Gießen ja, pumpen nein – Auch für den heimischen Garten gelten Regeln
Die Region Hannover beobachtet verstärkt Verstöße gegen geltendes Recht, Wasser zum Gießen aus Bächen-, Flüssen- oder Seeufern zu pumpen.
Die Region Hannover beobachtet verstärkt Verstöße gegen geltendes Recht, Wasser zum Gießen aus Bächen-, Flüssen- oder Seeufern zu pumpen.
Pflanzen und speziell Bäume kann man nach Gefühl bewässern. Besser ist es, wenn man weiß, was man tut. Die Stadt möchte hierzu eine Lösung mit Sensortechnik testen.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass aufgrund der extremen Trockenheit und der Hitze in öffentlichen Park- und Grünanlagen das Grillen und offenes Feuer verboten sind.
Am gestrigen Abend gab es eine Sondersitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer. Das einzige relevante Thema auf der Tagesordnung war der Westschnellweg, dazu gab es eine Präsentation von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.
Am Mittwoch, den 06. Juli findet eine Sondersitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer statt. Einziger, nennenswerter Tagesordnungspunkt ist der Sachstand und Ausblick zur geplanten Modernisierung vom Westschnellweg.
Nach einer Entscheidung der Kommunalaufsicht des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport hat der Stadtbezirksrat Linden-Limmer das alleinige Recht, Entscheidungen zum Uferpark Wasserstadt Limmer zu treffen.
Die ersten Baumbesichtigungen zur Rodung der Bäume am Südschnellweg laufen zur Zeit. Der Bau der „Autobahn“ durch die Leinemasch ist beschlossene Sache. Aber nicht für „Leinemasch BLEIBT“.
Es wird oft und viel über Radrouten in Hannover diskutiert. Eine relativ unbekannte läuft quer durch eine Kleingarten-Kolonie in Linden-Süd und war teilweise sehr schwer benutzbar. Nun ist der Weg frei und es wurde sogar noch Rahmen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ etwas für die Natur getan.
Die Baugruppe JAWA ist noch mit dem Grundstückserwerb durch einen zehnjährigen Belieferungsvertrag an enercity gebunden. Davon will sie sich lösen. Ihr Ziel ist es, auf dem ehemaligen Conti-Gelände der geplanten Wasserstadt Limmer individuellen Wohnraum sozial verträglich und ökologisch angepasst und zu bezahlbaren Preisen zu ermöglichen
Der Kleingartenwettbewerb „Bunte Gärten“ findet dieses Jahr zum neunten Mal statt und steht nun unter dem Motto „vereint.nachhaltig.wachsen“. Es werden Ideen und Beispiele gesucht, die zeigen, wie Kleingärten, Kolonien und Vereine sich weiterentwickeln können.
34 Termine in privaten und öffentlichen Gärten an einem Wochenende – das ist das „Rendezvous im Garten 2022“. Vom 3. bis zum 5. Juni bieten Landeshauptstadt und Region Hannover kleinen und großen Besucher*innen ein vielfältiges Programm an.
Die Landeshauptstadt Hannover hat zirka 50 neue Schilder im gesamten Stadtgebiet aufgestellt, die auf Insekten-Habitate sowie Blühwiesen hinweisen. Auf ihrer Internetseite wird sie künftig zusätzlich Neuigkeiten und Hintergrundinformationen zum Thema bringen.
Am 1. Juni startet der Vorverkauf der FerienCard in Hannover. Unter dem Motto „Summer Goals“ werden mehr als 550 Aktionen für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren in und um Hannover angeboten.
Da im Zuge des Neubaus der Dornröschenbrücke die Flächen vom Fuß- und Radweg getauscht werden, muss dieses auch im weiteren Verlauf am Rande der Grünfläche erfolgen. Somit wird gleichzeitig eine Neugestaltung der Grün- und Spielfläche Brackebuschgarten angestrebt.
Die „Limetree Brewers“ aus Hannover-Linden sind für Nachhaltigkeit und gegen Lebensmittelverschwendung. Sie nehmen nichtverkauftes Brot der Bäckerei „LINDEN backt!“ und machen daraus Bier. Aus dem zurückgegebenen Treber wird daraus wieder Brot gebacken.
Gestern hatte der Investor der Wasserstadt Limmer dorthin andere Investoren und Mitarbeiter der Stadtverwaltung zu einem „Happening“ eingeladen. Gleichzeitig hatte die BI Wasserstadt zu einer Fahrraddemo aufgerufen.
Ab nächstem Samstag, 14. Mai 2022 kann man wieder im Volksbad Limmer am Stockhardtweg 6 seine Runden drehen. Leider wurde die Wassertemperatur nicht mitgeteilt. Es ist ja zur Zeit aus bekannten Gründen durchaus üblich, diese aus Energiespargründen abzusenken.
Investor Papenburg hat trotz fehlender Genehmigung „Nägel mit Köpfen“ gemacht und Teile des Uferparkt gepflastert. Region, Stadtbezirksrat und BI Wasserstadt gehen gegen diese Vorgehensweise vor, die Stadtverwaltung nicht.
Auf dem Gelände der SG 74 an der Graft hat die Stadt Hannover einen neuen, öffentlichen E-Ladepunkt errichtet. Dieser ermöglicht ab sofort Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des Sportverein sowie den benachbarten Kleingärtner*innen das Laden von Elektrofahrzeugen.
12 Jugendliche aus verschiedenen Schulen in Stadt und Region Hannover buddeln, sägen, schneiden und bohren im Rahmen des “Zukunftstags“ am 28. April für mehr Insektenschutz in der Stadt.