministerium seit dem Jahr 2020 an der Gedenkstätte Ahlem. Einer der Täter sitzt jetzt in Untersuchungshaft.
Nach langer Debatte wurden auf den Grundstücken Davenstedter Straße 5 – 7 in Linden-Mitte jetzt die Abbrucharbeiten gestartet. Geplant sind hier hochpreisige Eigentumswohnungen.
Der „WIR 2.0“ – die Fortschreibung und Neufassung des Lokalen Integrationsplans (LIP) von 2008 – feiert Halbzeit. Beteiligt sind auch mehrere Lindener Vereine.
Um kulturelle Vielfalt ging es am 8. Mai 2025 im Café Allerlei. Das Stadtteilforum Linden-Süd hatte zu dem Thema die städtische Diversity-Beauftragte Dr. Merle Weßel eingeladen.
Neue Verwalter und Gefahren für Leib und Leben? Die Stadt hat bereits 2024 eine Verfügung zur Mängelbeseitigung am Ihme-Zentrum erlassen.
Nach jahrelanger Debatte beabsichtigt die Stadt jetzt, gegen Wohnraumverknappung vorzugehen. Mit Rechtskraft einer Satzung ist zum Herbst zu rechnen.
Bei der heutigen Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren der Projekt Ihme-Zentrum GmbH wurde Insolvenzverwalter Jens Wilhelm V abgewählt. An seine Stelle tritt Dr. Malte Köster aus Bremen. Die Zukunft der Gewerbeflächen im Ihme-Zentrum bleibt vorerst unklar.
Nähe dem Lindener Markt in Linden-Mitte sind hochpreisige Neubauten geplant und bereits von der Stadt genehmigt. Aktivist*innen versuchen jetzt, den Grundstückseigentümer umzustimmen.
Frühlingsfest bei Sonnenschein am langen Samstag: Viele Besucher*innen feierten auf dem PLATZprojekt auch den nunmehr mit der Stadt abgeschlossenen Erbbauvertrag.